News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
04.07. 17:33 vor 1 Tag
Haier Smart Home Co.,Ltd.
EQS-News: Haier Smart Home Co., Ltd.: Dividendenbekanntmachung
04.07. 16:56 vor 1 Tag
AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft
EQS-News: AGRANA Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,70 ?
04.07. 11:00 vor 2 Tagen
Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V.
Oliver Bönig und Thomas G. Wunder gewinnen den Journalistenpreis kumU 2025
04.07. 09:50 vor 2 Tagen
GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
GEBÄUDEVERSICHERUNGSINDEX BLEIBT UNVERÄNDERT BEI 1'190 PUNKTEN
In allen Meldungen suchen

18.Oktober 2022 08:00 Uhr

creditshelf Aktiengesellschaft , ISIN: DE000A2LQUA5








EQS-Media / 18.10.2022 / 08:00 CET/CEST



Finanzierungsmonitor 2022: Mittelständler in Sorge vor lähmender Stagflation / Anhaltend hohe Inflationsrate für 2023 erwartet



Frankfurt am Main, 18. Oktober 2022 ? 84 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland sehen angesichts der jüngsten Krisen die große Gefahr einer Stagflation. Als Abwehrmechanismen gegen die konjunkturelle Abschwächung und anhaltend hohe Inflation sollen eine höhere Eigenkapitalquote, angepasste Investitionen und Preiserhöhungen wirken. Aber auch bei der Finanzierung müssen die Firmen neu denken. Denn: Die Banken gucken bei der Kreditvergabe jetzt genauer hin. Das sind Ergebnisse der Studie ?Finanzierungsmonitor 2022?. Der digitale Unternehmensfinanzierer creditshelf hat dafür zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 200 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.



?Innerhalb kürzester Zeit haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen komplett geändert. Im Zuge der weltweit steigenden Zinsen rechnet der Mittelstand jetzt mit einer konjunkturellen Schwäche bei gleichzeitig steigenden Preisen. Acht von zehn Unternehmen sehen eine große Gefahr der Stagflation?, sagt Dr. Daniel Bartsch, Vorstand von creditshelf. In dieser Gemengelage mit höheren Zinsen und einer allgemein gedrückten Stimmung würden Unternehmenspläne und -strategien neu ausgerichtet: ?In den vergangenen Jahren konzentrierten sich die Unternehmen auf ambitionierte Expansionspläne. Jetzt richtet sich der Blick eher nach innen, um Marktverwerfungen und mögliche Krisen abzufedern?, so Finanzierungsexperte Bartsch.



Die wichtigste Maßnahme der Unternehmen in Reaktion auf die Zinswende ist eine höhere Eigenkapitalquote. 44 Prozent der befragten Unternehmen haben sich dazu entschieden, den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital aufzustocken. 42 Prozent möchten auch die Investitionsplanung anpassen und 40 Prozent die Preise erhöhen. Auch auf der Finanzierungsseite sucht der Mittelstand verstärkt nach Sicherheit und Flexibilität: 38 Prozent wollen ihre Kreditzinsen langfristig sichern und 34 Prozent den Finanzierungsmix verbreitern.



Keine Entspannung erwarten die befragten Manager hinsichtlich der steigenden Preise: 37 Prozent der Befragten erwarten eine Inflationsrate von 3 bis 5 Prozent im Jahr 2023, 36 Prozent prognostizieren eine durchschnittliche Teuerungsrate von 5 bis 7 Prozent. Rund jeder Zehnte geht sogar von über 7 Prozent aus. ?Für den Mittelstand sind rapide Preissteigerungen besonders gefährlich, weil die Jahresplanung und langlaufende Verträge mit Kunden nicht ohne weiteres angepasst werden können. In einer solchen Situation ist es also wichtig, schnell reagieren und ohne Komplikationen frisches Kapital aufnehmen zu können?, so creditshelf-Vorstand Bartsch.




Zugang zu Krediten hat sich für die Mehrheit der Unternehmen verschlechtert



Gerade bei der Kreditvergabe macht sich die angespannte wirtschaftliche Lage jedoch bemerkbar. So hat sich nach Ansicht von 72 Prozent der Studienteilnehmer der Zugang zu Krediten für die mittelständischen Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert, bei 56 Prozent der Befragten gilt dies auch für das eigene Unternehmen. Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt rät deshalb dazu, bei Finanzierungsangeboten nicht nur den klassischen Bankkredit der Hausbank in Betracht zu ziehen, sondern auch Alternativen zu prüfen. ?Im Langfristvergleich zeigt sich, dass moderne Finanzierungspartner an Bedeutung gewinnen und mittelständischen Unternehmen maßgeschneiderte, flexible Angebote anbieten können?, so Finanzierungsexperte Schiereck, der den ?Finanzierungsmonitor? seit seiner ersten Auflage im Jahre 2016 wissenschaftlich begleitet.



Hier finden Sie die Studienergebnisse zum Download.




Über die Studie ?Finanzierungsmonitor 2022?



Die Studie "Finanzierungsmonitor 2022" beruht auf einer im August 2022 durchgeführten Befragung des digitalen Unternehmensfinanzierers creditshelf (www.creditshelf.com). Insgesamt nahmen 210 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen an der Befragung per Online-Erhebung durch ein Marktforschungsinstitut teil. Die Studie wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.



 





Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft

Maximilian Franz

Kommunikation & IR

Mainzer Landstraße 33a

60329 Frankfurt

Tel.: +49 69 348 719 113
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com
 

 

 



Über creditshelf



creditshelf ist der digitale Unternehmensfinanzierer der nächsten Generation. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main arrangiert bankenunabhängige, flexible Finanzierungslösungen über ein stetig wachsendes Netzwerk. creditshelf verbindet dabei komplementäre Bedürfnisse: Während mittelständische Unternehmer unkompliziert an attraktive Finanzierungsalternativen gelangen, können institutionelle Investoren direkt in den deutschen Mittelstand investieren und Kooperationspartner ihre Klienten als innovative Anbieter neuer Kreditlösungen unterstützen. Den Kern von creditshelfs Geschäftsmodell bilden eine einzigartige, datengestützte Risikoanalyse sowie unbürokratische, schnelle und digitale Prozesse. Dabei kommt die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Über die creditshelf Plattform läuft die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer, die Bereitstellung eines Kreditscorings sowie das risikoadäquate Pricing. Für diese Dienstleistungen erhält creditshelf sowohl von den Kreditnehmern als auch von den Investoren Gebühren.



creditshelf ist seit 2018 im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Experten des creditshelf-Teams verfügen über jahrelange Erfahrung in der Mittelstandsfinanzierung und sind vertrauensvoller Partner und Visionär für das Unternehmertum von morgen.






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: creditshelf Aktiengesellschaft

Schlagwort(e): Finanzen


18.10.2022 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com























Sprache: Deutsch
Unternehmen: creditshelf Aktiengesellschaft

Mainzer Landstrasse 33a

60329 Frankfurt am Main

Deutschland
E-Mail: ir@creditshelf.com
Internet: www.creditshelf.com
ISIN: DE000A2LQUA5
WKN: A2LQUA
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1465091





 
Ende der Mitteilung EQS-Media



1465091  18.10.2022 CET/CEST



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1465091&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.