News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
22.05. 11:00 vor 3 Tagen
Miller & Sons Brand Experience GmbH
DTM am Norisring 2025: Volle Action zur Halbzeit
22.05. 10:51 vor 3 Tagen
DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG
EQS-News: DEFAMA veröffentlicht Geschäftsbericht 2024
22.05. 10:26 vor 3 Tagen
Donner & Reuschel AG, Investor Services
EQS-News: TBF und DONNER & REUSCHEL laden ein zum Think Tank für aktives Investieren
22.05. 09:00 vor 3 Tagen
Oldenburgische Landesbank AG
EQS-News: OLB startet mit bestem Jahresauftakt ins Geschäftsjahr 2025
22.05. 09:00 vor 3 Tagen
The Platform Group AG
EQS-News: The Platform Group startet eigene Fulfillment-Lösung
22.05. 07:30 vor 3 Tagen
CTS Eventim AG & Co. KGaA
EQS-News: CTS EVENTIM: Erfolgreicher Start ins Jahr 2025
In allen Meldungen suchen

31.August 2020 08:31 Uhr

Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Vz, WKN 605283, ISIN

[ Aktienkurs Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Vz | Weitere Meldungen zur Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Vz ]

DGAP-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG: Hermle im ersten Halbjahr 2020 von Corona-Pandemie belastet





DGAP-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG


/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis






Maschinenfabrik Berthold Hermle AG: Hermle im ersten Halbjahr 2020 von Corona-Pandemie belastet








31.08.2020 / 08:31




Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




 



Hermle im ersten Halbjahr 2020 von Corona-Pandemie belastet

Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis deutlich rückläufig

Hohe Flexibilität sichert solide zweistellige Bruttoumsatzmarge

Gute Ausgangsbasis, um Prognose zu erreichen und

nach der Krise wieder voll durchzustarten



Gosheim, 31. August 2020 - Bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 deutlich zu spüren. Wegen der coronabedingt stark rückläufigen Nachfrage sank der Auftragseingang des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers in den ersten sechs Monaten gemessen am Vergleichszeitraum des Vorjahres um 45,5 % auf 119,4 Mio. Euro (Vj. 218,9 Mio. Euro). Aus dem Ausland erhielt das Unternehmen neue Bestellungen im Wert von 75,3 Mio. Euro (Vj. 129,7 Mio. Euro) und aus dem Inland von 44,1 Mio. Euro (Vj. 89,2 Mio. Euro). Am 30. Juni 2020 verfügte Hermle konzernweit über einen Auftragsbestand von 57,8 Mio. Euro nach 99,3 Mio. Euro am Jahresende 2019.



Der Hermle-Konzernumsatz ging im ersten Halbjahr 2020 um 30,6 % auf 160,9 Mio. Euro zurück (Vj. 231,7 Mio. Euro). Davon entfielen 98,0 Mio. Euro (Vj. 125,3 Mio. Euro) auf das Ausland und 62,9 Mio. Euro (Vj. 106,4 Mio. Euro) auf das Inland. Die Exportquote erhöhte sich von 54,1 % auf 60,9 %. Während des bisherigen Höhepunkts der Corona-Krise im April und Mai war neben dem Neumaschinen- auch das Service- und Ersatzteilgeschäft stark beeinträchtigt. In diesem Bereich verzeichnete der Technologieführer bei 5-Achs-Bearbeitungszentren gegen Ende des Berichtszeitraums in einigen Ländern eine allmähliche Erholung.



Durch das Konzept des atmenden Unternehmens kann Hermle weitreichende Kapazitätsanpassungen umsetzen und auf Auslastungsschwankungen bis zu einem gewissen Grad sehr flexibel reagieren. Daher war die Ertragslage im Berichtszeitraum von den coronabedingten Umsatzeinbußen zwar deutlich belastet, blieb aber weiterhin solide. Von Januar bis Juni 2020 belief sich das Betriebsergebnis im Konzern auf 29,8 Mio. Euro (Vj. 50,7 Mio. Euro) und das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf 29,9 Mio. Euro (Vj. 50,6 Mio. Euro). Daraus errechnet sich eine Bruttoumsatzmarge von 18,6 % (Vj. 21,8 %). Nach Steuern wurde ein Periodenüberschuss von 21,5 Mio. Euro ausgewiesen (Vj. 37,3 Mio. Euro).



Die Vermögens- und Finanzlage blieb im ersten Halbjahr ebenfalls solide: Per 30. Juni 2020 verfügte Hermle konzernweit über liquide Mittel in Höhe von 130,5 Mio. Euro (31.12.2019: 107,5 Mio. Euro) und eine Eigenkapitalquote von 75,8 % (31.12.2019: 72,3 %). Der operative Cashflow lag im ersten Halbjahr 2020 bei 26,6 Mio. Euro (Vj. 42,5 Mio. Euro).



Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte stiegen in der Berichtsperiode auf 9,2 Mio. Euro (Vj. 4,5 Mio. Euro). Sie betrafen vor allem zwei größere, bereits 2019 begonnene Bauprojekte: Zum einen errichtet Hermle aufgrund der begrenzten Flächen am Firmensitz ein weiteres Produktionsgebäude am zweiten Fertigungsstandort Zimmern, das voraussichtlich noch im laufenden Jahr fertiggestellt und für die Blechfertigung genutzt werden soll. Zum anderen wurden die Kapazitäten für das Technologie- und Schulungszentrum sowie das Ersatzteillager am US-Standort Franklin/Wisconsin erweitert. Die beiden strategisch wichtigen Projekte waren zu Beginn der Covid-19-Pandemie bereits so weit fortgeschritten, dass es sinnvoll war, sie trotz der Krise fortzusetzen. Andere Investitionsmaßnahmen wurden bzw. werden großteils gestoppt.



Am 30. Juni 2020 waren bei Hermle konzernweit 1.304 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt nach 1.319 am Jahresende 2019. Wegen der coronabedingt rückläufigen Nachfrage wurden wenn möglich frei werdende Stellen nicht neu besetzt und Gleitzeitkonten weitgehend abgebaut. Die Zahl der Auszubildenden nahm im Stichtagsvergleich von 79 auf 94 junge Menschen zu.



Seit Beginn des dritten Quartals scheint sich bei Hermle die Normalisierung des Service- und Ersatzteilgeschäfts zu verfestigen. Auch der Tiefpunkt der Nachfrage nach Neumaschinen könnte in manchen Branchen erreicht sein. Wegen des inzwischen deutlich reduzierten Auftragsbestands wurden im Sommer wie angekündigt längere Produktionspausen mit einer entsprechend höheren Ergebnisbelastung eingelegt. Da es nach wie vor unklar ist, wie sich die Pandemie weiterentwickelt, welche Gegenmaßnahmen noch nötig werden und wie sich diese auswirken, bleibt es unsicher, ob sich die derzeit zu beobachtende Bodenbildung und teilweise leichte Belebung der Nachfrage verstetigt. Zudem dürfte die Entwicklung branchenabhängig sehr unterschiedlich verlaufen. Während sich Bereiche wie die Medizintechnik möglicherweise noch im laufenden Jahr erholen, wird die Krise bei anderen Abnehmern wie der Luftfahrtindustrie voraussichtlich deutlich länger anhalten, sodass die Auswirkungen bei Hermle auch noch 2021 zu spüren sein dürften.



Für das Gesamtjahr 2020 geht Hermle weiterhin davon aus, dass der Konzernumsatz um rund 50 % und das Betriebsergebnis hierzu überproportional abnehmen werden. Da die Entwicklung im ersten Halbjahr insgesamt etwas besser verlief als im April erwartet, scheint die Prognose aktuell gut abgesichert, wobei unverändert große Risiken, aber auch die Chance einer günstigeren Entwicklung bestehen. Unabhängig davon sieht sich Hermle gut gerüstet, um nach der Krise wieder voll durchzustarten. Die Basis dafür bilden neben der sehr soliden finanziellen Ausstattung und hohen Flexibilität die weitere Internationalisierung und die kontinuierliche Automatisierung und Digitalisierung des Angebots.



---

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren. 2019 erzielte das Unternehmen konzernweit einen Umsatz von 463,1 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis von 114,2 Mio. Euro. Hermle-Werkzeugmaschinen kommen aufgrund ihrer hohen Qualität und Präzision in Hightech-Branchen wie dem Werkzeug- und Formenbau, der Medizintechnik, optischen Industrie, Energietechnik, Luftfahrt-, Automobil- und Motorsportindustrie sowie bei deren Zulieferern zum Einsatz. Hermle-Aktien werden im Regulierten Markt der Börsen Stuttgart und Frankfurt am Main gehandelt.

---

Medienkontakt: Redaktionsbüro tik GmbH, Gabriele Rechinger,

T 0911 95 97 870, E-Mail: info@tik-online.de

---

Bildmaterial: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, Udo Hipp,

T 07426 95 6238, E-Mail: udo.hipp@hermle.de


Der komplette Halbjahresabschluss ist auf der Hermle-Website www.hermle.de unter der Rubrik Investor Relations / Finanzberichte / Zwischenberichte abrufbar.
















31.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



























Sprache: Deutsch
Unternehmen: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Industriestraße 8-12

78559 Gosheim

Deutschland
Telefon: 07426-950
Fax: 07426-951012
E-Mail: info@hermle.de
Internet: www.hermle.de
ISIN: DE0006052830
WKN: 605283
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf
EQS News ID: 1124929





 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service





1124929  31.08.2020 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1124929&application_name=news&site_id=mastertraders
Weitere aktuelle Meldungen zur Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Vz
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.