News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
25.07. 18:55 vor 8 Stunden
PIERER Mobility AG
EQS-Adhoc: PIERER Mobility AG: Vorläufige Ergebnisse des H1 2025
25.07. 17:45 vor 9 Stunden
EEII AG
EEII AG: Publikation Halbjahresergebnis per 30.06.2025
25.07. 11:41 vor 15 Stunden
Leef Blattwerk GmbH
LEEF setzt seine aktuelle Kapitalrunde aus dem Mai fort
In allen Meldungen suchen

20.Dezember 2021 09:54 Uhr

Heidelberger Druckmaschinen AG, WKN 731400, ISIN DE0007314007

[ Aktienkurs Heidelberger Druckmaschinen AG | Weitere Meldungen zur Heidelberger Druckmaschinen AG ]

Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg und VGP entwickeln modernen HEI-TECH Industriepark am Standort Wiesloch/Walldorf








DGAP-Media / 20.12.2021 / 09:54



Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) entwickelt am Standort Wiesloch/Walldorf einen modernen HEI-TECH Industriepark und hat mit VGP, einem europäischen Anbieter qualitativ hochwertiger Industrie- und Gewerbeimmobilien, einen starken Partner gewinnen können. In diesem Zusammenhang hat die VGP-Gruppe weitere rund 80.000 qm an Flächen von Heidelberg erworben. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet. Zusammen mit den bereits vor einem Jahr erworbenen rund 130.000 qm plant VGP in enger Zusammenarbeit mit Heidelberg ein innovatives, städtebaulich anspruchsvolles Büro- und Technologiequartier in der Metropolregion Rhein-Neckar zu etablieren. Die ersten Baumaßnahmen im HEI-TECH Industriepark sollen bereits im Kalenderjahr 2022 erfolgen.



Die Gesamtflächen von Heidelberg und VGP werden zum integrierten HEI-TECH Industriepark zusammengefasst mit dem Ziel, ein innovatives Produktions-, Büro- und Technologiequartier zu entwickeln. Heidelberg und die zukünftig anzusiedelnden Produktions- und Forschungsunternehmen können somit vom gegenseitigen Know-how profitieren und nachhaltige Synergien in diversen Bereichen realisieren.



"Wir freuen uns mit VGP den nächsten Schritt in der Entwicklung unseres HEI-TECH Industrieparks in Wiesloch/Walldorf umsetzen zu können", sagte Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG. "Für uns ist entscheidend, dass nun mit modernen Gewerbe- und Industrienutzungen schnell und sichtbar zukunftweisend Neues in unserem Industriepark entsteht - mit qualifizierten, guten Arbeitsplätzen für die Menschen in der Region und mit Synergien zu den Fähigkeiten von Heidelberg. Der Industriepark ist ein weiterer Bestandteil unserer erfolgreichen Transformation zu einem Technologieunternehmen. Darüber hinaus sparen wir durch eine effizientere Flächennutzung bei Heidelberg künftig erhebliche Kosten ein."



Jan Van Geet, Vorstandsvorsitzender von VGP, zeigt sich ebenfalls sehr erfreut über den Erwerb der Fläche: "Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist dieses einzigartige Grundstück zu erwerben. In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Verkäufer Heidelberger Druckmaschinen AG und den Verantwortlichen der Städte Wiesloch und Walldorf konnten wir den Erwerb sehr schnell realisieren. Wir planen die Flächen strategisch neu auszurichten und hier einen modernen Industrie- und Gewerbepark für langfristige Mieter aus unterschiedlichen Branchen zu entwickeln. So wollen wir nachhaltig zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und der wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen." Van Geet fügt hinzu: "Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zentrale Parameter für die von VGP entwickelten Immobilien. Auch bei der Entwicklung in Wiesloch/Walldorf werden diese Aspekte eine zentrale Rolle spielen."



Für Heidelberg ist das Projekt ein weiterer Meilenstein im Rahmen der geplanten Standort- und Strukturoptimierungen in Wiesloch/Walldorf. Insgesamt umfasst der Standort Wiesloch/Walldorf ein Areal von rund 840.000 qm. Davon werden im Zuge der geplanten Standort- und Strukturoptimierungen mehr als 200.000 qm mit der VGP neu vermarktet. Zurzeit arbeiten knapp 5.000 Mitarbeitende am Standort. Heidelberg erzielt einen Kaufpreis im mittleren zweistelligen Millionen-Euro Bereich. Die Transaktion soll im Geschäftsjahr 2022/23 vollzogen werden.



VGP ist ein familiengeführter europäischer Entwickler, Betreiber und Eigentümer von hochwertigen Logistik- und Gewerbeimmobilien. Das Unternehmen verfügt über ein vollintegriertes Geschäftsmodell und langjährige Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Grundstückserwerb über die Entwicklung bis hin zum Asset- und Property-Management. Die VGP-Gruppe operiert in dreizehn europäischen Ländern und ist weiter auf Erfolgskurs. In Europa betreibt das Familienunternehmen mit Sitz in Antwerpen, Belgien, mittlerweile 94 Parks in zwölf Ländern.



Für weitere Informationen: https://www.vgpparks.eu/de/



Foto: Heidelberg und VGP entwickeln modernen HEI-TECH Industriepark am

Standort Wiesloch/Walldorf.



Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.




Heidelberg IR jetzt auch auf Twitter:



Link zum IR-Twitter Kanal: https://twitter.com/Heidelberg_IR

Auf Twitter zu finden unter dem Namen: @Heidelberg_IR

Für weitere Informationen:

Heidelberger Druckmaschinen AG

Corporate Public Relations

Thomas Fichtl

Telefon: +49 6222 82- 67123

Telefax: +49 6222 82- 67129

E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com



VGP

Anette Nachbar

Brunswick Group (Anfragen für VGP)

T: +49 152 288 10363

E-Mail: anachbar@brunswickgroup.com



Wichtiger Hinweis:



Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: Heidelberger Druckmaschinen AG

Schlagwort(e): Industrie


20.12.2021 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



























Sprache: Deutsch
Unternehmen: Heidelberger Druckmaschinen AG

Kurfürsten-Anlage 52-60

69115 Heidelberg

Deutschland
Telefon: +49 (0)6222 82-67121
Fax: +49 (0)6222 82-67129
E-Mail: investorrelations@heidelberg.com
Internet: www.heidelberg.com
ISIN: DE0007314007
WKN: 731400
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1259816





 
Ende der Mitteilung DGAP-Media



1259816  20.12.2021 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1259816&application_name=news&site_id=mastertraders
Weitere aktuelle Meldungen zur Heidelberger Druckmaschinen AG
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.