News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
06.04. 18:00 vor 1168 Tagen
Private Equity Holding AG
EQS-News: Ausblick Net Asset Value per 31. März 2021
06.04. 14:45 vor 1168 Tagen
NanoFocus AG
DGAP-News: NanoFocus AG: Kapitalerhöhung vollständig platziert
06.04. 13:00 vor 1168 Tagen
FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.
DGAP-News: FC Schalke 04 veröffentlicht Geschäftszahlen 2020
06.04. 11:10 vor 1168 Tagen
JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV
DGAP-News: JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV: Dividende
06.04. 11:00 vor 1168 Tagen
Traumhaus AG
DGAP-News: Traumhaus AG: Traumhaus AG eröffnet weiteres Büro
In allen Meldungen suchen

07.April 2021 07:00 Uhr

Biotest AG Vz, WKN 522723, ISIN DE0005227235

[ Aktienkurs Biotest AG Vz | Weitere Meldungen zur Biotest AG Vz ]





DGAP-News: Biotest AG


/ Schlagwort(e): Studie






Biotest AG: Biotest beschleunigt Fibrinogen-Phase III Studie mit zusätzlicher Patientengruppe








07.04.2021 / 07:00




Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




PRESSEMITTEILUNG



Biotest beschleunigt Fibrinogen-Phase III Studie mit zusätzlicher Patientengruppe



- Erster Patient dieser Gruppe erfolgreich behandelt



- Wichtiger Meilenstein zur Beschleunigung im klinischen Entwicklungsprogramm von Fibrinogen



- Ausgezeichnete Wirksamkeit und Verträglichkeit bestätigt



- Ergebnisse sind Grundlage für die Zulassung in Europa



 



Dreieich, 7. April 2020. Die Biotest AG teilt heute mit, dass im Rahmen der laufenden Phase III-Zulassungsstudie zur Behandlung starker Blutungen bei erworbenem Fibrinogenmangel (AdFIrst Studie Nr. 995) der erste Patient mit Pseudomyxoma Peritonei (PMP) behandelt worden ist. Bei PMP handelt es sich um einen seltenen bösartigen und schmerzhaften Tumor in der Bauchhöhle. Bei einem operativen Eingriff wird das Tumorgewebe entfernt, was zu hohen Blutverlusten und damit zum Verlust von körpereigenem Fibrinogen führt. Um einen solchen Mangel an Fibrinogen auszugleichen und die Blutungen effektiv zu stillen, hat Biotest das Fibrinogen-Konzentrat BT524 entwickelt. Wirksamkeit und Verträglichkeit von BT524 werden in der AdFIrst-Studie (Adjusted Fibrinogen Replacement Strategy) im Vergleich zur Standardtherapie, bestehend aus Blutplasmapräparaten (gefrorenes Frischplasma und Kryopräzipitat), überprüft.



Die AdFIrst-Studie (Adjusted Fibrinogen Replacement Strategy) ist eine prospektive, randomisierte, aktiv-kontrollierte, multizentrische Phase III-Studie und untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Fibrinogen-Konzentrats BT524 in Patienten mit erworbenem Fibrinogenmangel. Sie umfasst Patienten, die während einer geplanten Wirbelsäulen- oder Bauchoperation einen hohen Blutverlust aufweisen.



Mit der AdFIrst-Studie bei erworbenem Fibrinogenmangel weitet Biotest sein Entwicklungsprogramm für das Fibrinogen-Konzentrat BT524 weiter aus. Die Phase I/III-Studie Nr. 984 zur Behandlung von Patienten mit angeborenem Fibrinogenmangel wurde bereits im Mai 2020 erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse beider Studien sollen als Grundlage für die Zulassung von Fibrinogen-Konzentrat BT524 zur Behandlung von Patienten mit angeborenem und erworbenem Fibrinogenmangel dienen.



Über Fibrinogen-Konzentrat von Biotest (BT524)

Der neu entwickelte Herstellungsprozess für das Fibrinogen-Konzentrat führt zu einem hochreinen Fibrinogen mit definierter Konzentration, hoher Virussicherheit und guter Löslichkeit.



Über die Studie Nr. 995 /

Die AdFIrst-Studie ist eine prospektive, aktiv-kontrollierte, multizentrische Phase III-Studie und untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Fibrinogen-Konzentrats BT524 in Patienten mit erworbenem Fibrinogenmangel. Patienten, die während einer geplanten Wirbelsäulen- oder Bauchoperation einen hohen Blutverlust aufweisen, werden im Verhältnis 1:1 zufällig auf die Behandlung mit BT524 oder FFP/ Kryopräzipitat verteilt. Für die Untersuchung der Wirksamkeit wird anschließend der weitere Blutverlust zwischen den beiden Behandlungen verglichen. Weitere Informationen zum Studiendesign finden sich unter www.clinicaltrialsregister.eu (EudraCT-Nummer: 2017-001163-20).



Über Fibrinogen und Fibrinogen-Mangel

Fibrinogen ist ein Gerinnungsfaktor, welcher bei gesunden Menschen in der Leber gebildet wird und nach Umwandlung in Fibrin eine Hauptkomponente des Wundverschlusses darstellt. Bei einem Mangel an körpereigenem Fibrinogen ist die Blutgerinnung deutlich eingeschränkt. Dies führt zu einer erhöhten Blutungsgefahr und verzögert die Zeit bis zur Blutstillung. Im Falle des angeborenen, schweren Fibrinogen-Mangels können Patienten selbst kein oder nur unzureichend funktionales Fibrinogen bilden. Diese Patienten sind auf die Gabe von externem Fibrinogen angewiesen.



Über Biotest

Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen Arzneimitteln. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Klinische Immunologie, Hämatologie und Intensiv- und Notfallmedizin spezialisiert. Biotest entwickelt und vermarktet Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumin, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Biotest beschäftigt weltweit mehr als 1.900 Mitarbeiter. Die Stamm- und Vorzugsaktien der Biotest AG sind im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet.



IR Kontakt:



Dr. Monika Buttkereit

Telefon: +49-6103-801-4406

E-Mail: investor_relations@biotest.de



PR Kontakt:



Dirk Neumüller

Telefon: +49 -6103-801-269

E-Mail: pr@biotest.com



Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.com



Stammaktie: WKN: 522720; ISIN: DE0005227201

Vorzugsaktie: WKN: 522723; ISIN: DE0005227235

Notiert: Frankfurt (Prime Standard)

Freiverkehr: Berlin, Düsseldorf, Hamburg/ Hannover, München, Stuttgart, Tradegate



Disclaimer

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt dafür keine Verpflichtung.
















07.04.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



























Sprache: Deutsch
Unternehmen: Biotest AG

Landsteinerstraße 5

63303 Dreieich

Deutschland
Telefon: 0 61 03 - 8 01-0
Fax: 0 61 03 - 8 01-150
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Internet: http://www.biotest.de
ISIN: DE0005227235, DE0005227201
WKN: 522723, 522720
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1181473





 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service





1181473  07.04.2021 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1181473&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.