News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
28.05. 18:09 vor 10 Stunden
CPI Europe AG
EQS-News: CPI Europe startet solide in das Geschäftsjahr 2025
28.05. 17:41 vor 10 Stunden
H2APEX Group SCA
EQS-News: H2APEX veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal 2025
28.05. 15:22 vor 13 Stunden
DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG
EQS-News: DEFAMA vergrößert Portfolio auf 80 Standorte
28.05. 12:49 vor 15 Stunden
D.V.I. Deutsche Vermögens- und Immobilienverwaltung GmbH
DVI schließt Bondmarkt-Transaktionen im Volumen von 350 Millionen Euro erfolgreich ab
In allen Meldungen suchen

27.Oktober 2020 13:00 Uhr

Erste Asset Management GmbH

Emerging Markets Unternehmensanleihen: Zahlreiche Erholungs-Kandidaten bei Abmildern der Corona-Krise








DGAP-Media / 27.10.2020 / 13:00



  • Schuldendynamik von Schwellenländern steigt, Risiko-Management gefragt

  • Emerging Markets Unternehmensanleihen: strukturell wichtige Branchen haben profitiert

  • Nachhaltiger Umbruch: Umweltkriterien sind bereits jetzt ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Unternehmensanleihen

  • Fonds ERSTE BOND EM CORPORATE mit starker Performance seit Jahresbeginn; erfolgreiche "Referenzliste" über die letzten 10 Jahre

Die Corona-Krise hat Schwellenländer und entwickelte Länder gleichsam hart getroffen. Die Konsequenzen waren für Unternehmen in allen Märkten ähnlich: schwächelnde Lieferketten, ausbleibende Konsumenten und ein massiver Anstieg der Verschuldungsquoten.



Verschuldung bleibt ein ernstzunehmendes Risiko

Während nationale Regierungen und Institutionen in Europa oder den USA einen kompakten wirtschaftlichen Maßnahmenkatalog erlassen haben und aus vergangenen Reformen zehren konnten, um die Krise abzumildern, war das in vielen Schwellenländern nicht annähernd der Fall. "Eine große Anzahl an Staats- und Regierungschefs in den Emerging Markets haben die Zeiten der leichten Finanzierung an den Märkten nicht genutzt. Zudem spielen Korruption und Misswirtschaft ebenfalls eine negative Rolle. Viele Länder wie z.B. Angola, Ecuador, El Salvador oder Costa Rica stehen jetzt mit dem Rücken zur Wand, sie haben notwendige wirtschaftliche Reformen in den letzten Jahren nicht oder nur halbherzig angepackt", betont Péter Varga, Senior Professional Fondsmanager bei der Erste Asset Management (Erste AM).



Noch dazu leiden viele Schwellenländer unter der Preisentwicklung bei Rohstoffen - speziell durch den Preisverfall bei Rohöl. Auch fehlen Regierungen in den Emerging Markets schlicht und ergreifend oft die passenden Instrumente, und die nationalen Notenbanken stehen unter gewaltigem Druck. In Chile und Peru hat man zu unorthodoxen Mitteln gegriffen und den Menschen Zugriff auf ihr kommendes Pensionsvermögen gegeben - mit weitreichenden Folgen für die Zukunft. Einstige Musterschüler wie Mexiko oder Kolumbien laufen Gefahr die Kontrolle über ihr Haushaltsdefizit und damit in den nächsten ein bis zwei Jahren auch ihr Investment Grade Rating zu verlieren.



"Eines steht fest: viele Schwellenländer werden Hilfe vom Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank erhalten, um wieder auf die Beine zu kommen. Diese Unterstützung wird vermutlich im Vergleich zu vergangenen Bail-Outs und zügelloser Verschuldung mancher Länder an spezifische Umweltziele oder die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen gebunden sein. Das wird für eine positive mittelfristige Entwicklung sorgen, da sie auch ihre Wirtschaft umstrukturieren und zukunftsfit machen. Der Weg bis dahin wird aber von Tränen der Investoren begleitet sein", so Varga.



Intensive Analyse der einzelnen Emittenten entscheidend für den Veranlagungserfolg

Bei Unternehmen in den Emerging Markets zeichnet sich ein gänzlich anderes Bild ab als bei Staaten. Auch wenn sie stark von Corona betroffen waren, so sind viele gut durch die Krise gekommen. Dafür gibt es laut Varga mehrere Gründe. "Wir dürfen bei Unternehmen der Schwellenländer die Verschuldung nicht schönreden, aber die Kontrolle funktioniert bei großen Unternehmen besser als in so manchen Staaten. Die Anleihe-Emittenten sind meistens börsennotierte Aktiengesellschaften und damit einem starken Wettbewerb, einer Überprüfung und einem Risikomanagement unterzogen. Das bedeutet, dass Korruption oder Misswirtschaft kaum möglich sind. Darüber hinaus sind viele Unternehmen breit diversifiziert aufgestellt, weltweit tätig und hängen nicht so stark von der lokalen Wirtschaft ab. Des Weiteren generieren diese Unternehmen ihre Umsätze durch ihre Exporttätigkeit oft in Fremdwährung oder sichern ihre Verbindlichkeiten in der Fremdwährung ab."



Bei der Auswahl der Unternehmen ist aktives Fondsmanagement und eine intensive Analyse während Corona umso entscheidender. "Strukturell wichtige Branchen wie die Lebensmittelproduktion oder Telekommunikation haben zu Beginn der Krise gezielt Opportunitäten geboten. Unternehmen wie JBS, Marfrig oder Minerva Foods aus Brasilien, die einen starken weltweiten Zugang haben, konnten am Markt überzeugen", erklärt Varga, der diese Branchen vor wenigen Monaten stark favorisierte.



Attraktive Risikoprämien bei Schwellenländer-Unternehmensanleihen

Der Appetit auf Emerging Markets Unternehmensanleihen ist nach wie vor gegeben, bieten sie doch den Vorteil einer ausgeprägten Diversifizierung. Die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen liegen nach wie vor mehr als 350 Basispunkte (100 Basispunkte = 1 Prozent, Anm.) über dem Niveau vor COVID-19. "Schnäppchen sind am Markt nicht mehr so leicht zu finden. Daher sind aktives Management und langjährige Erfahrung besonders wichtig, um Erholungs-Kandidaten, die überproportional profitieren, zu finden", so Varga. Interessant ist für ihn derzeit z.B. das Flugunternehmen GOL aus Brasilien. Das Flugunternehmen sollte sich - wenn sich die Infektionszahlen wieder erholen und Schnelltests an Flughäfen leicht verfügbar werden - deutlich erholen.



Ganz nach der Investmentphilosophie der Erste AM werden bei der Auswahl für neue Titel intensiv Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Als Beispiel dafür dient HIKMA PHARMACEUTICALS. Das jordanische Pharmaunternehmen ist ein Profiteur der Maßnahmen rund um COVID-19 durch seine Produkte, punktet es bei ESG-Scorings und ist so gut wie nicht verschuldet. Das Rating-Unternehmen Fitch Ratings hat das Unternehmen das erste Mal am 22.10 mit BBB- bewertet (Jordanien ist mit B1/BB- bewertet).



Mit Nachhaltigkeit ein langfristig anhaltender Trend angestoßen

Die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen oder Xi Jinping in China haben sehr ambitionierte Pläne zur CO˛-Neutralität und einer nachhaltigeren Wirtschaft vorgestellt. Neue Regularien im Bereich Nachhaltigkeit wie die geplante CO˛-Importabgabe oder die Pläne über die Wasserstoff-Wirtschaft werden sich auf Unternehmen in den Schwellenländern auswirken. Es besteht hohe Planungsunsicherheit, welche Branchen und Firmen wie stark betroffen sein werden. Sogenannte Green Bonds, also Anleihen, bei denen eine umweltfreundliche Verwendung der Mittel garantiert sein muss, kommen vermehrt von Unternehmen aus den Schwellenländern auf den Markt. "Ähnlich wie bei Aktien trifft eine enorme Nachfrage auf ein beschränktes Angebot, daher sind die Bewertungen aus ökonomischer Sicht nicht immer nachvollziehbar. Die grüne Wirtschaftswende ist aber nicht mehr aufzuhalten, Investitionen werden in Zukunft in Geschäftsfelder wie saubere Energie, Transport oder Recycling fließen und damit auch für Wachstum und Jobs sorgen. Hier entsteht eine neue Wachstumsstory, die Möglichkeiten und viel Optimismus bietet", so Varga abschließend.

 



Über den ERSTE BOND EM CORPORATE

Der ERSTE BOND EM CORPORATE investiert in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Der Fonds veranlagt hierbei weltweit und ermöglicht Investoren die Teilnahme an den Wachstumschancen dieser aufstrebenden Märkte. Fremdwährungsrisiken gegenüber dem Euro werden weitgehend abgesichert. Das Fondsvolumen beträgt aktuell 425 Millionen Euro (Stand: 20.10.2020).



Seit Jahresanfang legte der Fonds 5,6 % (Stand: 23.10.2020) zu. Seit Auflage des ERSTE BOND EM CORPORATE haben wir über die letzten 10 Jahre eine Wertentwicklung von 5 % p.a[1]. erzielt. Mit diesem Track-Record wurden wir als Fondsmanager bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter auch mit dem Lipper Award.


Über uns:

Die Erste Asset Management verwaltet ein Vermögen von rund 62,5 Milliarden Euro (30.09.2020). Die Investmentabteilung der Erste Asset Management umfasst über alle Länder hinweg rund 100 Investment-Professionals. Um ein optimales Investment zu gewährleisten, kooperieren die Erste Asset Management-Fondsmanager eng mit unserer hauseigenen Research-Abteilung.



Erste Asset Management wurde 2019 vom Branchenmagazin "Börsianer" zur besten Fondsgesellschaft des Jahres ausgezeichnet.

 



Rückfragen an: Erste Asset Management, Communications & PR



Armand Feka

Tel. +43 (0)50100 12341

E-Mail: armand.feka@erste-am.com


Dieter Kerschbaum

Tel. +43 (0)50100 19858

E-Mail: dieter.kerschbaum@erste-am.com


Erste Asset Management GmbH

Am Belvedere 1, A-1100 Wien
www.erste-am.com

Sitz Wien, FN 102018b,

Handelsgericht Wien, DVR 0468703



Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

 



Gesetzlicher Hinweis:


Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.



Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im "Amtsblatt zur Wiener Zeitung" veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 "Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG" erstellt.Der Prospekt, die "Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG" sowie die Wesentliche Anlegerinformation/KID sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com abrufbar und stehen dem/der interessierten AnlegerIn kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen die Wesentliche Anlegerinformation/KID erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich.



Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere AnlegerInnen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer AnlegerInnen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Der öffentliche Vertrieb von Anteilen der genannten Fonds in Deutschland wurde gemäß Deutsches Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn, angezeigt. Zahl- und Informationsstelle in Deutschland ist HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21 - 23, D - 40212 Düsseldorf. Bei der deutschen Zahl- und Informationsstelle können Rücknahmeanträge für Anteile am/an den Fonds eingereicht und die Rücknahmeerlöse, etwaige Ausschüttungen sowie sonstige Zahlungen durch die deutsche Zahlstelle an die AnteilinhaberInnen auf deren Wunsch in bar in der Landeswährung ausgezahlt werden. Alle erforderlichen Informationen für die AnlegerInnen vor und auch nach Vertragsabschluss - die Fondsbestimmungen, der Prospekt, die "Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG" bzw. die Wesentliche Anlegerinformation/KID, die Jahres- und Halbjahresberichte - sind ebenfalls bei der deutschen Zahl- und Informationsstelle kostenlos erhältlich. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise der Anteile werden in Deutschland in elektronischer Form auf der Internetseite unter www.erste-am.com (sowie zusätzlich unter www.fundinfo.com) veröffentlicht. Etwaige sonstige Informationen an die AnteilinhaberInnen werden im "Bundesanzeiger", Köln, veröffentlicht.

[1] Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag in Höhe von bis zu 3,50 % und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: Erste Asset Management GmbH

Schlagwort(e): Finanzen


27.10.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



1143311  27.10.2020 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1143311&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.