News-Ticker
AdHoc-Meldungen Corporate-News
Insider-Handel Stimmrechte
weitere Meldungen
14.06. 17:48 vor 1 Tag
PIERER Mobility AG
EQS-Adhoc: PIERER Mobility passt Guidance für 2024 an
14.06. 16:45 vor 1 Tag
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
EQS-News: Nuri Sahin wird neuer Cheftrainer von Borussia Dortmund
14.06. 09:04 vor 2 Tagen
IVU Traffic Technologies AG
EQS-Adhoc: IVU Traffic Technologies AG beschließt Aktienrückkauf
In allen Meldungen suchen

15.Dezember 2020 14:44 Uhr

BankM AG








DGAP-Media / 15.12.2020 / 14:44



Pressemitteilung



 



BankM AG: Weg für staatsgarantierte Anleihen von deutschen Mittelständlern geebnet - Erster Antrag beim WSF eingereicht



- Alternative zur Finanzierung durch Hausbank und KfW



- Weitere Anträge im Prozess der finalen Bearbeitung und Einreichung



- Zielkupon inkl. Staatsgarantie liegt bei 4 bis 5 Prozent p.a.

 



Frankfurt, 15. Dezember 2020 - Die BankM AG unterstützt mehrere mittelständische Unternehmensgruppen bei der Beantragung einer Unterstützungsmaßnahme aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF). Der erste Antrag für das Standardprodukt "Garantien für Anleihen" wurde vergangenen Freitag eingereicht und ist einer der ersten überhaupt in diesem Segment. BankM hat die Antragstellerin bei der Aufbereitung der Unterlagen beraten und insbesondere die geplante Finanzierungsstruktur aufgesetzt. Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat die Antragstellung rechtlich begleitet. Beantragt wurde die direkte 90%ige Staatsgarantie für eine Anleihe im Volumen von bis zu EUR 28 Mio., die Mittel sollen insbesondere in das Working Capital zur Finanzierung der derzeit anlaufenden Aufträge fließen.



Die Antragstellerin, die 2019 einen Umsatz von gut EUR 100 Mio. erwirtschaftete, hat durch die Corona-Pandemie vorübergehend mit rückläufigen Umsätzen und Ergebnissen zu kämpfen. Die Auftragssituation ist aber positiv und mittelfristig ergeben sich zahlreiche Marktchancen, die jetzt vorfinanziert werden müssen. Trotz der guten Fortführungsperspektive sind die Banken in der aktuellen Situation nicht bereit, ihr Engagement zu erweitern oder Neukredite zu vergeben. Dies bestätigt die allgemeine Beobachtung, dass die meisten Banken den Fokus im Firmenkundengeschäft aktuell ganz klar auf das Risikomanagement legen und selbst langjährige Kundenbeziehungen unter Portfoliogesichtspunkten neu prüfen.



BankM setzt sich deshalb seit Beginn der Corona-Krise dafür ein, dass der Kapitalmarkt in die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen einbezogen wird. Der im März gestartete Wirtschaftsstabilisierungsfonds ist ein EUR 600 Mrd. umfassendes Hilfsprogramm des Bundes mit dem ausdrücklichen Ziel, die Refinanzierung über den Kapitalmarkt zu unterstützen und die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie auf den Wirtschaftsstandort und den Arbeitsmarkt in Deutschland abzumildern.



Waren anfangs jedoch nur Garantien für Anleihen mit einem Volumen von mehr als EUR 100 Mio. vorgesehen, hat der Fonds sein Instrumentarium Ende Oktober um Anleihegarantien ab EUR 5 Mio. ergänzt. Damit öffnet sich das Programm für weite Teile des gehobenen Mittelstands. Die Unternehmen sind somit nicht mehr vom Wohlwollen der Hausbanken abhängig, sondern können durch die Emission von Anleihen mit einer Garantie des WSF an den Kapitalmarkt herangeführt werden und einen Track-Rekord aufbauen, der eine bankenunabhängige und weitestgehend krisenresistente Anschlussfinanzierung ermöglicht.



"Von Beginn an haben wir uns im Dialog mit Politik und Unternehmen dafür eingesetzt, den WSF in seiner Ursprungsform als bankenunabhängiges Programm zur Krisenbewältigung für den breiten Mittelstand durchzusetzen. Als einer der ersten Antragsteller für das Standardprodukt "Garantien für Anleihen" wollen wir jetzt gemeinsam mit unserem Mandanten an der Entwicklung eines Standards mitwirken, der die Bedürfnisse von Unternehmen, Kapitalmarktinvestoren und Steuerzahlern bestmöglich berücksichtigt. Als erfahrener Kapitalmarktpartner mittelständischer Unternehmen und einer der führenden Emissionsbegleiter am Markt für KMU-Anleihen, gewährleistet BankM Antragstellung und Platzierung aus einer Hand und stellt so eine schnelle und effiziente Umsetzung sicher", sagt BankM-Vorstand Thomas Stewens.




Über BankM AG:



Seit dem Jahr 2007 ist die BankM AG (Frankfurt am Main) mit ihrer klassischen Hausbank-Philosophie und einem eingespielten, interdisziplinären Team, Partner mittelständischer Unternehmen für die Finanzierung am Kapitalmarkt. Die mittelständischen Unternehmenskunden profitieren von individuellen Dienstleistungen und einem schnellen Zugang zu ausgesuchten, jeweils zum Unternehmen passenden Investoren. Das BankM-Dienstleistungsspektrum umfasst u.a. die Beratung und Finanzierung von Unternehmen durch Eigenkapital im Rahmen von Börsengängen und Kapitalerhöhungen, Fremdkapitalvermittlung und Debt Advisory, Designated Sponsoring, Research sowie M&A, insbesondere die Suche nach strategischen Partnern im asiatischen Raum.




Kontakt:



Thomas Stewens

BankM AG

Mainzer Landstraße 61

60329 Frankfurt

Deutschland

Tel.: +49 (0) 69 71 91 838-10

Fax: +49 (0) 69 71 91 838-50

Email: pr@bankm.de

Internet: www.bankm.de




Rechtlicher Hinweis



Diese Mitteilung stellt weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Bewerbung eines Angebotes für den Kauf des angeführten Wertpapiers dar. Sie dient keinesfalls der Anlageberatung sondern ausschließlich allgemeinen Informationszwecken.






Ende der Pressemitteilung



Emittent/Herausgeber: BankM AG

Schlagwort(e): Finanzen


15.12.2020 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



1155358  15.12.2020 



fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1155358&application_name=news&site_id=mastertraders
Hinweis
Haftungsausschluss und wichtiger Hinweis nach §34 WPHG zur Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informations-Angeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die an der Erstellung von Beiträgen beteiligten Personen regelmäßig mit den besprochenen Aktien selbst handeln.