News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
16.07. 17:00 vor 3 Stunden
TradeXBank AG
TradeXBank ernennt Stefan Simon zum neuen General Counsel
16.07. 10:24 vor 10 Stunden
edding Aktiengesellschaft
EQS-Adhoc: edding Aktiengesellschaft: Prognoseanpassung an das Marktumfeld
16.07. 08:51 vor 11 Stunden
Limes Schlosskliniken AG
EQS-News: LIMES Schlossklinik Bergisches Land GmbH startet den Klinikbetrieb
16.07. 06:45 vor 13 Stunden
mobilezone holding ag
Erfolgreiche Lehrabschlüsse bei mobilezone
In allen Meldungen suchen

16.September 2022 12:20 Uhr

KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen








DGAP-Media / 16.09.2022 / 12:20 CET/CEST



KÖTTER Unternehmensgruppe mahnt politische Reformen an



-> Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter: ?Ein erheblicher Teil der Gesetze geht an der
Lebenswirklichkeit der Unternehmen vorbei und die Vielzahl bzw. Geschwindigkeit der immer neuen Vorhaben führen zu einer Überforderung der Wirtschaft?



-> CDU-Bundestagsabgeordneter Matthias Hauer plädiert für nachhaltige Unterstützung und Entlastung gerade des Mittelstandes



Essen/Berlin (16.09.2022). Arbeits- und Fachkräftemangel, bürokratische Belas­tun­gen des Mittelstandes, eigene Gesetzgebung für die Sicherheits­bran­che: Diese Themen standen u. a. im Fokus des Besuchs von Matthias Hauer, CDU-Bun­des­tags­abge­ord­neter und Mit­glied im Landesvorstand der CDU NRW, bei der KÖTTER Unterneh­mensgruppe, der in die Reihe ?Praxis für Politik? des Bun­des­verbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) einge­bunden war. Beim Mei­nungsaustausch u. a. mit Ver­waltungsrat Friedrich P. Kötter wurde zudem die Leis­tungs­stärke des Unter­neh­mens­campus, zu dem die Notruf- und Service­leit­stelle (NSL) gehört, mit Blick auf die Absicherung ge­gen die drohende Energiekrise deutlich. 



Gemeinsamer Tenor nach dem jetzt erfolgten Treffen: Politik und öffentliche Hand müssen das Reformtempo deut­lich erhöhen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Stand­ortes Deutschland lang­fristig zu sichern. ?Gerade der Mittelstand verdient unseren Rückhalt. Hier entstehen die meisten Arbeits- und Aus­bil­dungsplätze, er ist somit Jobgarant und wichtiges Rückgrat der deutschen Wirtschaft?, untermauerte Matthias Hauer. ?Daher braucht der Mittelstand auch politisch volle Unter­stüt­zung.?



Eine Aussage, die bei Friedrich P. Kötter und den weiteren Unternehmensvertretern Andreas Kaus (Geschäftsführender Direktor in der KÖTTER Unternehmensgruppe) und Volker Hofmann (Prokurist und Personalleiter in der KÖTTER Unternehmensgruppe) auf Zustimmung stieß. ?Gerade als un­ter­nehmensnaher Dienstleister, der von einer soliden Konjunkturlage profitiert, betrachten wir die sich abzeichnende Rezession und die immer neuen Belastungen der deutschen Wirtschaft durch Ener­gie­krise, Lieferengpässe etc. mit ganz besonderer Sorge?, betonte Friedrich P. Kötter. ?Hinzu kom­men die stetig steigenden Erschwernisse durch eine wachsende Steuer- und Abgabenlast sowie immer mehr Bürokratie. Ein erheblicher Teil der Gesetze geht an der Lebenswirklichkeit der Unter­neh­men vorbei und die Vielzahl bzw. Geschwindigkeit der immer neuen Gesetzesvorhaben führen schlichtweg zu einer Überforderung der deutschen Wirtschaft.?



Die Unternehmensvertreter machten dies exemplarisch an den Beispielen Bürokratisierung und Digitalisierung fest:



- Bürokratisierung: Die Belastung schreitet vor­an, bei gleichzeitig unzureichender Digi­ta­li­sie­rung speziell im öffent­lichen Sektor. Die daraus re­sul­tierende Negativ-Spirale verdeutlicht z. B. das neue ?Nach­weis­gesetz?. Es bürdet Un­ter­neh­men nicht allein neue büro­kra­tische Belastungen u. a. durch die er­heb­liche Ausweitung der Pflichtangaben in Arbeits­ver­trägen auf. Erschwerend kommt hinzu: Arbeits­ver­träge müssen wegen des Nachweisgesetzes auch ­künftig schriftlich geschlossen werden. Eine digi­tale Abwick­lung, wie in anderen Staaten üblich, ist damit in Deutschland nicht vorgesehen.



Weitere Aspekte: Sicherheitsgewerbegesetz sowie Arbeits- und Fachkräftemangel



Zusätzliche Themen waren das von der Branche angestrebte Sicherheitsgewerbegesetz sowie der Arbeits- und Fach­kräftemangel:



- Mit Blick auf Ersteres setzt die KÖTTER Unter­nehmensgruppe darauf, dass der beim Bun­des­innenministerium (BMI) in Ausarbeitung be­findliche Referentenentwurf zeitnah in den par­la­men­ta­rischen Beratungsprozess einfließt, um eine Verabschiedung in der laufenden Legis­latur­periode zu gewähr­leis­ten. Die Gesetzgebung ist ein entscheidendes Instrument, um u. a. die Qualität branchen­über­grei­fend zu stärken.



- Um die Anforderungen des Arbeits- und Fachkräftemangels zu meistern, ist es mehr denn je er­for­derlich, ?ausgetretene Pfade? zu ver­lassen. Hierfür benötigt die Wirtschaft speziellen Rückenwind von Politik und öffentlicher Hand. Dies betrifft insbesondere die nachhaltige Förderung gemein­nüt­ziger Organisationen wie die Initia­tive JOBLINGE, die über besonders hohe Erfolgs­quo­ten bei der Integration junger Men­schen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verfügt.



Besuch in der hochmodernen Leitstelle



Den Abschluss des Treffens bildete ein Besuch in der NSL, die zu den modernsten und sichersten Leitstellen in ganz Europa zählt. Durch die Einbindung in die Notstromversorgung für den gesamten Campus am Stammsitz Essen ist das Alarmmanagement, also die vollautomatische Annahme von Alarmmeldungen und die darauffolgende Einleitung von Interventions­maß­nahmen, auch bei einem längeren Ausfall der externen Energieversorgung umfassend gesichert.



Unternehmenspraktika von Abgeordneten: BDWi-Reihe stößt erneut auf sehr gute Resonanz



Im Rahmen der Aktion ?Praxis für Politik? bietet der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) Abgeordneten aus dem Bundestag und dem Europäischen Parlament kurze Praktika in Unternehmen an, die in ihren Wahlkreisen ansässig sind. ?Praxis für Politik? stößt dabei auch in diesem Jahr auf sehr gute Resonanz.



?Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise sorgen bei Unternehmen und Belegschaften für Verun­sicherung. Umso mehr freuen wir uns, dass viele Politikerinnen und Politiker den Sommer nutzen, um in den Betrieben bei der BDWi-Aktion Praxis für Politik Rede und Antwort zu stehen?, erklärte BDWi-Präsident Michael H. Heinz in Berlin. ?Seit dem Jahr 2003 bieten wir im Rahmen unserer Aktion Praxis für Politik Politikerinnen und Politikern an, ein Unternehmen aus ihrem Wahlkreis etwas besser kennenzulernen. Davon profi­tie­ren immer beide Seiten. Praktische Erfahrungen erleichtern das Verständnis dafür, wie Unterneh­men einzelner Branchen ticken und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Genauso wichtig ist das Verständnis für den politischen Betrieb.?



Die KÖTTER Unternehmensgruppe



Die KÖTTER Unternehmensgruppe ist eine moderne und innovative Firmengruppe mit Stammsitz in Essen, die seit ihrer Gründung im Jahr 1934 in Familienbesitz ist. Als professioneller Facility-Services-Anbieter steht die KÖTTER Unternehmensgruppe für maßgeschneiderte Systemlösungen aus einer Hand, bestehend aus Sicherheitsdienstleistungen, Sicherheitstech­nik, Reinigungs- und Personaldienstleistungen. Die KÖTTER Un­ternehmensgruppe erwirt­schaftet mit ihren rd. 16.500 Mitarbeitern an den mehr als 50 Standorten in Deutsch­land einen Umsatz von 589 Mio. ? (Zahlen für 2021). Weitere Informationen: koetter.de





Kontakt:



KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen



Carsten Gronwald, Pressesprecher, Tel.: (0201) 2788-126, Carsten.Gronwald@koetter.de







Zusatzmaterial zur Meldung:

Bild: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?u=58d2f0f78aa287f1d5f24690742f7f4e
Bildunterschrift:



Emittent/Herausgeber: KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen

Schlagwort(e): Unternehmen


Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.






fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1444423&application_name=news&site_id=mastertraders

Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.