Trotz Corona: profitables Wachstum wird fortgeführt.
9-Monats-Entwicklung
In den ersten neun Monaten 2020 konnte der STEICO Konzern sein Wachstum trotz Corona-Eindämmungsmaßnahmen fortführen. Der Umsatz der ersten neun Monate konnte um 5,5 % auf 227,2 Mio. ? gesteigert werden. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass das dritte Quartal des Vorjahres durch einen positiven Einmaleffekt in Form einer staatlichen Subvention in Höhe von 2,4 Mio. ? geprägt war. Vor dem Hintergrund der Corona-Einflüsse konnte dennoch eine solide Ergebnisentwicklung realisiert werden. So liegt das EBITDA mit 41,5 Mio. ? um 7,7 % unter dem Vorjahr (-2,6 % adj.) Das EBIT beläuft sich auf 24,5 Mio. ?, ein Rückgang um 8,8 % (+/-0 % adj.) Der Periodenüberschuss liegt mit 16,8 Mio. ? um 14,2 % unter Vorjahr (-2,3 % adj.). Der leichte Rückgang der 9-Monats-Ergebnisse ist weiterhin ein Resultat der Lockdown-Phase im Frühjahr. Nachdem erste Lockerungen erfolgten, stabilisierten sich die meisten Absatzmärkte und konnten durch Aufholeffekte an die Vorjahresentwicklung anknüpfen. Tatsächlich markiert das 3. Quartal sowohl umsatz- wie auch ergebnisseitig neue Rekordwerte (unter Eliminierung des Sondereffekts im Vorjahr). Isolierte Betrachtung des dritten Quartals 2020 Im dritten Quartal 2020 konnte der STEICO Konzern trotz der Corona-Einschränkungen in Summe ein Umsatzplus von 9,6 % auf 83,0 Mio. ? erwirtschaften (Vorjahr 75,7 Mio. ?) - der höchste Umsatz, der je in einem Quartal erzielt wurde. Trotz der bisherigen und weiterhin geltenden Corona-Restriktionen entwickelten sich auch die Ergebnisse sehr erfreulich. Der Rohertrag lag im dritten Quartal bei 39,1 Mio. ? und konnte damit um 3,4 % gesteigert werden (Q3 2019: 37,8 Mio. ?). Das EBITDA beläuft sich im dritten Quartal auf 17,8 Mio. ? und liegt damit um 6,2 % unter Vorjahr (Q3 2019: 19,0 Mio. ?). Die EBITDA-Marge im dritten Quartal beläuft sich auf 22,2 %. Das EBIT lag im dritten Quartal bei 12,3 Mio. ?, was einen Rückgang von 6,6 % darstellt (Q3 2019: 13,1 Mio. ?). Die EBIT-Marge im dritten Quartal beläuft sich auf 15,3 %. Das EBT lag im dritten Quartal bei 11,9 Mio. ?, was einen Rückgang von 7,0 % darstellt (Q3 2019: 12,8 Mio. ?). Der Periodenüberschuss lag im dritten Quartal bei 9,3 Mio. ? und damit um 10,6 % unter Vorjahr (Q3 2019: 10,4 Mio. ?). Adjustierte Betrachtung des dritten Quartals Für eine bessere Beurteilung der rein operativen Entwicklung wurde bei der nachfolgenden Ergebnisbetrachtung der positive Einmaleffekt des Vorjahresquartals eliminiert. Der adjustierte Vorjahres-Rohertrag belief sich im dritten Quartal auf 35,8 Mio. ?. Dementsprechend liegt der aktuelle Q3-Rohertrag mit 39,2 Mio. ? um 9,5 % über Vorjahr. Das adjustierte Vorjahres-EBITDA belief sich im dritten Quartal auf 16,6 Mio. ?. Dementsprechend liegt das aktuelle Q3-EBITDA mit 17,8 Mio. ? um 7,2 % über Vorjahr. Das adjustierte Vorjahres-EBIT belief sich im dritten Quartal auf 10,8 Mio. ?. Dementsprechend liegt das aktuelle Q3-EBIT mit 12,3 Mio. ? um 13,9 % über Vorjahr. Das adjustierte Vorjahres-EBT belief sich im dritten Quartal auf 10,4 Mio. ?. Dementsprechend liegt das aktuelle Q3-EBIT mit 11,9 Mio. ? um 14,4 % über Vorjahr. Der adjustierte Vorjahres-Periodenüberschuss belief sich im dritten Quartal auf 8,0 Mio. ?. Dementsprechend liegt der aktuelle Q3-Periodenüberschuss mit 9,3 Mio. ? um 16,3 % über Vorjahr. Unter Eliminierung des positiven Einmaleffekts aus dem Vorjahr markiert das dritte Quartal 2020 bei den Ergebnissen ebenfalls neue Rekordwerte. Ausblick Aufgrund der positiven Entwicklung hebt die Unternehmensleitung die Prognose für das Gesamtjahr 2020 an. Es wird ein Umsatzwachstum zwischen 5,0 % und 7,0 % gegenüber Vorjahr erwartet, wobei die EBIT-Quote zwischen 10,5 % und 11,5 % liegen dürfte (in Bezug auf die Gesamtleistung). Dem Jahr 2021 sieht das Direktorium ebenfalls positiv entgegen, auch wenn die Corona-Pandemie weiterhin eine große Herausforderungen darstellen wird. Dank des Trends hin zu natürlichen Bauprodukten und der starken Entwicklung im Holzbau wird eine Fortführung des Wachstums mit anhaltend guter Profitabilität erwartet. Der vollständige Bericht steht unter www.steico.com/ir zum Download bereit. STEICO ist als Systemanbieter für den ökologischen Hausbau positioniert und bietet als branchenweit einziger Hersteller ein integriertes Holzbausystem an, bei dem sich innovative Holztragwerke und ökologische Dämmstoffe ergänzen. Furnierschichtholz und Stegträger bilden die Tragwerkskomponenten des Systems. Zu den Dämmstoffen zählen flexible und stabile Holzfaser-Dämmplatten, Fassadendämmstoffe, sowie Einblasdämmung aus Holzfasern und Zellulose. Abdichtungsprodukte für die Gebäudehülle runden das Gesamtsystem ab. Seinen Kunden bietet der STEICO Konzern eine einzigartige Sortimentsvielfalt bis hin zur Vorfertigung kompletter Bauteile für den Holz-Elementbau. Die Produkte des Münchner Unternehmens finden beim Neubau und bei der Sanierung von Dach, Wand, Decke, Boden und Fassade erfolgreich Verwendung. STEICO Produkte ermöglichen den Bau zukunftssicherer, gesunder Gebäude mit besonders hoher Wohnqualität und einem gesunden Raumklima. So schützen STEICO Produkte zuverlässig vor Kälte, Hitze sowie Lärm und verbessern dauerhaft die Energieeffizienz der Gebäude. Kontakt
|
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | STEICO SE |
Otto-Lilienthal-Ring 30 | |
85622 Feldkirchen | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 - (0)89 - 99 15 51 - 0 |
Fax: | +49 - (0)89 - 99 15 51 - 700 |
E-Mail: | info@steico.com |
Internet: | http://www.steico.com |
ISIN: | DE000A0LR936 |
WKN: | A0LR93 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Basic Board), Hamburg, München (m:access), Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1140961 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
1140961 14.10.2020