News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
07.07. 16:08 vor 5 Tagen
MCS Market Communication Service GmbH
EQS-News: Vortex Energy kündigt Plan für die ANT-Messung auf dem Salzprojekt Robinsons River an
07.07. 11:44 vor 5 Tagen
CENTROTEC SE
EQS-News: Aktienrückkauf
07.07. 09:00 vor 5 Tagen
Savills Immobilien Beratungs-GmbH
EQS-News: Savills: Deutscher Investmentmarkt für Wohnimmobilien - Q2 2025
07.07. 08:30 vor 5 Tagen
Savills Immobilien Beratungs-GmbH
EQS-News: Savills: Deutscher Immobilieninvestmentmarkt - Q2 2025
07.07. 08:00 vor 5 Tagen
3U HOLDING AG
EQS-News: 3U HOLDING AG kauft weitere Bitcoin zu
07.07. 07:00 vor 5 Tagen
b-public AG
EQS-News: Eleway mit neuem Senior Advisor von Egon Zehnder
07.07. 06:45 vor 5 Tagen
mobilezone holding ag
mobilezone erhält erneut Auszeichnungen von EcoVadis
In allen Meldungen suchen

05.Mai 2022 06:00 Uhr

Schaffner Holding AG , ISIN: CH0009062099

Schaffner mit robustem Wachstum im ersten Halbjahr 2021/22



Schaffner Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis


Schaffner mit robustem Wachstum im ersten Halbjahr 2021/22


05.05.2022 / 06:00 CET/CEST


Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR


Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Luterbach, 5. Mai 2022 ? Die Schaffner Gruppe weist für das erste Halbjahr 2021/22 im fortgeführten Geschäft eine Steigerung des Nettoumsatzes um 12.5% auf CHF 78.9 Mio. aus. Währungsbereinigt betrug die Zunahme 14.2%. Das Wachstum erfolgte über alle Industriemärkte und Regionen hinweg. Das Geschäft mit der Automobilindustrie wurde hingegen durch die anhaltende Halbleiter-Knappheit gebremst. Ausserordentliche Logistikosten und höhere Rohmaterialpreise hatten zur Folge, dass der EBIT zwar um 11.3% auf CHF 7.1 Mio. gesteigert wurde, die EBIT-Marge mit 9.0% jedoch nur knapp auf dem Niveau der Vorjahresperiode (9.1%) gehalten werden konnte. Für das laufende zweite Halbjahr 2021/22 erwartet Schaffner ein weiteres Wachstum, getragen von der anhaltend guten Nachfrage aus den Industriemärkten. Die EBIT-Marge für das Gesamtjahr 2021/22 dürfte den unteren Rand des mittelfristigen Zielbands von 10 bis 12% erreichen.



 



Die Schaffner Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021/22 einen anhaltend starken Auftragseingang aus allen Industriemärkten und über alle Regionen hinweg. Gestützt wurde die Nachfrage durch die generelle Erholung der Wirtschaft und den Nachholbedarf bei Investitionen im Nachgang zur Covid-Krise. Der hohen Dynamik in den Industriemärkten stand eine weiterhin verhaltene Entwicklung in der Automobilindustrie gegenüber, die nach wie vor von der Halbleiterknappheit und neu auch von den Auswirkungen der Ukraine-Krise gebremst wurde.

 



Umsatzwachstum über alle Regionen hinweg



Insgesamt erreichte die Schaffner Gruppe im fortgeführten Geschäft, das heisst unter Ausklammerung der im Vorjahr verkauften Power Magnetics Division, ein robustes Wachstum von 12.5% auf einen Nettoumsatz von CHF 78.9 Mio. (1. Halbjahr 2020/21: CHF 70.2 Mio.). Währungsbereinigt resultierte sogar eine Steigerung um 14.2%. Der negative Währungseinfluss von ?1.7%-Punkten ist in erster Linie auf die Abwertung des Euro gegenüber dem Schweizer Franken zurückzuführen. Alle Regionen legten beim Umsatz zu, wobei Europa aufgrund der relativ stärkeren Ausrichtung auf den Automobilsektor hinter Asien und Amerika zurückblieb.



Um die hohe Kundennachfrage zu bewältigen, hat Schaffner die Kapazitäten in den Werken in China und Thailand substanziell erweitert. Dadurch war Schaffner in der Berichtsperiode jederzeit lieferbereit. Die Verlagerung der bis zum Verkauf der Power Magnetics Division in Ungarn gefertigten Produkte an die asiatischen Produktionsstandorte wurde erfolgreich umgesetzt. Einige ausgewählte Produkte werden im Rahmen eines Contract Manufacturing weiterhin in Ungarn für Europa gefertigt.

 



Höherer Betriebsgewinn trotz ausserordentlicher Kostenfaktoren



Wie die gesamte Industrie stand auch Schaffner zum Jahreswechsel 2021/2022 vor erheblichen Herausforderungen in der Logistik. Die mangelnde Verfügbarkeit von Transportkapazitäten zu Wasser und in der Luft führte zu massiv höheren, teils verdoppelten Logistikkosten. Für die Schaffner Gruppe stellte dies einen erheblichen Kostenfaktor dar. Weitere Mehrkosten resultierten durch höhere Rohmaterialpreise als Folge einer anziehenden Nachfrage und ab Ende Februar den Krieg in der Ukraine sowie durch Covid-Schutzvorkehrungen an den Standorten in Thailand und in China.



Trotz Belastung durch diese ausserordentlichen Faktoren erzielte die Schaffner Gruppe im fortgeführten Geschäft eine EBIT-Steigerung um 11.3% auf CHF 7.1 Mio. (1. Halbjahr 2020/21: CHF 6.4 Mio.; fortgeführtes Geschäft). Die EBIT-Marge hielt sich mit 9.0% knapp auf dem Niveau der Vorperiode (9.1%). Das Unternehmensergebnis im ersten Halbjahr 2021/22 beläuft sich auf CHF 5.2 Mio.

 



Starkes Wachstum der Industrial Division



Die Industrial Division konnte an den Geschäftsgang im Vorsemester anknüpfen und das Wachstum weiter beschleunigen. Der Nettoumsatz legte im ersten Halbjahr 2021/22 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs um 31.6% auf CHF 63.6 Mio. zu (1. Halbjahr 2020/21: CHF 48.3 Mio.). Alle Hauptmärkte der Division und alle Regionen erreichten ein zweistelliges Wachstum, wobei sich der Nettoumsatz in Amerika nahezu verdoppelte. Mit ein Grund dafür war, dass Schaffner in den USA aufgrund einer im Vergleich zu den Mitbewerbern besseren Warenverfügbarkeit und kürzerer Lieferfristen mehrere Neukunden gewinnen konnte. Der hohe Auftragseingang von CHF 75.0 Mio., entsprechend einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1.18, legt das Fundament für eine starke zweite Jahreshälfte.



Schaffner hat die strategischen Initiativen innerhalb der Industrial Division weiter vorangetrieben und in den Märkten Robotik, LED-Lighting und Ladesysteme für Elektrofahrzeuge neue Projekte gewonnen. Insbesondere das Geschäft mit Schnellladesystemen für Elektromobilität lief ausgezeichnet, schwergewichtig in Europa und in den USA. Um den starken Anstieg der Rohmaterialpreise, insbesondere für Kupfer, Ferrit und Kunststoff, sowie die hohen Logistikkosten aufzufangen, hat Schaffner ab Januar Preiserhöhungen eingeführt. Der Effekt dieser Massnahme wird in den nächsten Monaten die Marge positiv beeinflussen.

 



Automotive Division durch Halbleiterknappheit gebremst



Die Automotive Division war im ersten Halbjahr 2021/22 mit einem gegensätzlichen Umfeld konfrontiert. Zwar hielt sich die Nachfrage der Endkunden nach Neufahrzeugen weltweit auf hohem Niveau. Aufgrund fehlender Verfügbarkeit von Halbleitern konnten die Hersteller die bestellte Anzahl Fahrzeuge jedoch weder produzieren noch ausliefern. Auch Schaffner war von dieser Abschwächung im Automobilsektor betroffen: Gegenüber der sehr starken Vergleichsbasis des ersten Halbjahrs 2020/21 ging der Nettoumsatz in der Berichtsperiode um 30.1% auf CHF 15.3 Mio. zurück.



Die Automotive Division konnte im ersten Semester 2021/22 sowohl bei EMV-Filterlösungen für Elektrofahrzeuge als auch bei Antennen für schlüssellose Zugangssysteme neue Aufträge gewinnen. Erfreulicherweise sind darunter auch Projekte von Automobilherstellern, die bisher noch keine Schaffner-Kunden waren. Da die Einkaufs-Teams der Hersteller auf die Chip-Beschaffung fokussierten, hat sich die Vergabe einiger in der Angebotsphase befindlichen Projekten verzögert. Kostenseitig fiel in der Automotive Division die tiefere Auslastung des Werks in Thailand negativ ins Gewicht, während Logistik- und Rohmaterialkosten im ersten Halbjahr nur geringen Einfluss hatten.

 



Erhöhtes Net Working Capital, solide Bilanz



Die Schaffner Gruppe weist per 31. März 2022 ein höheres Net Working Capital von CHF 33.5 Mio. aus, gegenüber CHF 25.6 Mio. per Ende September 2021. Zurückzuführen ist dies primär auf höhere Vorräte, da sich mehr Waren in Transit, also auf dem Lieferweg, befinden sowie punktuell die Rohmaterialbestände erhöht wurden, um die Verfügbarkeit sicherzustellen. Der Aufbau des Warenlagers ist auch Grund für den mit CHF -4.4 Mio. negativen Free Cashflow. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen konnten trotz höherem Umsatz stabil gehalten werden, was einem verbesserten Forderungsmanagement zu verdanken ist. Die Schaffner Gruppe ist weiterhin sehr solide finanziert. Das Eigenkapital belief sich zum Periodenende auf CHF 66.5 Mio., was einer Eigenkapitalquote von 57.3% entspricht.

 



Wechsel im Verwaltungsrat



Verwaltungsratspräsident Urs Kaufmann hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, anlässlich der Generalversammlung im Januar 2023 aus dem Gremium zurückzutreten. Während seines sechsjährigen Wirkens hat Urs Kaufmann zusammen mit dem Verwaltungsrat und dem Management den erfolgreichen Turnaround von Schaffner und die strategische Neuausrichtung auf zukunftsträchtige Anwendungen vorangetrieben. Verwaltungsrat und Management danken ihm bereits an dieser Stelle für seine aktive und wertvolle Mitarbeit. Die Suche einer geeigneten Persönlichkeit für die Nachfolge wird umgehend eingeleitet.

 



Ausblick



Gegenwärtig steht das wirtschaftliche Umfeld im Spannungsfeld mehrerer Einflussfaktoren und ist durch viele Unsicherheiten geprägt: Covid-Ausbrüche in China mit Lockdowns ganzer Wirtschaftsregionen, den Krieg in der Ukraine sowie die steigende Inflation. Vor diesem Hintergrund ist es schwierig, exakte Prognosen zum Konjunkturverlauf über die kommenden sechs Monate abzugeben.



Die Schaffner Gruppe erwartet, dass die hohe Nachfrage aus den Industriemärkten anhalten wird. Der Automobilsektor dürfte hingegen weiterhin unter Engpässen bei Elektronikkomponenten leiden. Die Logistiksituation hat sich seit Jahresbeginn stabilisiert, bleibt aber auch wegen der Lockdowns in China anspruchsvoll. Die Preise verschiedener Rohmaterialien dürften weiter ansteigen oder auf hohem Niveau verharren. Die Schaffner Gruppe hat ihre Preise zu Beginn des zweiten Halbjahrs 2021/22 nochmals erhöht, was sich positiv auf die Profitabilität auswirken wird.



Falls sich die Rahmenbedingungen nicht substanziell verschlechtern, rechnet die Schaffner Gruppe damit, dass das Umsatzvolumen im zweiten Halbjahr 2021/22 auf dem guten Niveau des ersten Halbjahrs liegen wird. Sie erwartet weiter, dass für das gesamte laufende Geschäftsjahr noch eine EBIT-Marge am unteren Rand des mittelfristigen Zielbands von 10 bis 12% erreicht werden kann.


Kennzahlen



































































































































































































































































































Gruppe

in CHF 1?000


 

1. HJ 2021/22


 

1. HJ 2020/21


 

Veränderung



Auftragseingang                


 

90?949


 

94?978


 

?4.2%



    Industrial Division            


 

74?984


 

59?631


 

25.7%



    Automotive Division            


 

15?965


 

22?449


 

?28.9%



    Power Magnetics Division


     

12?898


 

n/a



Nettoumsatz                   


 

78?911


 

88?096


 

?10.4%



    Industrial Division           


 

63?638


 

48?339


 

31.6%



    Automotive Division            


 

15?273


 

21?834


 

?30.1%



    Power Magnetics Division      


 

 


 

17?922


 

n/a



Operatives Ergebnis (EBIT)     


 

7?105


 

7?016


 

1.3%



in % des Nettoumsatzes             


 

9.0%


 

8.0%


   

Unternehmensergebnis       


 

5?164


 

4?566


 

13.1%



in % des Nettoumsatzes           


 

6.5%


 

5.2%


   

Unternehmensergebnis pro Aktie in CHF


 

8.16


 

7.21


 

13.1%



Free Cashflow 


 

?4?414


 

11?219


   
             

Bilanz


 

31.03.2022


 

30.09.2021


 

Veränderung



Bilanzsumme                                 


 

116?170


 

119?950


 

?3.2%



Anlagevermögen              


 

34?299


 

34?456


 

?0.5%



Umlaufvermögen            


 

81?871


 

85?494


 

?4.2%



Fremdkapital           


 

49?629


 

52?377


 

?5.2%



Eigenkapital                 


 

66?541


 

67?573


 

?1.5%



Eigenkapitalquote in %


 

57.3


 

56.3


   

Personalbestand (Anzahl Angestellte) 


 

1?733


 

1?739


 

?0.3%



 


           

Fortgeführtes Geschäft


 

1. HJ 2021/22


 

1. HJ 2020/21


 

Veränderung



Auftragseingang


 

90?949


 

82?080


 

10.8%



Nettoumsatz


 

78?911


 

70?173


 

12.5%



Operatives Ergebnis (EBIT)


 

7?105


 

6?387


 

11.3%



in % des Nettoumsatzes im fortgeführten Geschäft 


 

9.0%


 

9.1%


   

EBITDA


 

9?553


 

8?976


 

6.4%



in % des Nettoumsatzes im fortgeführten Geschäft 


 

12.1%


 

12.8%


   
             

Aktienkennzahlen


 

31.03.2022


 

30.09.2021


   

Anzahl Aktien


 

635?940


 

635?940


   

Eigene Aktien


 

4?202


 

5?445


   

Dividendenberechtigte Aktien


 

631?738


 

630?495


   

Eigenkapital pro Aktie in CHF


 

104.63


 

106.26


   

Aktienkurs in CHF


 

316


 

282


   

Börsenkapitalisierung in CHF Mio.


 

201


 

179


   
             

 


Halbjahresbericht und Präsentation



Den Halbjahresbericht 2021/22 der Schaffner Holding AG und die Präsentation zum Halbjahr 2021/22 können Sie über diesen Link herunterladen.



Telefonkonferenz und Webcast



Heute, 5. Mai 2022, um 10.00 Uhr, führt die Schaffner Holding AG eine Telefonkonferenz und einen Live Audio Webcast für Medien, Investoren und Analysten durch.



Telefonkonferenz



Für die Teilnahme an der Telefonkonferenz wählen Sie sich mit einer der unten stehenden Telefonnummern ein. Sie werden von einem Operator begrüsst und um die Nennung des Confirmation Code gebeten. Der Confirmation Code lautet 7732699.  Als Teilnehmer der Telefonkonferenz können Sie die Präsentation hier verfolgen.



Schweiz                     +41 (0)44 580 72 69

Deutschland              +49 (0)69 2222 25204

Grossbritannien         +44 (0)330 165 4012



Webcast



Die Präsentation des Schaffner-Halbjahresergebnisses 2021/22 wird am 5. Mai 2022, 10.00 Uhr, als Live Audio Webcast übertragen. Fragen können via Chat-Funktion gestellt werden. Eine Aufzeichnung steht anschliessend unter dem gleichen Link zur Verfügung.


Finanzkalender






9. Juni 2022

6. Dezember 2022

10. Januar 2023



Capital Markets Day

Publikation des Jahresberichts 2021/22

27. ordentliche Generalversammlung


Kontakt

Schaffner Holding AG, Investor Relations und Medienstelle: c/o Dynamics Group, Zürich

Thomas Balmer, +41 43 268 32 34 or +41 79 703 87 28
investor-relations@schaffner.com






Ende der Ad-hoc-Mitteilung




















Sprache: Deutsch
Unternehmen: Schaffner Holding AG

Nordstrasse 11e

4542 Luterbach

Schweiz
Telefon: +41 32 681 66 21
E-Mail: christian.herren@schaffner.com
Internet: www.schaffner.com
ISIN: CH0009062099
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1344083





 
Ende der Mitteilung EQS News-Service



1344083  05.05.2022 CET/CEST



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1344083&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.