News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
23.07. 07:25 vor 34 Minuten
Intershop Communications AG
EQS-News: Intershop veröffentlicht Zahlen für das erste Halbjahr 2025
23.07. 06:30 vor 1 Stunde
VAT Group AG
VAT Medienmitteilung zum Halbjahresabschluss 2025
23.07. 06:30 vor 1 Stunde
V-ZUG Holding AG
Halbjahresergebnis 2025 unter Vorjahr
22.07. 18:30 vor 13 Stunden
CPI Europe AG
EQS-Adhoc: CPI Europe AG: Änderungen im Vorstand
In allen Meldungen suchen

09.Dezember 2021 13:51 Uhr

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung








DGAP-Media / 09.12.2021 / 13:51



W&P-Trendometer 2022: Nachhaltigkeit, Resiliente Wertschöpfungsketten, Digitale Transformation, Strategie 2030+


Die Top-Trends des Jahr 2022 verlangen Marathon-Mentalität von mittelständischen Unternehmen: Nachhaltigkeit, Resiliente Wertschöpfungsketten und Digitale Transformation eingebettet in eine Strategie 2030 - dieses Aufgabenpaket ist nicht auf die Schnelle zu erledigen. Das ist das Ergebnis des aktuellen ?Trendometer 2022" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), in dem jährlich unterschiedliche Branchen von Maschinen- & Anlagenbau, über Bau/Bauzulieferer, Chemie/Kunststoffe bis hin zu Konsumgütern/Handel unter die Lupe genommen werden.

Trend 1: Nachhaltigkeit im gesamten Geschäftsmodell

Das Wirtschaften ohne Rücksicht auf Verluste hat keine Zukunft mehr - nicht nur in ressourcenintensiven Branchen. Die Dimensionen ?Planet", ?People" und ?Performance" müssen mit Systematik angegangen, stringente Ziele in einer Nachhaltigkeitsstrategie verankert werden. Die Wertschöpfung muss wirtschaftlich effizient und nachhaltig ausgerichtet werden, um Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Kosten zu senken und parallel kurze Lieferketten und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zudem ist klar: Ohne Nachhaltigkeitsstrategie künftig keine ESG-konformen Finanzierungen, ohne Green Finance keinen Zugang zu notwendigen Finanzmitteln für den Umbau des Geschäftsmodells.

Trend 2: Resiliente Wertschöpfungssysteme

Externe ?Schocks" wirken aus wertschöpfender Sicht negativ auf Angebot und Nachfrage. Resiliente Wertschöpfungsketten werden unverzichtbar, wenn es darum geht, wirtschaftliche Verluste zu vermeiden. Doch in vielen Unternehmen zeigt sich: Die Kostenoptimierung der letzten Jahrzehnte hat aus globalen Wertschöpfungsketten zwar ein gut eingeschwungenes, aber fragiles Konstrukt gemacht. Darum sollten Krisenstrategien entwickelt, Szenarien gerechnet und das Spektrum an Handlungsmöglichkeiten definiert werden. Die Digitalisierung spielt eine tragende Rolle, wenn es darum geht, Prozesse unternehmensweit schlank und fit zu machen, um steigenden Material- und Logistikkosten entgegenzuwirken.

Trend 3: Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI)

Die Spielzeit mit neuen Technologien ist vorbei. In 2022 müssen Prototypen in den Live-Betrieb übergehen, um den geplanten Business Value zu realisieren. Doch das Management im Mittelstand traut sich immer noch zu wenig an bspw. Predictive Maintenance, datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen, Digital Engineering, Cloud Computing heran. Eine entsprechende Unternehmensstrategie muss ?Digitalisierung" in konkrete Maßnahmen überführen und Ziele prüfbar machen. Das geht nicht ohne den digitalen Mindset der Führungskräfte und Mitarbeiter.

Trend 4: Strategieentwicklung 2030+

Für eine grundlegende Transformation in der Nachhaltigkeitswende und der konsequenten Digitalisierung aller Unternehmensbereiche ist ein langfristiger Orientierungsrahmen unabdingbar. Für UnternehmerInnen hat Strategie deshalb in 2022 "Top Priority". Eine längere Perspektive, 2030+, muss in den Fokus rücken, um eine tragfähige, robuste und zukunftsfähige Positionierung möglich zu machen. Sie setzt ein klares Strategieverständnis und die agile Einbindung des erweiterten Führungskreises ebenso voraus wie einen sauberen Prozess mit notwendiger Analyse Inside-out und Outside-In, den entsprechenden konzeptionellen Ableitungen und dem zur Erreichung notwendigen Maßnahmenprogramm. Der Strategieerfolg hängt am Ende von der Qualität der Umsetzung ab. Strategy is back!

Fazit:

Das Geschäft einfach laufen lassen? Sicher nicht in 2022. Denn die Trends 2022 verlangen Durchhaltequalitäten vom Management im Mittelstand - und das über alle Branchen hinweg.


Weitere Informationen auf Anfrage. Text frei zum Abdruck. 

Kurzporträt Dr. Wieselhuber & Partner

Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist eine unabhängige, branchenübergreifende Top-Management-Beratung für Familienunternehmen sowie für Sparten und Tochtergesellschaften von Konzernen unterschiedlicher Branchen. Sie ist spezialisiert auf die unternehmerischen Gestaltungsfelder Strategie, Digitale Transformation, Business Performance sowie Restructuring und Finance. Mit Stammhaus in München bietet Dr. Wieselhuber & Partner seinen Kunden umfassendes Branchen- und Methoden-Know-how mit dem Anspruch, die Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit, Ertragskraft und den Unternehmenswert seiner Auftraggeber nachhaltig sowie dauerhaft zu steigern. www.wieselhuber.de

Pressekontakt: 

Stephanie Meske 

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH 

Nymphenburgerstr. 21

80335 München 

Tel.: 01607451893

meske@wieselhuber.de

 



Ende der Pressemitteilung

Zusatzmaterial zur Meldung:

Datei: Trendometer 2022



Emittent/Herausgeber: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung

Schlagwort(e): Unternehmen


09.12.2021 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



1256129  09.12.2021 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1256129&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.