News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
15.07. 14:00 vor 1 Stunde
Eckert & Ziegler SE
EQS-News: Eckert & Ziegler: Ausbildungsqualität erneut ausgezeichnet
15.07. 11:41 vor 3 Stunden
Redcare Pharmacy N.V.
EQS-Adhoc: Redcare Pharmacy: CardLink-Lösung durch gematik verlängert.
15.07. 10:00 vor 5 Stunden
Gerresheimer AG
EQS-News: Gerresheimer erreicht A- im CDP-Rating
15.07. 07:00 vor 8 Stunden
Metavista3D, Inc.
EQS-News: Metavista Kündigt Einstieg in Die Automobilbranche An
15.07. 06:22 vor 8 Stunden
CENTROTEC SE
EQS-News: Aktienrückkauf
In allen Meldungen suchen

29.November 2021 10:00 Uhr

IAV GmbH

IAV GmbH: Mehr Energieeffizienz in E-Autos: Forschungsverbund um IAV optimiert Siliziumkarbid-Technologie








DGAP-Media / 29.11.2021 / 10:00



Presseinformation



Mehr Energieeffizienz in E-Autos: Forschungsverbund um IAV optimiert Siliziumkarbid-Technologie
fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=eddfcdc0efc5caa12a61d6c57cf5f640



Berlin, 29. November 2021 - Größere Reichweiten und kürzere Ladezeiten von Elektroautos sind das Ziel eines Bundesförderprojekts unter Beteiligung von Forschungspartnern um den Engineering Spezialisten IAV. Dabei entwickeln die Partner Strategien für einen optimierten und kostensenkenden Einsatz von hocheffizientem Siliziumkarbid (SiC), um die Effizienz elektrisch angetriebener Fahrzeuge zu verbessern.


"Wir wollen ungenutzte Potenziale heben, um den Wirkungsgrad von SiC-Halbleitern weiter zu steigern und die Technologie konsequent und optimal auszunutzen", sagt Thomas Orlik, Fachreferent für die Regelung elektrischer Antriebe bei IAV. "Durch eine bessere Ausnutzung der Bauteile lassen sich auch die stetig wachsenden Kosten vernünftig amortisieren."



In sogenannten Umrichtern, die Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für den E-Motor umwandeln, sorgt der Einsatz von Siliziumkarbid dafür, dass in der Leistungselektronik deutlich weniger Energie in Form von Wärme verpufft.



Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Forschungsprojekt "SiC-Mobil" beabsichtigt, die Leistungsdichte und den Wirkungsgrad von Umrichtern weiter zu erhöhen und so zu mehr Effizienz im mobilen und stationären Bereich der E-Mobilität beizutragen. Erreichen lässt sich dies beispielsweise durch eine kompaktere Dimensionierung von Filter- und Kühlungskomponenten.



Berücksichtigung von Lebensdauereffekten und EMV



Die Partner von IAV in dem dreijährigen Forschungsvorhaben sind die FREQCON GmbH, die BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH, die Breuer Motoren GmbH & Co. KG und die Universität Bremen mit dem Bremer Centrum für Mechatronik (BCM).
fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=478dcabf5bac7abc0cc036f7bc58f200



Als Tech Solution Provider wird IAV in der Mobilitätswende künftig mehr Verantwortung übernehmen und trägt mit "SiC-Mobil" diesem Ziel Rechnung. Die Berliner Technikschmiede koordiniert das Projekt mit dem Ziel, Betriebsstrategien für SiC-Halbleiter zu optimieren, um Komponenten bei höheren Temperaturen noch effektiver einzusetzen.


Dabei werden Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Leistungshalbleitern berücksichtigt und überwacht. Zugleich werden die Auswirkungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in die Entwicklung einbezogen.



"Der Einsatz von SiC führt tendenziell zu mehr elektromagnetischen Störungen", so David Hamann, Teamleiter Engineering & Simulation bei IAV. "Wir sorgen dafür, dass man für eine solche neue Technologie trotzdem die EMV sicherstellen kann, ohne die Vorteile von Siliziumkarbid mit Nachteilen an Bauraum und Gewicht für mögliche Filter wieder zu verlieren."



fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=f461e23386b7783249de85bad5bc4f22



Pressekontakt:


Andreas Cremer



Carnotstraße 1, 10587 Berlin



T: +49 172 1902 092; M: presse@iav.de



 



Über IAV:

IAV ist mit mehr als 8.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit über 35 Jahren innovative Konzepte und Technologien für zukünftige Fahrzeuge und setzte 2020 rund 896 Mio. Euro um. Zu den Kunden zählen weltweit alle namhaften Automobilhersteller und Zulieferer. Neben Fahrzeug- und Antriebsentwicklung ist IAV bereits frühzeitig in die Elektromobilität und das autonome Fahren eingestiegen und ist heute einer der führenden Entwicklungsdienstleister auf diesen Gebieten. Neben den Entwicklungszentren in Berlin, Gifhorn und Chemnitz/Stollberg verfügt IAV über weitere Standorte u.a. in München, Sindelfingen und Ingolstadt sowie in Europa, Asien als auch in Nord- und Südamerika.






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: IAV GmbH

Schlagwort(e): Auto


29.11.2021 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de















Sprache: Deutsch
Unternehmen: IAV GmbH

Carnotsraße 1

10587 Berlin

Deutschland
Internet: https://www.iav.com/
EQS News ID: 1252434





 
Ende der Mitteilung DGAP-Media



1252434  29.11.2021 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1252434&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.