Daten zur Evaluierung von Tafasitamab mit und ohne Lenalidomid in Kombination mit R-CHOP bei Patienten mit DLBCL auf der ASH-Jahrestagung 2020 vorgestellt - Vorläufige Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der Phase 1b firstMIND-Studie bei Patienten mit neu diagnostiziertem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) heute präsentiert - Ebenfalls heute vorgestellt wurden langfristige Untergruppenanalysen der L-MIND-Studie, die Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL untersuchten PLANEGG/MÜNCHEN und WILMINGTON, Delaware, USA, 7. Dezember 2020 - MorphoSys AG (FSE: MOR; Prime Standard Segment; MDAX & TecDAX; NASDAQ:MOR) und Incyte (NASDAQ: INCY) geben bekannt, dass heute im Rahmen der 62. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) vorläufige Daten der laufenden, offenen, randomisierten Phase 1b firstMIND-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Tafasitamab oder Tafasitamab plus Lenalidomid in Kombination mit R-CHOP bei Patienten mit neu diagnostiziertem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) vorgestellt wurden. Darüber hinaus wurde auf der ASH-Jahrestagung auch eine Langzeit-Untergruppenanalyse der L-MIND-Studie zur Untersuchung von Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL vorgestellt. Die vorläufigen Ergebnisse der firstMIND-Studie deuten darauf hin, dass Tafasitamab plus Lenalidomid in Kombination mit R-CHOP eine akzeptable Verträglichkeit aufweist. Das Nebenwirkungsprofil ist so, wie man es bei R-CHOP alleine oder in Kombination mit Lenalidomid erwarten würde. Ernsthafte oder schwerwiegende Neutropenie und Thrombozytopenie (Grad 3 oder höher) traten häufiger in dem Studienarm, bei dem Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid verabreicht wurde, auf. Die Häufigkeit von febriler Neutropenie war in beiden Armen vergleichbar und die durchschnittliche relative Dosisintensität von R-CHOP wurde in beiden Armen beibehalten. Bei 45 Patienten wurde nach drei Zyklen eine Zwischenauswertung bezüglich des Ansprechens durchgeführt. In beiden Studienarmen zusammen war bei 41 von 45 Patienten (91,1%) ein objektives Ansprechen gemäß den Lugano 2014-Kriterien zu beobachten.1 Die vorläufigen Daten aus dieser laufenden Studie zur Erstlinienbehandlung von DLBCL rechtfertigen weitere klinische Studien. Daher planen MorphoSys und Incyte den Start der Phase 3 frontMIND-Studie, in der Tafasitamab plus Lenalidomid in Kombination mit R-CHOP im Vergleich zu R-CHOP als Erstlinienbehandlung für Patienten mit neu diagnostiziertem DLBCL untersucht werden soll. "Die vorläufigen Ergebnisse der firstMIND-Studie sind ein weiterer wichtiger Schritt bei der Erforschung des Potenzials von Tafasitamab als Standard-Kombinationstherapie," sagte Dr. Malte Peters, Forschungs- und Entwicklungsvorstand von MorphoSys. "Angesichts der bisher verfügbaren Daten, einschließlich der L-MIND-Studie, sind wir davon überzeugt, dass Wirkmechanismus, Wirksamkeit und Sicherheitsprofil Tafasitamab zu einem bevorzugten Kombinationspartner machen. Auf unserem Weg, den Behandlungsstandard bei DLBCL zu transformieren, setzen wir uns dafür ein, innovative Therapien für Patienten mit dieser aggressiven Krankheit zu entwickeln und freuen uns auf den Start der geplanten frontMIND-Studie im Laufe des ersten Halbjahres 2021." "Die ersten Ergebnisse der heute auf der ASH-Jahrestagung vorgestellten firstMIND-Studie sowie die Langzeitanalyse der L-MIND-Studie belegen das Potenzial von Tafasitamab als Kombinationstherapie für Patienten mit DLBCL, bei denen weiterhin ein erheblicher ungedeckter medizinischer Bedarf besteht. Gemeinsam mit unserem Partner MorphoSys freuen wir uns, den Start einer Phase 3-Studie im Jahr 2021 voranzutreiben", sagte Dr. Steven Stein, Chief Medical Officer von Incyte. Zusätzlich zu den heute vorgestellten Daten der firstMIND-Studie zeigte die Langzeit-Analyse der L-MIND-Studie, dass die Behandlung mit Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid nach >=2 Jahren der Nachbeobachtung bei vielen Patienten zu langanhaltenden Remissionen führte. Zum Zeitpunkt der Analyse zeigten Patienten mit vollständiger Remission (CR) weiterhin ein Ansprechen mit langer Ansprechdauer (DoR) und Gesamtüberlebenszeit (OS). Die Daten zeigen auch, dass die Behandlung mit Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid für 12 Zyklen, gefolgt von einer Monotherapie mit Tafasitamab bis zum Fortschreiten der Erkrankung, keine unerwarteten Nebenwirkungen verursachte.2 Im Juli 2020 genehmigte die US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) Monjuvi(R) (Tafasitamab-cxix), einen humanisierten, Fc-modifizierten, zytolytischen, gegen CD19-gerichteten, monoklonalen Antikörper, in Kombination mit Lenalidomid für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht anderweitig spezifiziertem rezidiviertem oder refraktärem DLBCL, einschließlich durch niedergradiges Lymphom bedingtem DLBCL, und die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (autologous stem cell transplant, ASCT) in Frage kommen. Die Zulassung in dieser Indikation wurde im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens auf Basis der Gesamtansprechrate erteilt. Die weitere Zulassung für diese Indikation kann von der Überprüfung und Bestätigung des klinischen Nutzens durch eine konfirmatorische Studie(n) abhängig gemacht werden.3 Die Entscheidung der FDA stellte die erste Zulassung einer Zweitlinienbehandlung für erwachsene Patienten mit DLBCL dar, deren Erkrankung während oder nach der Erstlinien-Therapie fortgeschritten ist. Über das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) Über Tafasitamab Monjuvi(R) (tafasitamab-cxix) wurde von der US-amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) in Kombination mit Lenalidomid zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht anderweitig spezifiziertem rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL), einschließlich durch niedergradiges Lymphom bedingtem DLBCL, und die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (autologous stem cell transplant, ASCT) in Frage kommen. Die Zulassung wurde im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens auf Basis der Gesamtansprechrate (overall response rate, ORR) erteilt und kann von der Überprüfung und Bestätigung des klinischen Nutzens durch eine konfirmatorische Studie(n) abhängig gemacht werden. Im Januar 2020 haben MorphoSys und Incyte eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung geschlossen, um Tafasitamab weltweit weiterzuentwickeln und zu vermarkten. MorphoSys und Incyte werden Monjuvi(R) in den USA gemeinsam vermarkten. Incyte hat exklusive Vermarktungsrechte außerhalb der USA. Der Zulassungsantrag (Marketing Authorization Application, MAA) für die Zulassung von Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid in der Europäischen Union wurde von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) validiert und befindet sich derzeit in Prüfung zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL, einschließlich DLBCL aufgrund eines niedergradigen Lymphoms, die nicht für ASCT in Frage kommen. Tafasitamab wird als therapeutische Option für malignen B-Zell-Erkrankungen in einer Reihe von laufenden Kombinationsstudien untersucht. Monjuvi(R) ist ein Warenzeichen der MorphoSys AG. - Infusionsreaktionen. Ihr Arzt wird Sie während der Infusion von MONJUVI auf Infusionsreaktionen überwachen. Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn während der Infusion von MONJUVI Schüttelfrost, Hitzegefühl, Kopfschmerzen oder Atembeschwerden auftreten. - Verringerte Anzahl an Blutkörperchen (Blutplättchen, rote Blutkörperchen und weiße Blutkörperchen). Eine Verringerung der Anzahl der Blutkörperchen tritt unter MONJUVI häufig auf, kann aber auch ernsthaft oder schwerwiegend sein. Ihr Arzt wird Ihr Blutbild während der Behandlung mit MONJUVI eng überwachen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie Fieber von 38 C (100,4 F) oder mehr haben oder Sie Blutergüsse oder Blutungen beobachten. - Infektionen. Während der Behandlung mit MONJUVI und nach der letzten Dosis traten bei Behandelten schwere Infektionen auf, einschließlich solcher Infektionen, die zum Tod führen können. Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn Sie Fieber von 38 C (100,4 F) oder mehr haben oder Anzeichen und Symptome einer Infektion entwickeln.
- Müdigkeit oder Schwächegefühl - Durchfall - Husten - Fieber - Schwellung der unteren Beinpartien oder Hände - Atemwegsinfektionen - Verminderter Appetit Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von MONJUVI. Wenden Sie sich wegen möglicher Nebenwirkungen an Ihren Arzt. Nebenwirkungen können der FDA unter +1 800-FDA-1088 gemeldet werden.
- bei Ihnen eine akute Infektion vorliegt oder Sie kürzlich eine Infektion hatten. - Sie schwanger sind oder planen schwanger zu werden. MONJUVI kann Ihrem ungeborenen Baby schaden. Sie sollten während der Behandlung mit MONJUVI nicht schwanger werden. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie nicht mit MONJUVI in Kombination mit Lenalidomid behandelt werden, da Lenalidomid Geburtsfehler und den Tod Ihres ungeborenen Kindes verursachen kann. - Während der Behandlung und für mindestens 3 Monate nach Ihrer letzten MONJUVI-Dosis sollten Sie eine wirksame Verhütungsmethode anwenden. - Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie während der MONJUVI-Behandlung schwanger werden oder glauben, schwanger zu sein. - Sie stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob MONJUVI in die Muttermilch übergeht. Daher sollten Sie während der Behandlung und mindestens 3 Monate nach Ihrer letzten MONJUVI-Dosis nicht stillen. Bitte informieren Sie sich darüber hinaus mittels der Packungsbeilage von Lenalidomid bezüglich Schwangerschaft, Empfängnisverhütung sowie Blut- und Sperma-Spende. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Bitte beachten Sie die vollständige Packungsbeilage von MONJUVI, in der Sie weitere Informationen für Patienten, auch Sicherheitsinformationen, finden. Der MorphoSys-Konzern hat seinen Hauptsitz in Planegg bei München und beschäftigt, einschließlich der hundertprozentigen US-amerikanischen Tochtergesellschaft MorphoSys US Inc. aktuell ~500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.morphosys.de. Monjuvi(R) ist ein Warenzeichen der MorphoSys AG. Zukunftsgerichtete Aussagen von MorphoSys Zukunftsgerichtete Aussagen von Incyte 1. Belada D, M.D., Ph.D., et al. A Phase 1b, Open-label, Randomized Study to Assess Safety and Preliminary Efficacy of Tafasitamab (MOR208) or Tafasitamab + Lenalidomide in Addition to R-CHOP in Patients with Newly Diagnosed Diffuse Large B-Cell Lymphoma: Analysis of the Safety Run-In Phase. 62nd American Society of Hematology Annual Meeting & Exposition (ASH). Abstract #3028. 2. Maddocks KJ, M.D., et al. Long-Term Subgroup Analyses from L-MIND, a Phase 2 Study of Tafasitamab (MOR208) Combined with Lenalidomide in Patients with Relapsed or Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma. 62nd American Society of Hematology Annual Meeting & Exposition (ASH). Abstract #3021. 3. Monjuvi(R) (Tafasitamab-cxix) Packungsbeilage. Boston, MA, MorphoSys. 4. Sarkozy C, et al. Management of relapsed/refractory DLBCL. Best Practice Research & Clinical Haematology. 2018 31:209-16. doi.org/10.1016/j.beha.2018.07.014DRG 5. Skrabek P, et al. Emerging therapies for the treatment of relapsed or refractory diffuse large B cell lymphoma. Current Oncology. 2019 26(4): 253-265. doi.org/10.3747/co.26.5421. 6. DRG Epidemiology data 7. Kantar Market Research (TPP testing 2018). 8. Friedberg, Jonathan W. Relapsed/Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2011; 2011:498-505. doi: 10.1182/asheducation-2011.1.498.
|
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | MorphoSys AG |
Semmelweisstr. 7 | |
82152 Planegg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)89 899 27-0 |
Fax: | +49 (0)89 899 27-222 |
E-Mail: | investors@morphosys.com |
Internet: | www.morphosys.com |
ISIN: | DE0006632003 |
WKN: | 663200 |
Indizes: | MDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Nasdaq |
EQS News ID: | 1153332 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
1153332 07.12.2020