News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
04.07. 17:33 vor 16 Stunden
Haier Smart Home Co.,Ltd.
EQS-News: Haier Smart Home Co., Ltd.: Dividendenbekanntmachung
04.07. 16:56 vor 16 Stunden
AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft
EQS-News: AGRANA Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,70 ?
04.07. 11:00 vor 22 Stunden
Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V.
Oliver Bönig und Thomas G. Wunder gewinnen den Journalistenpreis kumU 2025
04.07. 09:50 vor 23 Stunden
GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
GEBÄUDEVERSICHERUNGSINDEX BLEIBT UNVERÄNDERT BEI 1'190 PUNKTEN
04.07. 08:00 vor 1 Tag
Helvetica Capital AG
Helvetica Capital investiert in die Statron AG
In allen Meldungen suchen

26.September 2022 08:00 Uhr

creditshelf Aktiengesellschaft , ISIN: DE000A2LQUA5








EQS-Media / 26.09.2022 / 08:00 CET/CEST



Finanzierungsmonitor 2022: Mittelstand leidet stark unter den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs / Jedes vierte Unternehmen hält Investitionen zurück



Frankfurt am Main, 26. September 2022 ? Sechs von zehn Unternehmen sind nach eigener Aussage stark von den Folgen des Krieges in der Ukraine sowie den Sanktionen gegen Russland betroffen. Angesichts der angespannten Lage stehen Investitionen und Finanzierungsmodelle auf dem Prüfstand. Staatliche Förderprogramme stoßen im Mittelstand entsprechend auf großes Interesse. Das sind Ergebnisse der Studie ?Finanzierungsmonitor 2022?. Der digitale Unternehmensfinanzierer creditshelf hat dafür zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 200 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.



?Die Corona-bedingten Umsatzrückgänge belasten den deutschen Mittelstand nach wie vor, gut jeder dritte Betrieb hat laut unserer Studie noch immer damit zu kämpfen?, sagt Dr. Daniel Bartsch, Vorstand von creditshelf. ?Und jetzt trifft der Krieg in der Ukraine die schon geschwächte Wirtschaft zusätzlich: 62 Prozent der Unternehmen leiden stark unter den Auswirkungen, nur jedes zehnte von uns befragte Unternehmen spürt bisher noch nichts davon.? Folge: 70 Prozent der Mittelständer haben bereits Fördermittel aus dem KfW-Sonderprogramm UBR (Ukraine, Belarus, Russland) beantragt oder wollen dies noch tun.



Insbesondere setzen die steigenden Preise für Energie die Unternehmen zunehmend unter Druck. So erkennen 23 Prozent der Umfrageteilnehmer in der angespannten Lage auf dem Energiemarkt eine ?sehr große Relevanz? für ihr Unternehmen. 57 Prozent messen dem Thema eine ?eher große? Relevanz, 17 Prozent eine ?eher geringe? Relevanz bei. Nur eine Minderheit von 3 Prozent sieht sich davon nicht betroffen.



?Die explodierenden Preise für Erdgas und Strom zwingen den Mittelstand zum schnellen Handeln?, so creditshelf-Vorstand Bartsch. ?Und sechs von zehn für den Finanzierungsmonitor befragten Unternehmen investieren auch schon ganz gezielt, um die Energieeffizienz zu steigern.? Laut der creditshelf-Studie setzt jedes zweite Unternehmen zudem auch Maßnahmen zur Kostenreduktion um oder baut einen Liquiditätspuffer auf. ?26 Prozent der Inhaber und Geschäftsführer räumen jedoch ein, aufgrund der angespannten Lage am Energiemarkt Investitionen zurückzuhalten. Dies ist ein kritischer Trend. Denn damit die deutsche Wirtschaft ihre international starke Stellung behält, müssen die Unternehmen zukunftsgerichtete Investitionen tätigen?, so Finanzierungsexperte Bartsch.



?Digitale Finanzierungsplattformen haben sich im Finanzierungsmix etabliert?



Angesichts der unsicheren Lage treten viele Mittelständler jedoch auf die Bremse: Nur noch 40 Prozent der Umfrageteilnehmer verfolgen für die kommenden 12 bis 24 Monate die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Selbst im ?Corona-Jahr? 2021 war der Wert mit 42 Prozent höher. Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt gibt zudem zu Bedenken, dass ?rund drei von zehn Unternehmen aufgrund der aktuellen Krisen eine zeitliche Verzögerung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder einräumen.? Finanzierungsexperte Schiereck, der den ?Finanzierungsmonitor? seit seiner ersten Auflage im Jahre 2016 wissenschaftlich begleitet, rät deshalb zu digitalen Finanzierungsplattformen: ?Sie kombinieren Schnelligkeit mit einer unkomplizierten Bearbeitung und maßgeschneiderten Konditionen.?



Die Akzeptanz für digitale Kredit-Lösungen sei in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Vor allem der Mittelstand ist nach Angaben von Prof. Schiereck nicht mehr auf traditionelle Kreditpartner fixiert: ?82 Prozent der Umfrageteilnehmer haben sich in den vergangenen Jahren bereits mit Alternativen beschäftigt. Neben Leasing, Finetrading und Factoring haben sich dabei auch digitale Finanzierungsplattformen als sinnvolle Erweiterung im Finanzierungsmix etabliert.?

Hier finden Sie die Studienergebnisse zum Download.

 



Über die Studie ?Finanzierungsmonitor 2022?



Die Studie "Finanzierungsmonitor 2022" beruht auf einer im August 2022 durchgeführten Befragung des digitalen Unternehmensfinanzierers creditshelf (www.creditshelf.com). Insgesamt nahmen 210 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen an der Befragung per Online-Erhebung durch ein Marktforschungsinstitut teil. Die Studie wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.





 
Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft

Maximilian Franz

Kommunikation & IR

Mainzer Landstraße 33a

60329 Frankfurt

Tel.: +49 69 348 719 113
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com
 

 

Über creditshelf



creditshelf ist der digitale Unternehmensfinanzierer der nächsten Generation. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main arrangiert bankenunabhängige, flexible Finanzierungslösungen über ein stetig wachsendes Netzwerk. creditshelf verbindet dabei komplementäre Bedürfnisse: Während mittelständische Unternehmer unkompliziert an attraktive Finanzierungsalternativen gelangen, können institutionelle Investoren direkt in den deutschen Mittelstand investieren und Kooperationspartner ihre Klienten als innovative Anbieter neuer Kreditlösungen unterstützen. Den Kern von creditshelfs Geschäftsmodell bilden eine einzigartige, datengestützte Risikoanalyse sowie unbürokratische, schnelle und digitale Prozesse. Dabei kommt die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Über die creditshelf Plattform läuft die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer, die Bereitstellung eines Kreditscorings sowie das risikoadäquate Pricing. Für diese Dienstleistungen erhält creditshelf sowohl von den Kreditnehmern als auch von den Investoren Gebühren.



creditshelf ist seit 2018 im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Experten des creditshelf-Teams verfügen über jahrelange Erfahrung in der Mittelstandsfinanzierung und sind vertrauensvoller Partner und Visionär für das Unternehmertum von morgen.






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: creditshelf Aktiengesellschaft

Schlagwort(e): Finanzen


26.09.2022 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com























Sprache: Deutsch
Unternehmen: creditshelf Aktiengesellschaft

Mainzer Landstrasse 33a

60329 Frankfurt am Main

Deutschland
E-Mail: ir@creditshelf.com
Internet: www.creditshelf.com
ISIN: DE000A2LQUA5
WKN: A2LQUA
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1449189





 
Ende der Mitteilung EQS-Media



1449189  26.09.2022 CET/CEST



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1449189&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.