News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
02.07. 07:00 vor 2 Tagen
paragon GmbH & Co. KGaA
EQS-News: paragon verlängert Anleihe-Rückkaufprogramm
02.07. 06:45 vor 2 Tagen
HBM Healthcare Investments AG
HBM Healthcare Investments startet ein neues Aktienrückkaufprogramm
01.07. 20:55 vor 2 Tagen
LIBERO football finance AG
EQS-News: Verzögerung der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2024
01.07. 20:38 vor 2 Tagen
SNP Schneider-Neureither & Partner SE
EQS-News: SNP-Hauptversammlung ebnet den Weg für weiteres Wachstum
01.07. 17:30 vor 2 Tagen
SARTORIUS AG
EQS-News: Sartorius schließt Akquisition von MatTek ab
01.07. 15:54 vor 2 Tagen
GESCO SE
EQS-Adhoc: GESCO SE erwirbt Eckart GmbH
01.07. 14:59 vor 2 Tagen
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
EQS-News: Borussia Dortmund und PUMA verlängern ihre Partnerschaft bis 2034
01.07. 13:34 vor 3 Tagen
Scherzer & Co. AG
EQS-NAV: Scherzer & Co. AG: Net Asset Value zum 30.06.2025
01.07. 13:21 vor 3 Tagen
LIBERO football finance AG
EQS-Adhoc: Änderungen im Vorstand zum 1. Juli 2025
01.07. 13:01 vor 3 Tagen
GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
NUMMER 300'000 STEHT IN HORGEN
In allen Meldungen suchen

08.März 2021 20:15 Uhr

Centogene NV





DGAP-News: Centogene NV


/ Schlagwort(e): Sonstiges






ERLÄUTERUNG ZUR PRESSEMITTEILUNG: CENTOGENE ENTDECKT BEI DER SEQUENZIERUNG POSITIVER BEFUNDE SELTENE SARS-COV-2 VARIANTE B.1.525 ERSTMALS IN DEUTSCHLAND








08.03.2021 / 20:15




Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




ERLÄUTERUNG ZUR PRESSEMITTEILUNG: CENTOGENE ENTDECKT BEI DER SEQUENZIERUNG POSITIVER BEFUNDE SELTENE SARS-COV-2 VARIANTE B.1.525 ERSTMALS IN DEUTSCHLAND

 



Sehr geehrte Damen und Herren,



wir haben heute Nachmittag gemeldet, CENTOGENE habe bei der Vollgenom-Sequenzierung positiver Corona-Befunde die SARS-CoV-2 Variante B.1.525 erstmals in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen wurden wir darauf hingewiesen, dass andere Forschungseinrichtungen die Variante bereits zuvor in Proben aus Deutschland entdeckt haben. Richtig ist: Die Variante B.1.525 wurde durch CENTOGENE nun erstmals in einer durch das Unternehmen selbst entnommenen und analysierten Probe am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) nachgewiesen. Zur Erläuterung erklärte Professor Peter Bauer, Chief Genomic Officer des Unternehmens: "Um die Pandemie effektiv zu bekämpfen, ist es enorm wichtig, neue Varianten und Mutationen möglichst schnell öffentlich zu machen. Hier ist uns in diesem Bemühen im Eifer des Gefechts allerdings ein Fehler unterlaufen. Wir bedanken uns für die eingegangenen Hinweise."

 



Korrigierte Fassung:

 



CENTOGENE entdeckt bei der Sequenzierung positiver Befunde seltene SARS-CoV-2 Variante B.1.525 erstmals in einer durch das Unternehmen analysierten Probe

 



  • Bei der Vollgenom-Virus-Sequenzierung positiver SARS-CoV-2 Befunde hat CENTOGENE erstmals die neue und möglicherweise besorgniserregende Variante B.1.525 auch in einer durch das Unternehmen entnommenen und analysierten Probe nachgewiesen

  • Die Variante B.1.525 vereint Merkmale der britischen Variante und den Varianten aus Brasilien und Südafrika, die bisher zum Beispiel auch in Dänemark, Italien, Nigeria, Norwegen, Kanada, UK und USA festgestellt wurden

  • Seit Anfang 2021 unterzieht CENTOGENE positive SARS-CoV-2 Befunde aus deren Testzentren und mobilen Einsatzteams in ganz Deutschland einer Vollgenom-Virus-Sequenzierung, um das Auftreten und die Verbreitung neuer Virus-Varianten schnell zu erkennen und entgegen zu wirken


CAMBRIDGE, Mass., USA und ROSTOCK & BERLIN, Deutschland, 08. März 2021 - Centogene N.V. (Nasdaq: CNTG), ein Unternehmen, das auf die Diagnostik seltener Erkrankungen spezialisiert ist und klinische sowie genetische Daten zur Klärung medizinischer Fragestellungen von Patienten, Ärzten und pharmazeutischen Unternehmen einsetzt, veröffentlicht weitere Ergebnisse der Sequenzierung positiver SARS-CoV-2-Proben. Darin hat das Unternehmen erstmals die neue Variante B.1.525.nachgewiesen.

 



Bei CENTOGENEs Vollgenom-Analyse wurde in einer positiven Probe, die am Testzentrum am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) einer Person aus Sachsen entnommen wurde, die neue Variante B.1.525 entdeckt. Sie ähnelt der englischen Variante B.1.1.7, weist aber zusätzlich - wie die südafrikanische und brasilianische SARS-CoV-2-Variante - die Mutation E484K des Spike-Proteins auf. Aufgrund der Ähnlichkeit zu ansteckenderen Varianten des Coronavirus liegt auch bei B.1.525 der Verdacht nahe, dass diese maßgeblich ansteckender ist als das Ursprungsvirus. B.1.525 wurde zudem bereits in weiteren anderen Ländern nachgewiesen, etwa in Dänemark, Italien, Nigeria, Norwegen, Kanada, UK und USA.

 



"Wir haben im vergangenen Pandemie-Jahr einiges über SARS-CoV-2 gelernt. Trotzdem wissen wir noch lange nicht genug über das wandelbare neuartige Virus und die neu entstehenden Varianten, um das weltweite Infektionsgeschehen effektiv einschränken zu können," sagte Professor Peter Bauer, Chief Genomic Officer des Unternehmens. "Gerade deshalb ist es so wichtig, neue Varianten engmaschig mittels Vollgenom-Sequenzierung zu verfolgen, denn jede neue Variante wirft neue Fragen bezüglich ihrer Eigenschaften auf. Die Mutation B.1.525 kombiniert die Eigenschaften der britischen, brasilianischen und südafrikanischen Variante. Es ist daher gut möglich, dass sie ansteckender ist als andere Varianten, die jede für sich bereits eine höhere Infektionsrate aufweist als der Wildtyp."

 



"Wir haben bereits früh erkannt, wie wichtig die Sequenzierung positiver SARS-CoV-2 Befunde ist, um die Entwicklung neuer Varianten des Virus schnellstmöglich zu entdecken und Maßnahmen zu deren Eindämmung treffen zu können," sagte Volkmar Weckesser, Executive Representative für Corona-Testungen bei CENTOGENE. "Nur wenn wir alle zusammenarbeiten und unsere Ergebnisse der internationalen Forschung zur Verfügung stellen, können wir auf lange Sicht den Vorsprung, den das Virus uns gegenüber bisher hat, verkürzen und seiner weiteren Verbreitung entgegenwirken."

 



Seit Ende Juni 2020 testet CENTOGENE in zahlreichen Walk-In-Corona-Testzentren in ganz Deutschland und in mobilen Einsatzteams in Bayern Reisende und Testinteressierte aus der breiten Bevölkerung auf das SARS-CoV-2-Virus. Das Unternehmen hat rückwirkend Vollgenom-Sequenzierungen des Virus aus positiven Befunden aus Deutschland vorgenommen. Neu eingehende positive Befunde werden inzwischen systematisch einer Vollgenom-Analyse unterzogen und den zuständigen Behörden zur Kenntnis gebracht.

 



Über CENTOGENE



CENTOGENE arbeitet in den Bereichen Diagnostik und Forschung seltener Krankheiten und generiert aus klinischen und genetischen Daten Informationen für Patienten, Ärzte und Pharmaunternehmen, die sich in die Praxis umsetzen lassen. Unser Ziel ist es, die Rationalität von Behandlungsentscheidungen zu unterstützen und mit unseren umfassenden Daten, darunter epidemiologische und klinische Informationen sowie innovative Biomarker, zur Entwicklung neuer Therapien für seltene Krankheiten beizutragen. CENTOGENE verfügt über eine proprietäre, globale Plattform für seltene Krankheiten. Zum Stand 30. September 2020 umfasste diese etwa 3,6 Milliarden Datenpunkte von rund 595.000 Patienten aus über 120 Ländern.

 



Die Plattform des Unternehmens umfasst epidemiologische, phänotypische und genetische Daten von Patientengruppen weltweit sowie eine Biobank mit biologischen Proben, die als Referenzquelle für die Forschung dient. Nach unserem Wissensstand stellt CENTOGENE die weltweit einzige Datenbank bereit, die Daten parallel auf mehreren Ebenen analysieren kann. Diese bildet eine unverzichtbare Ressource für das Verständnis seltener Erbkrankheiten, ist bei der Erkennung von Krankheiten hilfreich und unterstützt die pharmazeutische Industrie bei der Entwicklung von Orphan-Arzneimitteln. Zum Stand 30. September 2020 hat das Unternehmen bei über 45 verschiedenen seltenen Erkrankungen mit über 40 Pharmapartnern zusammengearbeitet.

 



Wichtiger Hinweis und Haftungsausschluss



Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die "zukunftsgerichtete Aussagen" (forward-looking statements) im Sinne des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act von 1995 darstellen. Dies gilt insbesondere für Aussagen, die die Meinungen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Ziele, Annahmen oder Prognosen des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Ergebnisse zum Ausdruck bringen, im Gegensatz zu Aussagen, die historische Fakten widerspiegeln. Beispiele hierfür sind die Diskussion unserer Strategien, Finanzierungspläne, Wachstumschancen und des Marktwachstums. In einigen Fällen können Sie solche zukunftsgerichteten Aussagen anhand von Begriffen wie "erwarten", "glauben", "schätzen", "planen", "anstreben", "prognostizieren" oder "erwarten", "könnte", "wird", "würde" oder "sollte" sowie Abwandlungen solcher Begriffe oder ähnliche Ausdrücke identifizieren. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Überzeugungen und Annahmen des Managements sowie auf Informationen, die dem Unternehmen derzeit zur Verfügung stehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind jedoch keine Garantie für unsere Leistung, und Sie sollten ihnen nicht unangemessen Bedeutung beimessen. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen vielen Risiken, Unsicherheiten und anderen variablen Umständen wie etwa weltweite Wirtschaftsbedingungen und anhaltende Instabilität und Volatilität auf den weltweiten Finanzmärkten, die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf unser Geschäft und die Geschäftsergebnisse, mögliche Änderungen von aktuellen und vorgeschlagenen Gesetzen, Vorschriften und Regulierungen, der Druck des zunehmenden Wettbewerbs und Konsolidierung in unserer Branche, die Kosten und die Unsicherheit der behördlichen Zulassung, einschließlich durch die US-amerikanischen Food and Drug Administration, unser Vertrauen in Dritte und Kooperationspartner, einschließlich unsere Fähigkeit, Wachstum zu steuern und neue Kundenbeziehungen einzugehen, unsere Abhängigkeit von der "Rare Disease" Industrie, unsere Fähigkeit, internationale Expansion zu steuern, unsere Abhängigkeit von Schlüsselpersonal und dem Schutz des geistigen Eigentums sowie Fluktuationen bei unseren Betriebsergebnissen aufgrund von Wechselkurseffekten oder anderen Faktoren. Solche Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die Aussagen ungenau sind, und die Leser werden darauf hingewiesen, sich nicht unangemessen auf solche Aussagen zu verlassen. Viele dieser Risiken liegen außerhalb der Kontrolle des Unternehmens und können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den erwarteten abweichen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur zum Datum dieser Pressemitteilung. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung und lehnt ausdrücklich ab, solche Aussagen zu aktualisieren oder die Ergebnisse von Änderungen solcher Aussagen öffentlich bekannt zu geben, um zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen widerzuspiegeln, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

 



Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Risikofaktoren in unserem Geschäftsbericht für das am 31. Dezember 2019 endende Geschäftsjahr auf Formular 20-F, das am 23. April 2020 bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht wurde, in unserem 6-K-Statement zu den Ergebnissen für das am 31. März 2020 endende Quartal, wie bei der SEC am 15. Juni 2020 hinterlegt, Formular 6-K mit unseren Finanzergebnissen für die drei und neun Monate zum 30. September 2020, das bei der SEC am 16. Dezember 2020 eingereicht wurde, sowie in anderen aktuellen Berichten und Dokumenten, die SEC eingereicht wurden. Sie können auf diese Dokumente über die EDGAR-Funktion auf der SEC-Website unter www.sec.gov zugreifen.


Bei Fragen zu den SARS-CoV-2-Tests:
corona@centogene.com

Telefon-Hotline: +49 (0) 381 - 80113 700

 



Ansprechpartner für die Presse:



CENTOGENE

Ben Legg

Corporate Communications
press@centogene.com



MC Services AG

Anne Hennecke / Susanne Kutter

+49 (0) 211 - 529252 22 / +49 (0) 211 - 529252 27
centogene@mc-services.eu
















08.03.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de





1174008  08.03.2021 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1174008&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.