|
Information zum Blog
Simon Betschinger
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief
Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000 (Bescheinigung)
2012: 142.898,85 (Bescheinigung)
2013: 258.586,98 (Bescheinigung)
2014: +109.136,13 (Bescheinigung)
Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.
Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.
Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief
Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000 (Bescheinigung)
2012: 142.898,85 (Bescheinigung)
2013: 258.586,98 (Bescheinigung)
2014: +109.136,13 (Bescheinigung)
Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.
Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.
Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.
Unbedingt lesen:
Simon Betschingers Trading Channel besteht aus einem Trading Tagebuch für mittelfristige Strategiebesprechungen
und einem Live Trading Ticker für neue Käufe, Verkäufe und kurze Marktkommentare.
Simon Betschinger schrieb am
Freitag, 31.12. in seinem Trading Tagebuch:
Liebe Trader,
es war ein seltsames Börsenjahr. Meine Investments-Depots wurden von der allgemeinen Hausse auf neue Hochs getrieben und meine Monster-Position in NVIDIA, die aus meinem fokussierten Investing-Depot-Projekt stammt, das ich hier im ...
Außerdem verfasste er in den letzten Tagen 0 Meldungen in seinem Live Trading Ticker, die unmittelbar an seine Kunden per Mail gesendet wurden:
Live Trading Ticker |
17.10. 19:04 Uhr ******************* |
13.09. 16:55 Uhr ******************* |
12.09. 17:59 Uhr The Bullboard-Depot: Kauf 100 American Express und 90 VISA! |
06.09. 16:32 Uhr 6000 Hims & Hers verkauft zu 13,83 USD an der NYSE |
29.08. 14:26 Uhr Zu Super Micro Computer im ewigen Depot: Diese Reise ist zu Ende! |
Archiv
1 Beitrag
März 20222 Beiträge
Dezember 20213 Beiträge
Juni 20212 Beiträge
September 20202 Beiträge
April 20201 Beitrag
März 20201 Beitrag
Oktober 20191 Beitrag
September 20191 Beitrag
August 20191 Beitrag
Juli 20193 Beiträge
Februar 20191 Beitrag
November 20181 Beitrag
August 20181 Beitrag
April 20181 Beitrag
Januar 20181 Beitrag
Juli 20174 Beiträge
Mai 20171 Beitrag
Dezember 20161 Beitrag
November 20164 Beiträge
Oktober 20163 Beiträge
Juli 20161 Beitrag
Juni 20166 Beiträge
Mai 20162 Beiträge
April 20164 Beiträge
März 20161 Beitrag
Februar 20163 Beiträge
Januar 20161 Beitrag
Dezember 20154 Beiträge
November 20152 Beiträge
Oktober 20158 Beiträge
September 20154 Beiträge
August 20154 Beiträge
Juli 20154 Beiträge
Mai 20151 Beitrag
April 20151 Beitrag
März 20151 Beitrag
Februar 20152 Beiträge
Januar 20155 Beiträge
Dezember 20145 Beiträge
Oktober 201417 Beiträge
September 201412 Beiträge
August 20147 Beiträge
Juli 20142 Beiträge
Juni 20147 Beiträge
Mai 20144 Beiträge
April 20141 Beitrag
März 20142 Beiträge
Februar 20141 Beitrag
Januar 20145 Beiträge
Dezember 20131 Beitrag
November 20132 Beiträge
Oktober 20134 Beiträge
August 20133 Beiträge
Juni 20136 Beiträge
Mai 20132 Beiträge
April 20133 Beiträge
März 20132 Beiträge
Februar 20136 Beiträge
Januar 20138 Beiträge
Dezember 20125 Beiträge
November 20123 Beiträge
Oktober 20126 Beiträge
September 20126 Beiträge
August 20127 Beiträge
Juli 20123 Beiträge
Juni 201229 Beiträge
Mai 201215 Beiträge
April 201217 Beiträge
März 20129 Beiträge
Februar 201210 Beiträge
Januar 201211 Beiträge
Dezember 201113 Beiträge
November 20117 Beiträge
Oktober 201120 Beiträge
September 201143 Beiträge
August 201117 Beiträge
Juli 201113 Beiträge
Juni 201114 Beiträge
Mai 201111 Beiträge
April 20119 Beiträge
März 20119 Beiträge
Februar 20115 Beiträge
Januar 20118 Beiträge
Dezember 201010 Beiträge
November 201013 Beiträge
Oktober 20108 Beiträge
September 20109 Beiträge
August 201014 Beiträge
Juli 201012 Beiträge
Juni 201019 Beiträge
Mai 201012 Beiträge
April 20109 Beiträge
März 20107 Beiträge
Februar 20106 Beiträge
Januar 20107 Beiträge
Dezember 20097 Beiträge
November 200916 Beiträge
Oktober 200912 Beiträge
September 200914 Beiträge
August 200919 Beiträge
Juli 200925 Beiträge
Juni 200915 Beiträge
Mai 20099 Beiträge
April 200915 Beiträge
März 200913 Beiträge
Februar 200911 Beiträge
Januar 200920 Beiträge
Dezember 200821 Beiträge
November 200832 Beiträge
Oktober 200832 Beiträge
September 200818 Beiträge
August 200826 Beiträge
Juli 20089 Beiträge
Juni 200824 Beiträge
Mai 200835 Beiträge
April 200828 Beiträge
März 200828 Beiträge
Februar 200855 Beiträge
Januar 200838 Beiträge
Dezember 200744 Beiträge
November 200744 Beiträge
Oktober 200735 Beiträge
September 200754 Beiträge
August 200741 Beiträge
Juli 200734 Beiträge
Juni 200734 Beiträge
Mai 200737 Beiträge
April 200762 Beiträge
März 200788 Beiträge
Februar 2007101 Beiträge
Januar 200783 Beiträge
Dezember 200643 Beiträge
November 2006
Der MasterTrader
Reales 100.000 Trading-Depot
Reales 100.000 Trading-Depot
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Freitag, 28. Februar 2014
Tesla Motors in Deutschland unvorstellbar: Dank der Finanzmärkte wird aus Visionen Wirklichkeit.
Liebe Leser,
Unternehmer verändern diese Welt, Unternehmen machen möglich wovon Politiker nur träumen können. Eine kluge Politik schafft ein Umfeld, das Unternehmern den Nährboden gibt, um große Geschäftsideen zu verwirklichen. Und das bedeutet auf die Finanzmärkte bezogen: Wären Politiker klüger, würden sie die Rolle der Finanzmärkte zur Unternehmensfinanzierung stärken, anstatt über hirnrissige Ideen wie die Finanztransaktionssteuer zu lamentieren.
Elon Musk wird mit Tesla Motors die größte Batteriefabrik der Welt bauen. Die "Gigafactory" soll 2017 an den Start gehen und eine größere Produktionskapazität haben als derzeit die gesamte Weltjahresproduktion. Damit, so der Plan von Elon Musk, lassen sich die Batteriekosten je kWh Speicherkapazität um rund 30% reduzieren. Elon Musk macht möglich, wovon die selbst ernannten Weltverbesserer der Grünen nur träumen können. Telsa Motors macht umweltfreundliche Elektroautos, die ihre Energie aus erneuerbaren Energien beziehen, zum Massenprodukt, das mit den Preisen heutiger Autos schon bald wird konkurrieren können.
All das ist nur in USA möglich. Dort gibt es funktionierende Finanzmärkte. Tesla Motors hat über den Verkauf von Anleihen 2 Mrd. USD eingenommen. Wer hat diese Anleihen gekauft? Spekulativ orientierte Kapitalmarkteilnehmer, die für hohe Renditen bereit sind ein höheres Risiko einzugehen. Man nennt diese Marktteilnehmer auch Spekulanten. Und hier schließt sich der Kreis der Armseligkeit politischen Denkens in Deutschland. Rendite zu wollen, Risiken einzugehen, das ist verpönt. Tja, und darum gibt es in Deutschland kein Tesla Motors, kein Google und keine großen Softwarekonzerne.
All die neuen wirtschaftlichen Marko-Trends der letzten 20 Jahre rund um das Internet wurden von US-Firmen gestaltet. In Europa muss sich dringend etwas ändern, damit Unternehmer überhaupt erst die Chance haben, aus Ideen Weltkonzerne zu machen. Und ja, ich sage es noch einmal, weil es hierzulande so unbeliebt ist: Damit aus der Idee eines Unternehmers ein Weltkonzern mit mehreren tausend Mitarbeitern wird, benötigen diese jungen Startups einen funktionierenden Kapitalmarkt. Venture Capital Firmen investieren nur dann höhere Beträge, wenn die Chance besteht, über einen Börsengang in wenigen Jahren das Kapital zu vervielfachen. Eigentlich eine einfache Logik, oder? Das müssten sogar Politiker verstehen.
Viele Grüße
Simon Betschinger
Unternehmer verändern diese Welt, Unternehmen machen möglich wovon Politiker nur träumen können. Eine kluge Politik schafft ein Umfeld, das Unternehmern den Nährboden gibt, um große Geschäftsideen zu verwirklichen. Und das bedeutet auf die Finanzmärkte bezogen: Wären Politiker klüger, würden sie die Rolle der Finanzmärkte zur Unternehmensfinanzierung stärken, anstatt über hirnrissige Ideen wie die Finanztransaktionssteuer zu lamentieren.
Elon Musk wird mit Tesla Motors die größte Batteriefabrik der Welt bauen. Die "Gigafactory" soll 2017 an den Start gehen und eine größere Produktionskapazität haben als derzeit die gesamte Weltjahresproduktion. Damit, so der Plan von Elon Musk, lassen sich die Batteriekosten je kWh Speicherkapazität um rund 30% reduzieren. Elon Musk macht möglich, wovon die selbst ernannten Weltverbesserer der Grünen nur träumen können. Telsa Motors macht umweltfreundliche Elektroautos, die ihre Energie aus erneuerbaren Energien beziehen, zum Massenprodukt, das mit den Preisen heutiger Autos schon bald wird konkurrieren können.
All das ist nur in USA möglich. Dort gibt es funktionierende Finanzmärkte. Tesla Motors hat über den Verkauf von Anleihen 2 Mrd. USD eingenommen. Wer hat diese Anleihen gekauft? Spekulativ orientierte Kapitalmarkteilnehmer, die für hohe Renditen bereit sind ein höheres Risiko einzugehen. Man nennt diese Marktteilnehmer auch Spekulanten. Und hier schließt sich der Kreis der Armseligkeit politischen Denkens in Deutschland. Rendite zu wollen, Risiken einzugehen, das ist verpönt. Tja, und darum gibt es in Deutschland kein Tesla Motors, kein Google und keine großen Softwarekonzerne.
All die neuen wirtschaftlichen Marko-Trends der letzten 20 Jahre rund um das Internet wurden von US-Firmen gestaltet. In Europa muss sich dringend etwas ändern, damit Unternehmer überhaupt erst die Chance haben, aus Ideen Weltkonzerne zu machen. Und ja, ich sage es noch einmal, weil es hierzulande so unbeliebt ist: Damit aus der Idee eines Unternehmers ein Weltkonzern mit mehreren tausend Mitarbeitern wird, benötigen diese jungen Startups einen funktionierenden Kapitalmarkt. Venture Capital Firmen investieren nur dann höhere Beträge, wenn die Chance besteht, über einen Börsengang in wenigen Jahren das Kapital zu vervielfachen. Eigentlich eine einfache Logik, oder? Das müssten sogar Politiker verstehen.
Viele Grüße
Simon Betschinger
bewerten | 29 Bewertungen |
Dienstag, 11. Februar 2014
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Kaffeepausen-Kolumne 11.02.2014: Peugeot KUV 0,07!
Guten morgen liebe Trader,
den heutigen Morgen habe ich nur knapp überlebt. Während meines ersten Frühstückhappens fiel mir die Schlagzeile von der aktuellen DER AKTIONÄR Ausgabe in den Blick. "Neuer Finanzschock", steht da groß geschrieben und meine Begeisterung war sofort so riesengroß, dass ich mich vor lauter Aufregung fast verschluckte. Begeisterung, werden Sie jetzt fragen, warum wäre ich begeistert wenn wir einen Finanzcrash bekommen? Das schöne an Börsencrashs ist, dass es die gleichen Unternehmen viel günstiger zu kaufen gibt als noch ein Jahr zuvor. Während der Finanzkrise 2008/2009 gab es Aktien wie Dialog Semiconductor, ProSiebenSat1, Sky oder auch Infineon für unter 1 zu kaufen. Die Aktie haben sich seitdem teilweise ver30facht. Nichts umsonst heißt es, dass viele große Vermögen in Krisen geboren wurden. Aber werden wir das Glück haben, dass es nach dem Jahrzehnt der großen Börsenkrisen gleich wieder die nächste große Krise gibt und Aktien verschenkt werden? Nein, ich glaube das nicht. Ich persönlich rechne mit Shake Out Crashs, aber nicht mit einer großen Baisse.
Welche Aktien empfiehlt DER AKTIONÄR? Herausgreifen möchte ich den Top-Tipp spekulativ für die Peugeot-Aktie. Die Aktie ist mir während der letzten Gesamtmarkt-Korrektur selbst aufgefallen, weil sie den Kursrückgängen der Leitindizes erfolgreich trotzte. Relative Stärke in solchen schwachen Marktphasen deutet oft darauf hin, dass Institutionelle Positionen aufbauen. Das Reizvolle an der Peugeot-Aktie ist die Bewertung. Für 56 Milliarden Euro Jahresumsatz bezahlt man der Börse derzeit 4 Milliarden Euro. 56 Milliarden Euro stehen für eine große Absatz und Marktmacht, die mit der richtigen Produktpalette eigentlich deutlich mehr wert sein sollte. Man stelle sich nur einmal vor Peugeot hätte ein cooles Elektroauto wie das Tesla Model S in der Produktpipeline. Mit diesem Gedankenexperiment wird schnell offensichtlich, dass die Vertriebsmacht und die Marktanteile von Peugeot durchaus einen hohen Wert haben können. Das wird nun die Aufgabe des neuen Vorstandes Carlos Tavares sein. Er muss die Produktpalette fitmachen, um in den riesigen Wachstumsmarkt China hineinzustoßen, wo nach westlichen Standards, schreibt DER AKTIONÄR, noch rund 600 Millionen Autos fehlen.
Mein Fazit: Mich reizt die niedrige KUV-Bewertung von nur 0,07. Zwei gute Modellreihen können ausreichen, um Peugeot zurück ins Spiel zu bringen, die Margen anzukurbeln und der Aktie Flügel zu verleihen. Wie ist eure Meinung? Werden es die Franzosen schaffen, coole Autos auf den Markt zu bringen?
den heutigen Morgen habe ich nur knapp überlebt. Während meines ersten Frühstückhappens fiel mir die Schlagzeile von der aktuellen DER AKTIONÄR Ausgabe in den Blick. "Neuer Finanzschock", steht da groß geschrieben und meine Begeisterung war sofort so riesengroß, dass ich mich vor lauter Aufregung fast verschluckte. Begeisterung, werden Sie jetzt fragen, warum wäre ich begeistert wenn wir einen Finanzcrash bekommen? Das schöne an Börsencrashs ist, dass es die gleichen Unternehmen viel günstiger zu kaufen gibt als noch ein Jahr zuvor. Während der Finanzkrise 2008/2009 gab es Aktien wie Dialog Semiconductor, ProSiebenSat1, Sky oder auch Infineon für unter 1 zu kaufen. Die Aktie haben sich seitdem teilweise ver30facht. Nichts umsonst heißt es, dass viele große Vermögen in Krisen geboren wurden. Aber werden wir das Glück haben, dass es nach dem Jahrzehnt der großen Börsenkrisen gleich wieder die nächste große Krise gibt und Aktien verschenkt werden? Nein, ich glaube das nicht. Ich persönlich rechne mit Shake Out Crashs, aber nicht mit einer großen Baisse.
Welche Aktien empfiehlt DER AKTIONÄR? Herausgreifen möchte ich den Top-Tipp spekulativ für die Peugeot-Aktie. Die Aktie ist mir während der letzten Gesamtmarkt-Korrektur selbst aufgefallen, weil sie den Kursrückgängen der Leitindizes erfolgreich trotzte. Relative Stärke in solchen schwachen Marktphasen deutet oft darauf hin, dass Institutionelle Positionen aufbauen. Das Reizvolle an der Peugeot-Aktie ist die Bewertung. Für 56 Milliarden Euro Jahresumsatz bezahlt man der Börse derzeit 4 Milliarden Euro. 56 Milliarden Euro stehen für eine große Absatz und Marktmacht, die mit der richtigen Produktpalette eigentlich deutlich mehr wert sein sollte. Man stelle sich nur einmal vor Peugeot hätte ein cooles Elektroauto wie das Tesla Model S in der Produktpipeline. Mit diesem Gedankenexperiment wird schnell offensichtlich, dass die Vertriebsmacht und die Marktanteile von Peugeot durchaus einen hohen Wert haben können. Das wird nun die Aufgabe des neuen Vorstandes Carlos Tavares sein. Er muss die Produktpalette fitmachen, um in den riesigen Wachstumsmarkt China hineinzustoßen, wo nach westlichen Standards, schreibt DER AKTIONÄR, noch rund 600 Millionen Autos fehlen.
Mein Fazit: Mich reizt die niedrige KUV-Bewertung von nur 0,07. Zwei gute Modellreihen können ausreichen, um Peugeot zurück ins Spiel zu bringen, die Margen anzukurbeln und der Aktie Flügel zu verleihen. Wie ist eure Meinung? Werden es die Franzosen schaffen, coole Autos auf den Markt zu bringen?
bewerten | 11 Bewertungen |