News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
24.07. 10:32 vor 5 Minuten
INDUS Holding AG
EQS-News: INDUS platziert Schuldscheindarlehen über 125 Mio. EUR
24.07. 10:31 vor 5 Minuten
Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft
EQS-News: Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft: Veränderungen im Vorstand
24.07. 08:30 vor 2 Stunden
Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG
EQS-News: LUDWIG BECK Halbjahresfinanzbericht 2025
24.07. 08:00 vor 2 Stunden
LPKF Laser & Electronics SE
EQS-News: LPKF steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2025 trotz globaler Unsicherheiten
24.07. 07:30 vor 3 Stunden
Vossloh Aktiengesellschaft
EQS-News: Vossloh mit hohem Umsatz- und EBIT-Wachstum im zweiten Quartal 2025
24.07. 07:00 vor 3 Stunden
Intershop Holding AG
Intershop Gruppe publiziert Bewertungsresultat
24.07. 06:30 vor 4 Stunden
Cembra Money Bank AG
Cembra steigert Reingewinn im ersten Halbjahr 2025 um 11%
In allen Meldungen suchen

24.August 2022 09:17 Uhr

Janus Henderson Investors








DGAP-Media / 24.08.2022 / 09:17 CET/CEST



 Globale Dividenden steigen im 2. Quartal 2022 auf einen neuen Rekord, angetrieben durch Öl- und Finanzsektor 



Starkes Quartal veranlasst Janus Henderson, die Prognose für 2022 auf 1,56 Billionen US-Dollar anzuheben, doch im zweiten Halbjahr droht Gegenwind durch Inflation und starken US-Dollar



 



  • Rekorddividenden von 544,8 Mrd. US-Dollar im zweiten Quartal, ein Plus von 11,3 %; das bereinigte Wachstum war mit 19,1 % noch höher

  • 94 % der Unternehmen im Index haben ihre Dividende entweder erhöht oder konstant gehalten

  • Europa und Großbritannien waren die Haupttreiber des Dividendenwachstums mit einem Anstieg von 28,7 % bzw. 29,3 % auf bereinigter Basis

  • Die USA, Kanada, die Schweiz und die Niederlande brachen alle Quartalsrekorde

  • Öl-, Finanz- und Automobilsektor waren die Haupttreiber des Dividendenwachstums

 



Laut dem jüngsten Janus Henderson Global Dividend Index stiegen die weltweiten Dividenden im zweiten Quartal 2022 um 11,3 % auf ein neues Quartalshoch von 544,8 Mrd. US-Dollar. Das bereinigte Wachstum war mit 19,1 % sogar noch höher, berücksichtigt man die Dollarstärke und andere Faktoren. 94 % der Unternehmen erhöhten im zweiten Quartal ihre Ausschüttungen oder hielten sie konstant.



Trotz der erheblichen wirtschaftlichen Beeinträchtigung durch die Pandemie haben die weltweiten Dividenden das Vor-Pandemie-Niveau übertroffen. Darüber hinaus ist die Erholung so stark, dass die Dividenden nur noch 2,3 % unter dem langfristigen Trend liegen, wobei dieser marginale Rückstand auf die jüngste Stärke des Dollars zurückzuführen ist.  Die guten Zahlen für das zweite Quartal ergeben sich aus einem profitablen Jahr 2021, in dem die Unternehmen aufgrund der nach Corona wieder anziehenden Nachfrage steigende Umsätze und wachsende Gewinnmargen verzeichneten.



Prognose angehoben

Janus Henderson hebt seine Jahresprognose leicht an und erwartet nun für 2022 Ausschüttungen in Höhe von 1,56 Billionen US-Dollar - gegenüber 1,54 Billionen US-Dollar im letzten Quartal. Dies entspricht einem Gesamtwachstum von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr, was einen Anstieg von 8,5 % auf bereinigter Basis bedeutet.



Deutliche Erholung der Dividenden in Europa und Großbritannien; US-Ausschüttungen erreichen neuen Rekord

Die wichtigsten regionalen Treiber der Dividendenentwicklung im zweiten Quartal waren Europa und Großbritannien, die sich von den Auswirkungen der Pandemie in ihrer Hauptdividendensaison im zweiten Quartal deutlich erholt haben. Beide Regionen verzeichneten einen Anstieg um fast ein Drittel auf bereinigter Basis.



Da viele europäische Unternehmen (ohne Großbritannien) nur einmal im Jahr eine Dividende ausschütten, war das zweite Quartal 2022 das erste seit 2019, in dem die meisten Unternehmen eine normale Dividende zahlten. Die Aufhebung der Zentralbankbeschränkungen für Bankdividenden war in beiden Regionen besonders wichtig.



Auch die sehr hohen Zuwächse der deutschen Automobilhersteller trugen wesentlich dazu bei. ?Mercedes-Benz und BMW haben ihre Ausschüttungen im Vorjahresvergleich mehr als verdreifacht, Volkswagen erhöhte seine Dividende um die Hälfte und der Teilehersteller Continental schüttete erstmals seit der Pandemie wieder eine Dividende aus. Drastisch gestiegene Autopreise und eine Verbesserung des Absatzmixes hin zu margenstärkeren Fahrzeugen haben den Volumenrückgang mehr als ausgeglichen und die Gewinne in die Höhe getrieben. Insgesamt entfielen auf diese Gruppe sieben Zehntel des deutschen Dividendenwachstums im Jahresvergleich?, erklärt Daniela Brogt, Head of Sales für Deutschland und Österreich bei Janus Henderson Investors. Und weiter: ?Insgesamt waren die 40,8 Mrd. US-Dollar aufgrund der Dollarstärke nicht ganz ein Rekord für deutsche Dividenden, aber auf Eurobasis haben die deutschen Ausschüttungen einen neuen Höchststand erreicht.? Auch in der Schweiz und den Niederlanden erreichten die Ausschüttungen neue Höchststände.



Das Dividendenwachstum in den USA blieb mit 8,3 % hinter dem weltweiten Wachstum zurück, dennoch führte der Anstieg zu einem neuen US-Dividendenrekord. Auch die kanadischen Dividenden erreichten einen neuen Höchststand.



Öl, Finanzwerte und Automobilhersteller waren die Haupttreiber

Die wichtigsten Sektortrends spielten sich international ab. Steigende Cashflows aufgrund der hohen Ölpreise führten dazu, dass die Ölproduzenten mit zwei Fünfteln zum Wachstum im zweiten Quartal beitrugen; insbesondere die Ölproduzenten in Brasilien und Kolumbien leisteten einen erheblichen Beitrag.



Weitere zwei Fünftel entfielen auf Banken und andere Finanzwerte, während die zyklischen Konsumgütersektoren, insbesondere die Automobilhersteller, ebenfalls ein starkes Dividendenwachstum verzeichneten. Geringere Sonderdividenden und eine deutliche Kürzung durch AT&T bremsten die Technologie- bzw. Telekommunikationswerte.



Ben Lofthouse, Head of Global Equity Income, kommentiert: ?Das zweite Quartal lag etwas über unseren Erwartungen, aber für das restliche Jahr ist kein so starkes Wachstum mehr zu erwarten. Viele der einfach zu erreichenden Gewinne sind nun realisiert, da die Aufholjagd nach Corona fast komplett vollzogen ist. Wir sind auch mit einer deutlich schwächeren Weltwirtschaft und dem Gegenwind durch den starken US-Dollar konfrontiert.



Auf dem Weg ins Jahr 2023 wird es keine Impulse mehr von den coronabedingten Nachholzahlungen geben. Darüber hinaus werden ein langsameres globales Wirtschaftswachstum und die Wahrscheinlichkeit, dass die Bergbaudividenden ihren Höchststand fast erreicht haben, für weiteren Gegenwind sorgen. In Anbetracht der in den letzten Monaten zu beobachtenden Währungseffekte dürften die Wechselkurse das Gesamtwachstum im nächsten Jahr allerdings nicht wesentlich beeinträchtigen. Insgesamt sollte das Dividendenwachstum angesichts der aktuellen Wirtschaftsaussichten im nächsten Jahr geringer ausfallen.



Es ist wichtig, sich von kurzfristigen Unsicherheiten nicht die langfristige Sicht vernebeln zu lassen. Nichts deutet darauf hin, dass die weltweiten Dividenden langfristig nicht die gewohnte jährliche Wachstumsrate von 5-6 % halten können. Der Konjunkturzyklus steigt und fällt, Wechselkursschwankungen verschwinden langfristig fast vollständig, und selbst die Auswirkungen von Corona auf die weltweiten Ausschüttungen wurden bereits überwunden.?



 



-Ende-



 



Presse-Anfragen



Silke Tschorn +49 69 33 99 78 17 ? stschorn@dolphinvest.eu



Marija Ustinova +49 69 33 99 78 11 ? mustinova@dolphinvest.eu




Hinweise für Redakteure

Unsere Gesamtwachstumsrate beschreibt die Veränderung des von den Unternehmen gezahlten Gesamtdollarbetrags im Vergleich zum entsprechenden Quartal eines jeden Jahres. Unsere bereinigte Zahl berücksichtigt die Verzerrungen, die durch einmalige Sonderdividenden, veränderte Wechselkurse, die Auswirkungen des Wechsels von Unternehmen in und aus den weltweit führenden 1.200 Unternehmen, die unseren Index bilden, und die Auswirkungen von Änderungen der Ausschüttungsdaten verursacht werden können. Die beiden letztgenannten Faktoren sind auf globaler Ebene über ein ganzes Jahr hinweg in der Regel vernachlässigbar, können aber in einem bestimmten Quartal, einer bestimmten Region oder einem bestimmten Sektor größere Auswirkungen haben.



Über Janus Henderson

Janus Henderson Group ist ein weltweit führender aktiver Vermögensverwalter, der seine Aufgabe darin sieht, Anleger beim Erreichen ihrer langfristigen finanziellen Ziele zu unterstützen. Dazu wird ein breites Spektrum von Lösungen angeboten, wie Aktien-, Anleihen-, quantitative Aktien-, Multi-Asset- und alternative Strategien.



Janus Henderson verwaltet per 30. Juni 2022 ein Anlagevermögen von etwa 300 Milliarden US-Dollar (ca. 324 Milliarden Euro) und hat über 2.000 Mitarbeiter sowie Büros in 23 Städten weltweit. Das Unternehmen mit Sitz in London ist an der New York Stock Exchange (NYSE) und der Australian Securities Exchange (ASX) notiert.



Diese Pressemitteilung ist ausschließlich für den Gebrauch von Medienvertretern bestimmt und sollte nicht von Privatanlegern, Finanzberatern oder institutionellen Investoren verwendet werden.  Wir können Telefonanrufe zur wechselseitigen Absicherung, zur Verbesserung des Kundenservice und zwecks regulatorisch erforderlicher Aufzeichnungen speichern. Alle Meinungen und Prognosen in diesen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.



Herausgegeben von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors ist der Name, unter dem Anlageprodukte und -dienstleistungen von Janus Henderson Investors International Limited (Reg.-Nr. 3594615), Janus Henderson Investors UK Limited (Reg.-Nr. 906355), Janus Henderson Fund Management UK Limited (Reg.-Nr. 2678531), Henderson Equity Partners Limited (Reg.-Nr. 2606646), (jeweils registriert in England und Wales unter der Anschrift 201 Bishopsgate, London EC2M 3AE und reguliert durch die Financial Conduct Authority) sowie Henderson Management S.A. (Reg.Nr. B22848 unter der Anschrift 2 Rue de Bitbourg, L-1273, Luxemburg und reguliert durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier) zur Verfügung gestellt werden. Henderson Secretarial Services Limited (gegründet und registriert in England und Wales, Reg. No. 1471624, eingetragener Sitz 201 Bishopsgate, London EC2M 3AE) ist der Name, unter dem Sekretariatsdienste für Unternehmen erbracht werden. Alle diese Unternehmen sind hundertprozentige Tochtergesellschaften der Janus Henderson Group plc. (eingetragen und registriert in Jersey, Reg. No. 101484, mit eingetragenem Sitz in 13 Castle Street, St Helier, Jersey, JE1 1ES). Janus Henderson Investors (Australia) Limited ABN 47 124 279 518 ist nicht verpflichtet, diese Informationen zu aktualisieren, wenn sie veraltet oder falsch sind oder werden.



Janus Henderson, Knowledge Shared, und Knowledge Labs sind Marken der Janus Henderson Group plc oder einer ihrer Tochterunternehmen. © Janus Henderson Group plc.












Emittent/Herausgeber: Janus Henderson Investors

Schlagwort(e): Finanzen


Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.






fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1426767&application_name=news&site_id=mastertraders

Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.