News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
21.05. 08:35 vor 4 Tagen
Janus Henderson Investors
Janus Henderson Investors: Folgen der Rating-Herabstufung der USA durch Moody's
20.05. 13:30 vor 5 Tagen
DocMorris AG
Pelion beteiligt sich an DocMorris
In allen Meldungen suchen

24.August 2020 18:00 Uhr

Leclanché SA , ISIN: CH0110303119



EQS Group-Ad-hoc: Leclanché SA / Schlagwort(e): Sonstiges


Leclanché SA: Romande Energie und das Kompetenzzentrum SCCER-FURIES installieren zusammen mit Leclanché in Aigle eine Testbatterie industrieller Größe.


24.08.2020 / 18:00 CET/CEST


Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR


Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




Pressemitteilung
Morges, 24. August 2020



Romande Energie und das Kompetenzzentrum SCCER-FURIES installieren zusammen mit Leclanché in Aigle eine Testbatterie industrieller Größe.


Als Ergebnis einer Partnerschaft zwischen mehreren Schlüsselakteuren des Energiewandels wird derzeit in Aigle ein Projekt zur Energiespeicherung im industriellen Maßstab getestet. Das Projekt hat einerseits das Ziel, erneuerbare Energiequellen in das Stromnetz zu integrieren, und andererseits die Bedürfnisse der Elektromobilität zu befriedigen.



Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz



Die Anlage, welche im Rahmen des Forschungsprojekts "REel" (für Réseau En Equilibre Local) zum Einsatz kommt, soll bestätigen, dass die grossangelegte Integration dezentraler und intermittierender Energien (Sonne, Wind) in das Stromnetz tatsächlich machbar ist. Da Batterien eine relativ einfach umsetzbare Lösung darstellen, um ein stabiles Stromnetz zu gewährleisten, müssen nun groß angelegte Tests durchgeführt werden.



Eine Batterie in Industriegröße hergestellt von Leclanché



Mit einer Länge von 12 Metern, einer Kapazität von 2,5 Megawattstunden (MWh) und einer Leistung von 2 Megawatt (MW) wird diese Lithium-Ionen-Batterie die lokale Nutzung der reichlich vorhandenen Solarproduktion der Region optimieren. Das Experiment konzentriert sich auf das intelligente Management, das für die Speicherung der Solarproduktion während des gesamten Tages erforderlich ist. Da die Solarenergieproduktion per Definition variabel ist, wird diese Batterietechnologie es ermöglichen, den Verbrauch der überschüssigen Tagesproduktion auf den Abend zu übertragen.



Eine Netzbatterie erzielt somit das gleiche Ergebnis, wie wenn man Hunderte von Haushalten gleichzeitig auffordern würde, ihr Verbrauchsverhalten anzupassen. Dieses jedoch ohne Einschränkung des Komforts der Stromverbraucher. Darüber hinaus optimiert die Software zur Steuerung des Lade- und Entladevorgangs der Netzbatterie die Lebensdauer der Batterie und führt zu einer effizienteren und nachhaltigeren Nutzung des Speichersystems.



Elektromobilität: eine weitere Herausforderung



Unter Berücksichtigung der zunehmenden Verbreitung der Elektromobilität wird parallel zu den genannten Tests eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge durch die Schweizer Firma GOFAST entwickelt. Diese Infrastruktur, die ehrgeizigste in der Region, wird in Zukunft 24 Schnellladestationen mit einer Gesamtkapazität von 1,8 Megawatt (MW) bieten. Die Ladestationen, welche mit allen Fahrzeugmarken kompatibel sind, erlauben das Wiederaufladen der Batterie für eine Reichweite von bis zu 200km während der Zeit einer Kaffeepause. Das Unternehmen GOFAST, welches das grösste Schnellladenetz der Schweiz entwickelt und betreibt, beschleunigt somit sein Wachstum in der Westschweiz.



Auch hier wird ein intelligentes Batteriemanagement eine Schlüsselrolle als Puffer zwischen dem lokalen Stromnetz und den durch die Schnellladestationen verursachten Nachfragespitzen spielen, welche durch das schnelle Aufladen der Fahrzeuge entstehen.



Antworten für Forscher



Das REel-Demonstrationsprojekt sollte eine Validierung der durchgeführten Forschung im Hinblick auf die Umsetzung der Energiestrategie 2050 ermöglichen. Die Verbesserung des Management- und Überwachungssystems des Stromnetzes, das Hinzufügung zusätzlicher Funktionalitäten, die allgemeine Flexibilität des Stromsystems und die Interaktion zwischen den verschiedenen Netzebenen und den Erzeugungsanlagen gehören zu den Hauptpunkten, die bei diesem Großversuch beobachtet werden sollen.



Das Projekt wird gegebenenfalls ermöglichen, innovative Lösungen für die Überwachung und Verwaltung des künftigen intelligenten Netzes auf verschiedenen Ebenen - von der intelligenten Stadt bis zum Privathaushalt - zu validieren. Es wird auch dazu dienen, das öffentliche Bewusstsein für die Technologien der Energiewende zu stärken.



Engagierte Partner





Das Projekt wird durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamtes für Energie (BFE), der Direction générale de l'environnement de l'Etat de Vaud (DGE) und die Gemeinde Aigle unterstützt. Aigle festigt damit seinen Status als "Energiestadt".



Das Projekt REel ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Romande Energie und dem von Innosuisse unterstützten Kompetenzzentrum für Energieforschung SCCER-FURIES ("Future Swiss Electrical Infrastructure") unter der Leitung von Professor Mario Paolone von der EPFL. Das Projekt REel begann 2017 und wird bis 2022 an mehreren Standorten im Gebiet von Romande Energie durchgeführt. Die Synergie, die das GOFAST-Projekt bietet, wird es den Partnern ermöglichen, ihre Forschungsaktivitäten an diesem Pilotstandort fortzusetzen.



______________________



Fotos verfügbar auf: https://cloud.romande-energie.ch/index.php/s/uzKJSbH8qyxKKij



Anmerkung für den Herausgeber



In Übereinstimmung mit den Regeln zur ereignisorientierten Publizität, die im Kotierungsreglement der Schweizer Börse (SIX) veröffentlicht sind, wird diese Medienmitteilung ausserhalb der Öffnungszeiten der Börse versandt.

 






Kontakt Romande Energie
Michèle CASSANI

Kommunikationschef

T: +41 21 802 95 67
michele.cassani@romande-energie.ch
/

 




Kontakt Leclanché
Annick BIDIVILLE

Managerin für Marketing und Kommunikation

T: +41 24 424 65 53
annick.bidiville@leclanche.com
/

 




Kontakt SCCER-FURIES (EPFL)
Georgios SARANTAKOS


T: +41 78 853 60 18
georgios.sarantakos@epfl.ch



/

 




Kontakt GOttardo FASTcharge AG (GOFAST)
Toma KNEZOVIC

Direktor für Unternehmensentwicklung - Romandie

T: +41 76 516 86 64
t.knezovic@gofast.swiss



/

 




Kontakt Bundesamt für Energie (BFEN)
Michael MOSER

Wissenschaftlicher Adjunkt

T: +41 58 465 36 23
michael.moser@bfe.admin.ch



/

 




Kontakt Gemeinde Aigle
Frédéric BORLOZ

Gemeindeammann von Aigle

T: +41 79 204 43 30
syndic@aigle.ch



/

 

 






Ende der Ad-hoc-Mitteilung
























Sprache: Deutsch
Unternehmen: Leclanché SA

Av. des Sports 42

1400 Yverdon-les-Bains

Schweiz
Telefon: +41 (24) 424 65-00
Fax: +41 (24) 424 65-20
E-Mail: investors@leclanche.com
Internet: www.leclanche.com
ISIN: CH0110303119, CH0016271550
Valorennummer: A1CUUB, 812950
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1122091





 
Ende der Mitteilung EQS Group News-Service



1122091  24.08.2020 CET/CEST



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1122091&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.