News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
22.07. 18:30 vor 6 Stunden
CPI Europe AG
EQS-Adhoc: CPI Europe AG: Änderungen im Vorstand
22.07. 08:35 vor 16 Stunden
La Française Group
EQS-News: Crédit Mutuel Asset Management: EZB lässt Zinsen unverändert
22.07. 07:00 vor 18 Stunden
Helvetia Holding AG
Karina Schreiber wird neue Group Chief Risk Officer von Helvetia
22.07. 07:00 vor 18 Stunden
Julius Baer Group Ltd.
Präsentation des Halbjahresergebnisses 2025 der Julius Bär Gruppe
In allen Meldungen suchen

09.März 2022 07:00 Uhr

Klöckner & Co SE, WKN KC0100, ISIN DE000KC01000

[ Aktienkurs Klöckner & Co SE | Weitere Meldungen zur Klöckner & Co SE ]





DGAP-News: Klöckner & Co SE


/ Schlagwort(e): Jahresergebnis






Klöckner & Co erzielt im Geschäftsjahr 2021 das beste operative Ergebnis seit Börsengang








09.03.2022 / 07:00




Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




- Operatives Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten mit 848 Mio. ? (2020: 111 Mio. ?) deutlich gesteigert



- Vorschlag einer Rekorddividende von 1,00 ? je Aktie



- Digitaler Umsatzanteil weiter erhöht - Kloeckner Assistant erzielt Jahresumsatz von über 1 Mrd. ?



- Entwicklung einer verlässlichen und transparenten Klassifizierung von "grünem Stahl" - erste Angebote bereits im laufenden Jahr verfügbar - ambitionierte Absatzziele für die Jahre 2025 und 2030 definiert



- Purpose-Statement sowie neuer Claim und Logo-Evolution unterstreichen Ambition, Vorreiter einer nachhaltigen Stahlbranche zu werden



Duisburg, 9. März 2022 - Klöckner & Co erzielte im Jahr 2021 das beste operative Ergebnis seit dem Börsengang des Unternehmens im Jahr 2006. Für das Gesamtjahr 2021 konnte der Umsatz sehr deutlich um 45 % auf 7,4 Mrd. ? gesteigert werden (2020: 5,1 Mrd. ?). Das operative Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten stieg, begünstigt durch das positive Marktumfeld, von 111 Mio. ? im Vorjahr auf 848 Mio. ?. Das Konzernergebnis fiel mit 629 Mio. ? ebenfalls ausgesprochen stark aus, nach -114 Mio. ? im Vorjahr. Entsprechend belief sich das Ergebnis je Aktie auf 6,21 ? (2020: -1,16 ?). Vor dem Hintergrund des Rekordergebnisses für das Geschäftsjahr 2021 wird Klöckner & Co den Aktionärinnen und Aktionären auf der Hauptversammlung eine Dividende in außergewöhnlicher Höhe von 1,00 ? pro Aktie vorschlagen.



Der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit war aufgrund des preisbedingten Anstiegs des Net Working Capitals im gesamten Geschäftsjahr sowie der Ausfinanzierung der Pensionsverbindlichkeiten im vierten Quartal in Höhe von 243 Mio. ? mit -306 Mio. ? (2020: 161 Mio. ?) negativ. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich hingegen im Wesentlichen aufgrund des außerordentlich hohen Konzernergebnisses zum Bilanzstichtag auf sehr solide 47 % (31.12.2020: 40 %).



Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE: "2021 war ein äußerst erfolgreiches Jahr in unserer Unternehmensgeschichte: Mit der Strategie ,Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths' haben wir begonnen, unser Unternehmen wieder auf nachhaltiges Wachstum auszurichten. Wir haben in den vergangenen Jahren klare Stärken und Kompetenzen aufgebaut, die wir jetzt gezielt dafür einsetzen, die führende digitale One-Stop-Shop-Plattform für Stahl, andere Werkstoffe, Ausrüstung und Anarbeitungsdienstleistungen in Europa und Amerika und zum Vorreiter für Nachhaltigkeit zu werden."



Fortschritt bei der Digitalisierung



Mit der Umsetzung der Konzernstrategie wurde die Digitalisierung und Automatisierung von Klöckner & Co im vergangenen Jahr weiter beschleunigt vorangetrieben. Die Digitaleinheit kloeckner.i wurde neu aufgestellt, ein Hub in den USA gegründet und der Umsatzanteil über digitale Kanäle weiter auf 46 % im vierten Quartal erhöht. Die KI-getriebene Applikation Kloeckner Assistant wurde ausgeweitet und ist inzwischen ein wichtiges Werkzeug bei der zunehmend automatisierten Angebots- und Auftragsbearbeitung. So erwirtschaftete Klöckner & Co im Jahr 2021 über die Lösung einen digitalen Umsatz von über 1 Mrd. ?. Das Tool soll in der nächsten Ausbaustufe bereits 80 % der Verkaufsprozesse digitalisieren und automatisieren und bald auch in anderen Bereichen der Wertschöpfungskette von Klöckner & Co zum Einsatz kommen.



Klöckner & Co ist Pionier einer nachhaltigen Stahlindustrie: Ziele, Partnerschaften und Bewertungsstandards



Klöckner & Co hat im vergangenen Jahr entscheidende Meilensteine erreicht, um sich als Vorreiter einer nachhaltigen Stahlindustrie zu etablieren. Unter dem Motto "kloeckner takes action 2040" übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die Umwelt und hat sich als eines der wenigen Unternehmen im Stahlsektor bereits im Jahr 2020 der "Business Ambition for 1.5 C" der Science Based Targets initiative (SBTi), dem weltweit ehrgeizigsten und profiliertesten Rahmenwerk zur Emissionsreduktion, angeschlossen. In einem ersten Schritt soll der Ausstoß von direkt beeinflussbaren Treibhausgasen bei Klöckner & Co bis 2030 signifikant reduziert werden. Die definierten mittelfristigen Ziele zur CO2-Reduktion wurden von der SBTi im Januar 2022 als wissenschaftlich fundiert anerkannt. Zudem plant das Unternehmen langfristig, die direkt beeinflussbaren Emissionen bis zum Jahr 2040 auf "Net zero" zu reduzieren. Zusätzlich zu den umfangreichen Reduktionsmaßnahmen, die sich über alle Scopes erstrecken, kompensiert das Unternehmen noch unvermeidbare Emissionen in Scope 1 und 2 durch Investitionen in hochwertige und zertifizierte Projekte. Dadurch ist Klöckner & Co bereits heute CO2-neutral.



Als Pionier auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stahlindustrie nutzt Klöckner & Co die strategischen Chancen, die sich aus der Dekarbonisierung ergeben: Das Unternehmen verankert im Rahmen seiner Strategie grüne Lösungen in seinem Geschäftsmodell und baut ein nachhaltiges Produkt- und Dienstleistungsspektrum auf. In diesem Zuge hat das Unternehmen durch eine Partnerschaft mit dem schwedischen Unternehmen H2 Green Steel signifikante Mengen an Stahl gesichert, der nahezu CO2-frei ist. Damit Kunden zukünftig verlässlich, transparent und einfach einsehen können, wie das CO2-Profil eines bei Klöckner & Co gekauften Produktes aussieht, hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group eine Bewertungsskala für grünen und CO2-reduzierten Stahl entwickelt. Die Skala beruht auf internationalen, wissenschaftlich basierten Standards und kategorisiert CO2-reduzierten Stahl anhand der zertifizierten Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion. Das Unternehmen schafft dank einer Klassifizierung in sechs Kategorien eine einfache Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck von grünem Stahl verlässlich zu beurteilen und zu vergleichen. Noch in 2022 wird Klöckner & Co in verschiedenen Kategorien der Skala CO2-reduzierten Stahl anbieten können. Damit wird Klöckner & Co seine Kunden bereits im laufenden Jahr bei dem Aufbau von nachhaltigen Wertschöpfungsketten unterstützen können. Bis 2025 sollen dann über 30 % und bis 2030 über 50 % des Gesamtangebots von Klöckner & Co aus den beiden Kategorien mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck stammen. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von rund vier Mio. Tonnen CO2.



Purpose-Statement, Claim und Logo unterstreichen Nachhaltigkeitsambitionen



Um Orientierung in einem sich schnell verändernden Umfeld zu geben, hat sich Klöckner & Co in den vergangenen Monaten umfassend mit seiner Identität beschäftigt und einen Purpose und einen Claim entwickelt sowie sein Logo angepasst. In einem umfassenden Prozess unter Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Purpose des Unternehmens entstanden: "We partner with customers and suppliers to deliver innovative metal solutions for a sustainable tomorrow." Klöckner & Co unterstreicht damit sein Selbstverständnis als verlässlicher Partner mit innovativen Lösungen für Kunden und Hersteller, die über die reine Belieferung mit Stahl hinausgehen. Gleichzeitig engagiert sich Klöckner & Co für eine nachhaltige Zukunft und strebt danach, sich vom digitalen Pionier in der Stahlindustrie zum Vorreiter für Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang wurde der Claim formuliert, der den Purpose aufgreift und das zentrale Markenversprechen auf den Punkt bringt: "Your partner for a sustainable tomorrow". Zukünftig wird Klöckner & Co zur Stärkung der Markenpositionierung außerdem mit einem angepassten Logo auftreten.



Ausblick



Im laufenden Jahr erwartet Klöckner & Co ein weiteres Anziehen der Stahlnachfrage in den Kernmärkten Europa und Nordamerika. Bereits für das erste Quartal 2022 rechnet das Unternehmen mit einem deutlichen Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorquartal. Die Prognose eines operativen Ergebnisses (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten von 130 bis 180 Mio. ? (Q1 2021: 130 Mio. ?) wird bestätigt. Zudem erwartet

Klöckner & Co im Startquartal 2022 wesentliche positive Sondereffekte aus dem Verkauf von Immobilien in Frankreich und der Schweiz von 54 Mio. ?.

 



Über Klöckner & Co:

Klöckner & Co ist weltweit einer der größten produzentenunabhängigen Stahl- und Metalldistributoren und eines der führenden Stahl-Service-Unternehmen. Über sein Distributions- und Servicenetzwerk mit rund 140 Standorten in 13 Ländern bedient Klöckner & Co über 100.000 Kunden. Aktuell beschäftigt der Konzern rund 7.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete Klöckner & Co einen Umsatz von rund 7,4 Mrd. ?. Als Vorreiter der digitalen Transformation in der Stahlindustrie hat sich Klöckner & Co zum Ziel gesetzt, seine Liefer- und Servicekette zu digitalisieren und weitgehend zu automatisieren sowie die führende digitale One-Stop-Shop-Plattform für Stahl, andere Werkstoffe, Ausrüstung und Anarbeitungsdienstleistungen in Europa und Amerika und zum Vorreiter für Nachhaltigkeit zu werden - zum Wohle der Kunden, der Stahlindustrie und der Gesellschaft.



Die Aktien der Klöckner & Co SE sind an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Handel im Regulierten Markt mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) zugelassen. Die Klöckner & Co-Aktie ist im SDAX(R)-Index der Deutschen Börse gelistet.



ISIN: DE000KC01000; WKN: KC0100; Common Code: 025808576.



Kontakt zu Klöckner & Co SE:

Presse

Christian Pokropp - Pressesprecher

Head of Corporate Communications |

Head of Group HR

Telefon: +49 203 307-2050

E-Mail: christian.pokropp@kloeckner.com



Investoren

Felix Schmitz

Head of Investor Relations |

Head of Strategic Sustainability

Telefon: +49 203 307-2295

E-Mail: felix.schmitz@kloeckner.com
















09.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de





























Sprache: Deutsch
Unternehmen: Klöckner & Co SE

Am Silberpalais 1

47057 Duisburg

Deutschland
Telefon: +49 (0)203 / 307-0
Fax: +49 (0)203 / 307-5000
E-Mail: info@kloeckner.com
Internet: www.kloeckner.com
ISIN: DE000KC01000
WKN: KC0100
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1297591





 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service





1297591  09.03.2022 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1297591&application_name=news&site_id=mastertraders
Weitere aktuelle Meldungen zur Klöckner & Co SE
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.