News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
23.07. 16:28 vor 1 Stunde
ABO Energy GmbH & Co. KGaA
EQS-Adhoc: ABO Energy veräußert Mehrheit der finnischen Pipeline an Fortum Oyj
23.07. 15:37 vor 2 Stunden
The Payments Group Holding GmbH & Co. KGaA
EQS-News: The Payments Group Holding ? Update zu einer ihrer Finanzforderungen gegen die SGT Capital-Gruppe
23.07. 12:41 vor 5 Stunden
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
EQS-Adhoc: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München: Aufsichtsrat beschließt Veränderungen im Vorstand
23.07. 10:49 vor 6 Stunden
thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA
TGV SRAAC vergibt neuen Auftrag zur Erweiterung einer Anlage an thyssenkrupp nucera
23.07. 09:24 vor 8 Stunden
Vara Research GmbH
EQS-News: VARA Q2 2025 Consensus Estimates for Shell plc
23.07. 09:20 vor 8 Stunden
EasyMotion Tec AG
EQS-News:  EasyMotion Tec AG wird zu Global Health Care AG
23.07. 09:00 vor 8 Stunden
mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG
EQS-News: Wendezeiten?
23.07. 08:58 vor 8 Stunden
Mensch und Maschine Software SE
EQS-News: Mensch und Maschine Software SE stellt Halbjahresbericht 2025 vor
23.07. 07:25 vor 10 Stunden
Intershop Communications AG
EQS-News: Intershop veröffentlicht Zahlen für das erste Halbjahr 2025
In allen Meldungen suchen

12.September 2022 07:00 Uhr

Swiss Re Ltd , ISIN: CH0126881561





Swiss Re Ltd


/ Schlagwort(e): Marktbericht






Swiss Re erwartet weiteren Anstieg der Nachfrage und der Preise aufgrund zunehmender Risiken








12.09.2022 / 07:00 CET/CEST






  • Unsicheres wirtschaftliches und geopolitisches Umfeld führt zu erhöhten Risiken und steigender Versicherungsnachfrage

  • Swiss Re sieht trotz des schwierigen Umfelds Wachstumschancen und ist mit ihrer starken Bilanz und Risikokapazität gut positioniert, um Kunden zu unterstützen

  • Höhere Risiken und steigende Nachfrage dürften sich in einer Erhöhung der Preise niederschlagen

Zürich, 12. September 2022 ? Weltweite geopolitische Spannungen, makroökonomische Entwicklungen und der Klimawandel führen zu einer verstärkten Nachfrage nach Risikoschutz. Die Rück-/Versicherungsbranche muss sich auf Risikomodellierung und eindeutige Vertragsbedingungen konzentrieren, um sicherzustellen, dass die Preise die eingegangenen Risiken widerspiegeln und dadurch die Risikokapazität erhöht werden kann. Swiss Re unterstützt ihre Kunden mit Risikokompetenz, Kapitalstärke und innovativen Lösungen.



Im Vorfeld des Rendez-Vous de Septembre 2022 teilt Swiss Re heute ihre Einschätzung zur Marktlage und zu möglichen Auswirkungen auf die anstehenden Vertragserneuerungen.



Moses Ojeisekhoba, Chief Executive Officer Reinsurance von Swiss Re: «Zusätzlich zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und den steigenden Schäden aus Naturkatastrophen ist die Rück-/Versicherungsbranche nun auch mit Themen wie Inflation, Rezessionsrisiko und geopolitischen Spannungen konfrontiert. Wir haben unsere Widerstandsfähigkeit bewiesen, indem wir unsere Kunden und die Gesellschaft in den letzten Jahren bei der Begleichung grosser Versicherungsschäden unterstützt haben. Da wir im aktuellen dynamischen Risikoumfeld eine Zunahme der Kostentreiber sehen, müssen die Versicherungsprämien sorgfältig kalibriert werden, um damit Schritt zu halten.»



Wachstumschancen trotz schwierigem Umfeld

Geopolitische Spannungen, Inflationsdruck und deren Folgen, wie Energieschocks, Cyber-Bedrohungen sowie Unterbrechungen der Lieferketten, stellen die Gesellschaft und letztlich auch die Rück-/Versicherungsbranche vor Herausforderungen. Darüber hinaus macht sich der Klimawandel zunehmend bemerkbar. Gleichzeitig eröffnen sich bedeutende Möglichkeiten, diesem volatilen Umfeld mit Versicherungslösungen entgegenzutreten. Das erhöhte Risikobewusstsein und die zunehmende Risikoexponierung werden zu einer höheren Nachfrage nach Versicherungsschutz in allen Branchen und Regionen führen, was sich in einem positiven Ausblick für die Prämienentwicklung widerspiegelt. So erwartet das Swiss Re Institute für den Zeitraum von 2022 bis 2026 einen Anstieg des Prämienvolumens um 33 Mrd. USD in den gewerblichen Sparten ? Hintergrund ist die Rückholung von Produktionskapazitäten ins Inland (Reshoring). Wenn zudem die Länder alle bisher geplanten Kapazitäten für erneuerbare Energien aufbauen, werden die Investitionen in diesem Bereich nach Schätzungen des Swiss Re Institute im Energiesektor bis 2035 zusätzliche Prämien in Höhe von 237 Mrd. USD generieren.



Swiss Re beabsichtigt, ihr Naturkatastrophenportefeuille weiter auszubauen und zu diversifizieren. Nach Angaben des Swiss Re Institute wird der Rückversicherungsmarkt im Bereich Naturkatastrophen in den nächsten vier Jahren von derzeit 35 Mrd. USD auf rund 48 Mrd. USD wachsen. Der Markt muss mit den zunehmenden Verlusten Schritt halten, und die Modelle für wetterbedingte Risiken wie sekundäre Naturgefahren müssen weiterentwickelt werden. Dank unternehmenseigener Risikomodelle und einem Forschungsteam aus 50 Naturwissenschaftlern und Ingenieuren ist Swiss Re gut positioniert, um ihren Kunden Versicherungslösungen anzubieten, damit diese die gegenwärtigen Marktbedingungen besser bewältigen können.



Diszipliniertes Underwriting ist besonders relevant

Das unsichere Umfeld erfordert häufigere Anpassungen beim Underwriting; die Fokussierung auf Qualität und Margen sowie eindeutige Vertragsbedingungen in der gesamten Branche werden in dieser Hinsicht entscheidend sein.



Thierry Léger, Group Chief Underwriting Officer von Swiss Re: «Damit die Versicherungsbranche mit der steigenden Nachfrage mithalten kann, sind drei Faktoren entscheidend: die Bewertung und Modellierung der sich entwickelnden Trends, ein gemeinsames Verständnis der Vertragsbedingungen und die Erzielung verbesserter technischer Margen, die das effektive Risiko widerspiegeln.»



Swiss Re überprüft und aktualisiert ihre Underwriting-Modelle laufend und bezieht dabei neue Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung und Schadensereignissen ein, um so zu gewährleisten, dass sie die Risiken widerspiegeln, mit denen Kunden konfrontiert sein werden, und die erforderliche Deckung sicherstellen. Swiss Re arbeitet mit führenden Universitäten wie dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), der ETH Zürich, Berkeley und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) zusammen, um ihre Prognosemodelle anhand neuester Erkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens zu verbessern.



Moses Ojeisekhoba, Chief Executive Officer Reinsurance von Swiss Re: «In Zeiten wie diesen, in denen sich Herausforderungen in Form von erhöhten Risiken zeigen, sind wir bei Swiss Re gut aufgestellt, um diese turbulenten Zeiten gemeinsam mit unseren Kunden zu meistern. Indem wir unsere Risikokompetenz, unsere Kapitalstärke und unsere Kundenbasis nutzen und innovative Lösungen anbieten, schaffen wir weiterhin Mehrwert für unsere Kunden. Zudem wird unsere Expertise im Bereich Datenanalyse unseren künftigen Erfolg wie auch den unserer Kunden massgeblich beeinflussen.



Für weitere Fragen, bitte kontakten Sie Swiss Re Media Relations: + 41 (0)43 285 7171 oder  Media_Relations@Swissre.com.

Mit diesem Link gelangen Sie zur Swiss Re Webseite: Swiss Re.com



Swiss Re

Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie antizipiert und steuert Risiken ? von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel, von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und Fortschritte zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und Lösungen entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo sie 1863 gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 80 Geschäftsstellen weltweit tätig. 



Hinweise zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen

Gewisse hier enthaltene Aussagen und Abbildungen sind zukunftsgerichtet. Diese Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Weitere Informationen finden Sie hier: Legal Notice section of Swiss Re's website.



















Ende der Medienmitteilungen

























Sprache: Deutsch
Unternehmen: Swiss Re Ltd

Mythenquai 50/60

8022 Zürich

Schweiz
Telefon: +41 (0) 43 285 71 71
E-Mail: Media_Relations@swissre.com
Internet: www.swissre.com
ISIN: CH0126881561
Valorennummer: 12688156
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1439797





 
Ende der Mitteilung EQS News-Service





1439797  12.09.2022 CET/CEST



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1439797&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.