News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
25.04. 18:24 vor 11 Stunden
FRIWO AG
EQS-News: FRIWO AG mit Veränderungen im Vorstand
25.04. 18:04 vor 12 Stunden
Dürr Aktiengesellschaft
EQS-Adhoc: Dürr-Konzern veräußert dänische Tochtergesellschaft Agramkow
25.04. 17:45 vor 12 Stunden
Invibes Advertising NV
Invibes Advertising : 6 % Umsatzwachstum im 1. Quartal 2024.
25.04. 16:25 vor 13 Stunden
Shelly Group AD
EQS-Adhoc: Shelly Group AD auf XETRA handelbar
25.04. 15:59 vor 14 Stunden
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
EQS-News: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG: DIVIDENDENBEKANNTMACHUNG
25.04. 13:46 vor 16 Stunden
MIC Market Information & Content Publishing GmbH
EQS-News: 'Hybrid Power Solutions erweitert sein Programmangebot mit erstem 'Power-As-A-Service'-Auftrag
In allen Meldungen suchen

05.Mai 2021 11:54 Uhr

hkp/// group








DGAP-Media / 05.05.2021 / 11:54



  • Durchschnittliche Gesamtvergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX sinkt 2020 um rund 4 % auf 416.000 Euro

  • Rückgang stützt sich vor allem auf individuelle Vergütungsverzichte


hkp/// group Analyse "Geschäftsberichtsauswertung Aufsichtsratsvergütung DAX 2020"



Frankfurt am Main, 05. Mai 2021. Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung hkp/// group weist für die Aufsichtsratsvorsitzenden der führenden börsennotierten Unternehmen in Deutschland (DAX-Unternehmen) das erste Mal seit 2015 wieder rückläufige Vergütungen aus: So sind die durchschnittlichen Bezüge der Kontrolleure und strategischen Sparringspartner des Vorstands im Geschäftsjahr 2020 um 4,3 % auf rund 416.000 Euro gesunken. Mit 900.000 Euro besetzt der Aufsichtsratsvorsitzende von Volkswagen die Spitze der Vergütungsrangliste der ganzjährig im Amt tätigen DAX-Kontrolleure, gefolgt von dem Spitzenreiter in Vorjahren, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bank mit rund 802.000 Euro. Am Ende der Rangreihe findet sich der Aufsichtsratsvorsitzende von Beiersdorf mit rund 202.000 Euro. Das Unternehmen ist mittlerweile nicht mehr Mitglied im DAX.



Die Aufsichtsratsvorsitzenden aus acht DAX-Unternehmen haben in 2020 auf einen Teil ihrer Bezüge verzichtet und so ein Zeichen im Zuge der Covid 19-Krise gesetzt. Sie haben dabei zumeist auf Sitzungsgelder und/oder einen Teil ihrer fixen Vergütungen verzichtet. Laut Studie sind es vor allem diese freiwilligen Verzichte, die zu dem aktuellen Vergütungsrückgang beigetragen haben, denn aufgrund der fast vollständig erfolgten Umstellung auf Festbezüge hängen die Vergütungen der Aufsichtsratsvorsitzenden mittlerweile nicht mehr von den Unternehmensergebnissen ab. Letztere sind im Pandemie-Jahr 2020 um fast 50 % eingebrochen (durchschnittlicher Konzernjahresüberschuss). Mit Fresenius und Fresenius Medical Care sehen lediglich noch zwei Unternehmen in 2020 letztmalig klassische erfolgsbezogene Langfristvergütungen für ihre Aufsichtsräte vor. Deutsche Bank und Linde vergüten ihre Aufsichtsräte auch in Form von virtuellen bzw. echten Aktien.



Regine Siepmann, hkp/// group Partnerin und Leiterin des Beratungsbereichs Board Services zeichnet auf Basis der aktuellen Analyse ein Gesamtbild mit großen Abständen zur Vorstandsvergütung: "Wir sehen nach wie vor einen sehr deutlichen Unterschied zwischen den Vergütungsniveaus von Vorständen und Aufsichtsräten. Diese werden sich angesichts der unterschiedlichen Vergütungssysteme mit einerseits fast reinen Fixvergütungen und andererseits ergebnisorientierten variablen Langfristvergütungen weiter zementieren."



hkp/// group Partnerin und Co-Studienautorin, Nina Grochowitzki ergänzt: "Die Vergütungen für Aufsichtsräte als gewählte Vertreter der Aktionäre sind nur von eben diesen Aktionären zu ändern. Durch die europäische Aktionärsrechterichtlinie in Form von ARUG II haben sie nunmehr mindestens alle vier Jahre auf der Hauptversammlung dazu die Gelegenheit."



Die Vergütungsrangreihe



Mit dem Durchschnittswert in Höhe von rund 416.000 Euro für die Vergütung eines Aufsichtsratsvorsitzenden in DAX-Unternehmen ist zum ersten Mal seit fünf Jahren ein Rückgang zu verzeichnen. Der bisherige Höchstwert für die durchschnittliche Vergütung eines DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden beträgt rund 435.000 Euro, ermittelt für das Geschäftsjahr 2019.



Die Vergütungsrangreihe der ganzjährig im Amt tätigen DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden wird 2020 wieder durch Volkswagen besetzt, gefolgt von der Deutschen Bank sowie Linde. Die Spreizung zwischen der höchsten und geringsten Vergütung eines DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden beträgt im Betrachtungszeitraum rund das Viereinhalbfache.

 





















Top-Vergütungen Aufsichtsratsvorsitzende DAX Gesamtvergütung
Volkswagen 900.000 Euro
Deutsche Bank 802.000 Euro
Linde 679.000 Euro
Geringste Vergütungen Aufsichtsratsvorsitzende DAX Gesamtvergütung
Delivery Hero 214.000 Euro
Infineon 210.000 Euro
Beiersdorf 202.000 Euro
Durchschnitt Gesamtvergütung 416.000 Euro
Abb.: Die höchsten und geringsten Vergütungen der ganzjährig tätigen Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX für das Geschäftsjahr 2020 (Zusammensetzung zum 31.12.2020)


Aktien für den Aufsichtsrat



Die Vergütungen der Vorstandsvorsitzenden in DAX-Unternehmen belaufen sich in 2020 auf einen Durchschnitt von rund 8,5 Mio. Euro (DCGK-Zufluss inkl. bAV und Nebenleistungen). Damit liegt die Relation zwischen den durchschnittlichen Bezügen von Vorstandsvorsitzenden und Aufsichtsratsvorsitzenden bei einem Faktor von über 20. "Allerdings wird diese Spanne aktuell stark durch die Vorstandsvergütungen bei Delivery Hero und Linde als extreme Ausreißer mit Langfristvergütungen nach US- bzw. New Economy-Marktpraxis getrieben", erläutert hkp/// group Partnerin Regine Siepmann. Sie verweist darauf, dass - anders als international - Aktien als Vergütungselement in der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland nur über Umwege eine Rolle spielen, da das Aktiengesetz keine Möglichkeit vorsieht, Aktien an den Aufsichtsrat auszugeben. "Es ist aber ein deutscher Sonderweg, Aufsichtsräte als gewählte Vertreter der Aktionäre nicht auch in Aktien vergüten zu können", so Siepmann.



Die Analyse verweist in diesem Kontext auf zumeist freiwillige Aktienkauf- und -haltevorschriften. Laut Studie haben sich die Aufsichtsräte von Unternehmen wie BASF, Bayer, Daimler und RWE verpflichtet, während ihrer Mandatsdauer Aktien ihres Unternehmens in signifikantem Umfang zu erwerben und zu halten. "Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, die Aufsichtsratstätigkeit rechtskonform und zugleich wirksam auf die Ziele und Performance eines Unternehmens auszurichten", resümiert hkp/// group Partnerin Nina Grochowitzki. Über diesen Umweg würde letztlich doch noch eine erfolgsorientierte Komponente bei Aufsichtsräten wirken, wenngleich hier nicht direkt von Vergütung gesprochen werden könne.



Über die hkp/// group Analyse

Die hkp/// group Studie Geschäftsberichtsauswertung Aufsichtsratsvergütung DAX analysiert die Vergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden in den aktuell 30 DAX-Unternehmen (Zusammensetzung Stand 31.12.2020). Sie stützt sich dabei auf die durch die Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftsberichte und Satzungen veröffentlichten Informationen zur Vergütung von Aufsichtsräten.

Kontakt Thomas Müller, Mobil: +49 176 100 88 237, E-Mail: thomas.mueller@hkp.com






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: hkp/// group

Schlagwort(e): Finanzen


05.05.2021 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



1192842  05.05.2021 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1192842&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.