|
Information zum Blog
Simon Betschinger
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief
Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000€ (Bescheinigung)
2012: 142.898,85€ (Bescheinigung)
2013: 258.586,98€ (Bescheinigung)
2014: +109.136,13€ (Bescheinigung)
Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.
Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.
Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief
Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000€ (Bescheinigung)
2012: 142.898,85€ (Bescheinigung)
2013: 258.586,98€ (Bescheinigung)
2014: +109.136,13€ (Bescheinigung)
Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.
Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.
Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.
Unbedingt lesen:
Simon Betschingers Trading Channel besteht aus einem Trading Tagebuch für mittelfristige Strategiebesprechungen
und einem Live Trading Ticker für neue Käufe, Verkäufe und kurze Marktkommentare.
Simon Betschinger schrieb am
Mittwoch, 19.03. in seinem Trading Tagebuch:
Robinhood Marktes hat die perfekte Kombination aus Bank und Broker erschaffen. Mit 26 Mio. Kunden und einem verwalteten Vermögen von fast 190 Mrd. USD gehört Robinhood zu den am schnellsten wachsenden Online-Brokern. Die Kreditkarte mit 3 %-Cashback ...
Außerdem verfasste er in den letzten Tagen 1 Meldungen in seinem Live Trading Ticker, die unmittelbar an seine Kunden per Mail gesendet wurden:
Live Trading Ticker |
22.07. 16:26 Uhr ******************* |
21.07. 16:13 Uhr ******************* |
25.06. 20:17 Uhr 1500 Super Micro Computer (WKN A40MRM) gekauft zu 46,53 USD an der Nasdaq |
06.06. 18:20 Uhr Fokussiertes Depot: 200 Tesla verkauft zu 264,15 € auf Tradegate |
05.06. 17:58 Uhr 2500 Toast (WKN A3C3Y4) zu 44,05 USD an der NYSE |
Archiv
1 Beitrag
August 20251 Beitrag
März 20222 Beiträge
Dezember 20213 Beiträge
Juni 20212 Beiträge
September 20202 Beiträge
April 20201 Beitrag
März 20201 Beitrag
Oktober 20191 Beitrag
September 20191 Beitrag
August 20191 Beitrag
Juli 20193 Beiträge
Februar 20191 Beitrag
November 20181 Beitrag
August 20181 Beitrag
April 20181 Beitrag
Januar 20181 Beitrag
Juli 20174 Beiträge
Mai 20171 Beitrag
Dezember 20161 Beitrag
November 20164 Beiträge
Oktober 20163 Beiträge
Juli 20161 Beitrag
Juni 20166 Beiträge
Mai 20162 Beiträge
April 20164 Beiträge
März 20161 Beitrag
Februar 20163 Beiträge
Januar 20161 Beitrag
Dezember 20154 Beiträge
November 20152 Beiträge
Oktober 20158 Beiträge
September 20154 Beiträge
August 20154 Beiträge
Juli 20154 Beiträge
Mai 20151 Beitrag
April 20151 Beitrag
März 20151 Beitrag
Februar 20152 Beiträge
Januar 20155 Beiträge
Dezember 20145 Beiträge
Oktober 201417 Beiträge
September 201412 Beiträge
August 20147 Beiträge
Juli 20142 Beiträge
Juni 20147 Beiträge
Mai 20144 Beiträge
April 20141 Beitrag
März 20142 Beiträge
Februar 20141 Beitrag
Januar 20145 Beiträge
Dezember 20131 Beitrag
November 20132 Beiträge
Oktober 20134 Beiträge
August 20133 Beiträge
Juni 20136 Beiträge
Mai 20132 Beiträge
April 20133 Beiträge
März 20132 Beiträge
Februar 20136 Beiträge
Januar 20138 Beiträge
Dezember 20125 Beiträge
November 20123 Beiträge
Oktober 20126 Beiträge
September 20126 Beiträge
August 20127 Beiträge
Juli 20123 Beiträge
Juni 201229 Beiträge
Mai 201215 Beiträge
April 201217 Beiträge
März 20129 Beiträge
Februar 201210 Beiträge
Januar 201211 Beiträge
Dezember 201113 Beiträge
November 20117 Beiträge
Oktober 201120 Beiträge
September 201143 Beiträge
August 201117 Beiträge
Juli 201113 Beiträge
Juni 201114 Beiträge
Mai 201111 Beiträge
April 20119 Beiträge
März 20119 Beiträge
Februar 20115 Beiträge
Januar 20118 Beiträge
Dezember 201010 Beiträge
November 201013 Beiträge
Oktober 20108 Beiträge
September 20109 Beiträge
August 201014 Beiträge
Juli 201012 Beiträge
Juni 201019 Beiträge
Mai 201012 Beiträge
April 20109 Beiträge
März 20107 Beiträge
Februar 20106 Beiträge
Januar 20107 Beiträge
Dezember 20097 Beiträge
November 200916 Beiträge
Oktober 200912 Beiträge
September 200914 Beiträge
August 200919 Beiträge
Juli 200925 Beiträge
Juni 200915 Beiträge
Mai 20099 Beiträge
April 200915 Beiträge
März 200913 Beiträge
Februar 200911 Beiträge
Januar 200920 Beiträge
Dezember 200821 Beiträge
November 200832 Beiträge
Oktober 200832 Beiträge
September 200818 Beiträge
August 200826 Beiträge
Juli 20089 Beiträge
Juni 200824 Beiträge
Mai 200835 Beiträge
April 200828 Beiträge
März 200828 Beiträge
Februar 200855 Beiträge
Januar 200838 Beiträge
Dezember 200744 Beiträge
November 200744 Beiträge
Oktober 200735 Beiträge
September 200754 Beiträge
August 200741 Beiträge
Juli 200734 Beiträge
Juni 200734 Beiträge
Mai 200737 Beiträge
April 200762 Beiträge
März 200788 Beiträge
Februar 2007101 Beiträge
Januar 200783 Beiträge
Dezember 200643 Beiträge
November 2006
Der MasterTrader
Reales 100.000 € Trading-Depot
Reales 100.000 € Trading-Depot
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Montag, 09. Februar 2015
Der CEO-Faktor: Warum Aktionäre auf Entrepreneur-Typen setzen sollten!
Liebe Trader,
das Wirtschaftsgeschehen ist nicht statisch. Es befindet in einem ständig pulsierenden Prozess der Veränderungen. Ob ein Unternehmen mit solchen Veränderungen gut klar kommt, hängt maßgeblich vom CEO ab, der den zukünftigen Weg vorgibt. Viele Unternehmen wurden bereits Opfer ihrer lausigen CEOS, die zukünftige Trends komplett falsch deuteten. Nokia war 2007 mit 60% Marktanteil der unangefochtene Marktführer im Handymarkt. Legendär ist folgendes Zitat von Anssi Vanjoki, dem Chefstrategen von Nokia: "The development of mobile phones will be similar in PCs. Even with the Mac, Apple has attracted much attention at first, but they have still remained a niche manufacturer. That will be in mobile phones as well." Der Nokia-Chefstrategie hatte das iPhone lediglich als Nischenprodukt eingeschätzt und basierend auf dieser Einschätzung vermutlich auch die Nokia-Produktpalette komplett falsch entwickeln lassen.
Mit einem ähnlich schwachen CEO hatte Microsoft im letzten Jahrzehnt zu kämpfen. Steve Ballmer hätte aus meiner Sicht sogar die Auszeichnung "schlechtester CEO 2000 bis 2010" verdient. Ballmer war nicht nur ein schlechter Verwalter der Firma, die Bill Gates aufgebaut hatte, sondern er hatte auch überhaupt kein Gespür für neue Entwicklungen im Tech-Bereich. Trotz nahezu unbegrenzter Ressourcen hat es Ballmer geschafft, den Internet Explorer zum Spott der Netzgemeinde verkommen zu lassen und – das ist noch schlimmer – nahezu jeden neuen Technologietrend falsch eingeschätzt. Als Ballmer das iPhone von einem Journalisten vor die Nase gehalten wurde, musste er lautstark über dieses Gerät ohne Tasten lachen. Suchen Sie bei Youtube einfach nach "iphone" und "Ballmer". Dieses Video ist eine Köstlichkeit. Ich zitiere Ballmer mit einer Aussage vom 30. April 2007: "There‘s no chance that the iPhone is going to get any significant market share. No chance.”
Es ist ratsam eine Anlageentscheidung u.a. davon abhängig zu machen, ob an der Spitze der Firma ein Entrepreneur-Typ steht, der die Weiterentwicklung auch selbst aktiv denkt und nicht ein CEO, der sich nur von den Entwicklungen treiben lässt. Nachdem wir für Microsoft noch nie ein gutes Wort übrig hatten und der Aktie von seit 2001 beim Stagnieren zuschauten, hat sich der Eindruck mit dem neuen Chef Satya Nadella auf einen Schlag gewandelt. Microsoft macht endlich wieder den Eindruck, aktiv einen Plan zu verfolgen wie die Computerwelt in 3 Jahren aussehen soll. Der Vorstoß mit der Virtual Reality Brille HoloLens ist ein durchdachter Schachzug, um das Betriebssystem Windows in Haushalten und Unternehmen unentbehrlich zu machen. HoloLens ermöglicht Virtual Reality Konferenzen, bei denen sich Gesprächspartner scheinbar real gegenübersitzen und von Angesicht zu Angesicht austauschen können. Allerdings nur in Firmen, die Microsoft-Software einsetzen. Das gefällt uns.
Jeff Bezos halten wir ebenfalls für einen visionären Firmenlenker, der die Zukunft aktiv gestaltet. In der aktuellen Ausgabe versuchen wir zu erahnen was Bezos vor hat. Aktuell scheint es, er baut die Infrastruktur für ein eigenes Film- und Medienimperium.
Dies ist die Kolumne aus dem aktuellen Trader Think Tank Magazin 04/2015, das exklusiv TraderFox-Kunden zur Verfügung steht.

das Wirtschaftsgeschehen ist nicht statisch. Es befindet in einem ständig pulsierenden Prozess der Veränderungen. Ob ein Unternehmen mit solchen Veränderungen gut klar kommt, hängt maßgeblich vom CEO ab, der den zukünftigen Weg vorgibt. Viele Unternehmen wurden bereits Opfer ihrer lausigen CEOS, die zukünftige Trends komplett falsch deuteten. Nokia war 2007 mit 60% Marktanteil der unangefochtene Marktführer im Handymarkt. Legendär ist folgendes Zitat von Anssi Vanjoki, dem Chefstrategen von Nokia: "The development of mobile phones will be similar in PCs. Even with the Mac, Apple has attracted much attention at first, but they have still remained a niche manufacturer. That will be in mobile phones as well." Der Nokia-Chefstrategie hatte das iPhone lediglich als Nischenprodukt eingeschätzt und basierend auf dieser Einschätzung vermutlich auch die Nokia-Produktpalette komplett falsch entwickeln lassen.
Mit einem ähnlich schwachen CEO hatte Microsoft im letzten Jahrzehnt zu kämpfen. Steve Ballmer hätte aus meiner Sicht sogar die Auszeichnung "schlechtester CEO 2000 bis 2010" verdient. Ballmer war nicht nur ein schlechter Verwalter der Firma, die Bill Gates aufgebaut hatte, sondern er hatte auch überhaupt kein Gespür für neue Entwicklungen im Tech-Bereich. Trotz nahezu unbegrenzter Ressourcen hat es Ballmer geschafft, den Internet Explorer zum Spott der Netzgemeinde verkommen zu lassen und – das ist noch schlimmer – nahezu jeden neuen Technologietrend falsch eingeschätzt. Als Ballmer das iPhone von einem Journalisten vor die Nase gehalten wurde, musste er lautstark über dieses Gerät ohne Tasten lachen. Suchen Sie bei Youtube einfach nach "iphone" und "Ballmer". Dieses Video ist eine Köstlichkeit. Ich zitiere Ballmer mit einer Aussage vom 30. April 2007: "There‘s no chance that the iPhone is going to get any significant market share. No chance.”
Es ist ratsam eine Anlageentscheidung u.a. davon abhängig zu machen, ob an der Spitze der Firma ein Entrepreneur-Typ steht, der die Weiterentwicklung auch selbst aktiv denkt und nicht ein CEO, der sich nur von den Entwicklungen treiben lässt. Nachdem wir für Microsoft noch nie ein gutes Wort übrig hatten und der Aktie von seit 2001 beim Stagnieren zuschauten, hat sich der Eindruck mit dem neuen Chef Satya Nadella auf einen Schlag gewandelt. Microsoft macht endlich wieder den Eindruck, aktiv einen Plan zu verfolgen wie die Computerwelt in 3 Jahren aussehen soll. Der Vorstoß mit der Virtual Reality Brille HoloLens ist ein durchdachter Schachzug, um das Betriebssystem Windows in Haushalten und Unternehmen unentbehrlich zu machen. HoloLens ermöglicht Virtual Reality Konferenzen, bei denen sich Gesprächspartner scheinbar real gegenübersitzen und von Angesicht zu Angesicht austauschen können. Allerdings nur in Firmen, die Microsoft-Software einsetzen. Das gefällt uns.
Jeff Bezos halten wir ebenfalls für einen visionären Firmenlenker, der die Zukunft aktiv gestaltet. In der aktuellen Ausgabe versuchen wir zu erahnen was Bezos vor hat. Aktuell scheint es, er baut die Infrastruktur für ein eigenes Film- und Medienimperium.
Dies ist die Kolumne aus dem aktuellen Trader Think Tank Magazin 04/2015, das exklusiv TraderFox-Kunden zur Verfügung steht.

bewerten | 13 Bewertungen |
|
Montag, 26. Januar 2015
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Merkel und EZB: Eine griechische Tragödie
Liebe Trader,
40 Mrd. €! Vierzig Milliarden Euro. Das wird vermutlich der Verlust sein, den Deutschland in Griechenland erleidet. Wer hat Schuld daran? Angela Merkel. Sie hat die europäischen Gründungsverträge gebrochen und einem bankrotten Land Geld hinterhergeworfen. Angela Merkel wird zum kaum greifbaren Phänomen: Trotz einer irrationalen Politik, die ganze Volkswirtschaften ausbremst, schafft sie es in Meinungsumfragen weiter beliebt zu sein - zumindest in Deutschland. Den Griechen selbst darf man nicht böse sein. Sie tun für sich das einzig Rationale: Eine Regierung wählen, die eine Befreiung von der Schuldenlast verspricht. Den moralische Zeigefinger Richtung Griechenland zu erheben ist unangebracht, denn es war Merkels freie Entscheidung das Geld zu versenken und das Volk jubelt ihr zu.
Auch die EZB hat letzte Woche für Schlagzeilen gesorgt. Mit einem Anleihekaufprogramm in Höhe von über 1 Billion Euro. 5 Jahre hat die EZB gebraucht, um der FED nachzueifern und um zu der Erkenntnis zu kommen, dass eine Geldflut zur Bekämpfung einer Staatsschuldenkrise Sinn macht. Nun hat sich die EZB um Mario Draghi aber leider viel zu lange mit theoretischen Diskussionen aufgehalten, dass sich die Ziele des Anleiheaufkaufprogramm mittlerweile verschoben haben. Offizielles Ziel ist Ankurbelung der Inflation. Inoffizielles Ziel ist die Schwächung des Euro, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Damit hat eine Zäsur stattgefunden: Der Euro wird von der EZB nun offenbar als weiche Währung betrachtet, so wie früher in den südeuropäischen Staaten.
Ich bin ein Gegner der EZB-Intervention, weil ich sie in dieser Form langfristig für schädlich halte. Die EZB-Milliarden, die jetzt in die Anleihemärkte fließen, nehmen den Reformdruck von Ländern wie Frankreich und Spanien. Wie groß wird der politische Reformwille sein, wenn sich Italien, Spanien und Frankreich weiter problemlos verschulden können? Sehr gering.
Wer meckert, muss auch Alternativvorschläge haben.
Problemanalyse:
Die EZB hat das Problem, dass die aggregierte Nachfrage in Ländern wie Spanien etc. zu schwach ist und dass die Inflation deutlich unter dem Zielkorridor von 2% liegt.
Lösungsvorschlag:
1. Die EZB hätte von der EU-Kommission die Auflage eines speziellen Investitionsfonds fordern müssen. Ein Fonds, der direkt realwirtschaftlich investiert und Aufträge an private Konzerne vergibt.
2. Die EZB erklärt sich bereit, diesen Investitionsfonds zu finanzieren. Dann hätten wir neu geschöpftes Geld direkt im Wirtschaftskreislauf. Und genau das brauchen wir ja jetzt aktuell.
3. WICHTIG: Die EZB knüpft die Finanzierung des Investitionsfonds an die Bedingung, dass Länder wie Spanien und Frankreich gewisse Wirtschaftsreformen erfüllt haben müssen. Der Fonds darf nur in Länder direkt investieren, die gewissen Rahmenbedingungen in der Arbeitsmarktgesetzgebung etc. erfüllen.
Damit hätte Mario Draghi 3 Ziele auf einmal erreicht. Er würde die aggregierte Nachfrage ankurbeln. Er würde die Inflation Richtung 2% erhöhen und er würde Reformdruck ausüben.
Dies ist das Editorial aus dem aktuelle Trader Think Tank Magazin von www.traderfox.de
40 Mrd. €! Vierzig Milliarden Euro. Das wird vermutlich der Verlust sein, den Deutschland in Griechenland erleidet. Wer hat Schuld daran? Angela Merkel. Sie hat die europäischen Gründungsverträge gebrochen und einem bankrotten Land Geld hinterhergeworfen. Angela Merkel wird zum kaum greifbaren Phänomen: Trotz einer irrationalen Politik, die ganze Volkswirtschaften ausbremst, schafft sie es in Meinungsumfragen weiter beliebt zu sein - zumindest in Deutschland. Den Griechen selbst darf man nicht böse sein. Sie tun für sich das einzig Rationale: Eine Regierung wählen, die eine Befreiung von der Schuldenlast verspricht. Den moralische Zeigefinger Richtung Griechenland zu erheben ist unangebracht, denn es war Merkels freie Entscheidung das Geld zu versenken und das Volk jubelt ihr zu.
Auch die EZB hat letzte Woche für Schlagzeilen gesorgt. Mit einem Anleihekaufprogramm in Höhe von über 1 Billion Euro. 5 Jahre hat die EZB gebraucht, um der FED nachzueifern und um zu der Erkenntnis zu kommen, dass eine Geldflut zur Bekämpfung einer Staatsschuldenkrise Sinn macht. Nun hat sich die EZB um Mario Draghi aber leider viel zu lange mit theoretischen Diskussionen aufgehalten, dass sich die Ziele des Anleiheaufkaufprogramm mittlerweile verschoben haben. Offizielles Ziel ist Ankurbelung der Inflation. Inoffizielles Ziel ist die Schwächung des Euro, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Damit hat eine Zäsur stattgefunden: Der Euro wird von der EZB nun offenbar als weiche Währung betrachtet, so wie früher in den südeuropäischen Staaten.
Ich bin ein Gegner der EZB-Intervention, weil ich sie in dieser Form langfristig für schädlich halte. Die EZB-Milliarden, die jetzt in die Anleihemärkte fließen, nehmen den Reformdruck von Ländern wie Frankreich und Spanien. Wie groß wird der politische Reformwille sein, wenn sich Italien, Spanien und Frankreich weiter problemlos verschulden können? Sehr gering.
Wer meckert, muss auch Alternativvorschläge haben.
Problemanalyse:
Die EZB hat das Problem, dass die aggregierte Nachfrage in Ländern wie Spanien etc. zu schwach ist und dass die Inflation deutlich unter dem Zielkorridor von 2% liegt.
Lösungsvorschlag:
1. Die EZB hätte von der EU-Kommission die Auflage eines speziellen Investitionsfonds fordern müssen. Ein Fonds, der direkt realwirtschaftlich investiert und Aufträge an private Konzerne vergibt.
2. Die EZB erklärt sich bereit, diesen Investitionsfonds zu finanzieren. Dann hätten wir neu geschöpftes Geld direkt im Wirtschaftskreislauf. Und genau das brauchen wir ja jetzt aktuell.
3. WICHTIG: Die EZB knüpft die Finanzierung des Investitionsfonds an die Bedingung, dass Länder wie Spanien und Frankreich gewisse Wirtschaftsreformen erfüllt haben müssen. Der Fonds darf nur in Länder direkt investieren, die gewissen Rahmenbedingungen in der Arbeitsmarktgesetzgebung etc. erfüllen.
Damit hätte Mario Draghi 3 Ziele auf einmal erreicht. Er würde die aggregierte Nachfrage ankurbeln. Er würde die Inflation Richtung 2% erhöhen und er würde Reformdruck ausüben.
Dies ist das Editorial aus dem aktuelle Trader Think Tank Magazin von www.traderfox.de

bewerten | 22 Bewertungen |
|
Sonntag, 18. Januar 2015
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Die Schweizer Nationalbank, im Zentrum einer Spekulationsblase, vergibt eine historische Chance!
Liebe Trader,
wenn Leute mit einer Situation überfordert sind, oder eine Sache nicht bis zum Ende denken, kommt so etwas dabei heraus wie am Donnerstag: Die Schweizer Nationalbank gab den Mindestkurs zum Euro auf und vergibt damit eine einzigartige und historische Chance. Die Schweiz hatte die Möglichkeit zu einer unfassbar reichen Nation aufzusteigen, in der Schweizer Bürger nahezu keine Steuern mehr hätten bezahlen müssen, weil ihr Land im Geld ertrinkt. So etwas gab es noch nie. Die Schweiz hätte von einer Spekulationsblase ungeheuren Ausmaßes profitiert. Doch zunächst der Reihe nach.
Normalerweise haben feste Wechselkurssysteme nicht lange Bestand. Denn früher oder später müssen die Notenbanken gegen die Abwertung ihrer Währung intervenieren. Das geht nur, indem ausländische Devisenreserven, die endlich und begrenzt sind, verkauft werden. Vor einer solchen Situation steht derzeit zum Beispiel die russische Notenbank, die den Rubelverfall stoppen will. Sie tut dies über den Verkauf ausländischer Devisen, von denen sie aber nur in begrenztem Umfang verfügt. Langfristig werden sich die Marktkräfte durchsetzen.
Ganz anders sieht es mit dem Wechselkurs der Schweiz aus. Durch einen humvorvollen Streich des Schicksals hat sich die Schweiz, ein kleines Land mit gerade einmal 8,2 Millionen Einwohnern, zum Zufluchtsort des internationalen Großkapitals entwickelt. Die Schweizer Nationalbank wurde zu einem Devisenkurs 1,20 EUR/CHF mit Euro und Reichtümern geradezu überschüttet. All das Geld, das ihr zugetragen wurde, konnte sie über die eigene Notenbankdruckerpresse finanzieren. Und das ist eine tolle Sache, denn mit dem ganzen Geld kann sie weltweit auf Einkaufstour gehen. Egal ob ein paar Immobilien in New York und London, ganze Unternehmen, Rohstoffe oder Anleihen. Die Möglichkeiten waren grenzenlos.
Solche extrem irrationalen Kapitalströme gibt es nicht oft. Man nennt sie Spekulationsblasen. Die erste dokumentierte Spekulationsblase ist die Tulpenmanie in Holland. Der Preis der Tulpensorte "Semper August" stieg von 1000 Gulden im Jahr 1623 auf 30.000 Gulden im Jahr 1637. Das Durchschnitteinkommen in den Niederlanden betrug lediglich etwa 150 Gulden und die Häuser in bester Lage von Amsterdam waren für 10.000 Gulden zu haben. Man muss solche Spekulationsblasen als Sturm der Irrationalitäten nicht verstehen, es reicht die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Nun steht also die Schweiz sinnbildlich im Sturmzentrum einer solchen Spekulationsblase. Aufgrund kaum überschaubarer Kräfte fließen Milliarden von Euro und Dollar in dieses kleine Land, dessen Wirtschaftsleistung global absolut unbedeutend ist. Wenn kluge Menschen in der Schweiz und in der Schweizer Nationalbank an der Macht gewesen wären, dann hätten sie diese Spekulationsblase genutzt, um unvorstellbare Vermögenswerte anzuhäufen. Soll doch jeder sein Geld in die Schweiz tragen. Es wäre ein Tausch Papier gegen Immobilien, Papier gegen Unternehmen oder Papier gegen Rohstoffe. Ich hätte einen Staatsfonds gegründet, indem diese Vermögenswerte aufbewahrt worden wären und jedes Jahr hätte es für Schweizer Bürger eine Ausschüttung der Erträge gegeben.
Fazit: Stell dir vor, man überschüttet dich mit Geld und du schreist: "Hilfe, hört auf damit". Du wärst ein ziemlich dämlicher Narr.
Dies ist die Kolumne aus dem aktuellen Trader Think Tank Magazin, das für TraderFox-Kunden zum Donwload auf www.traderfox.de bereitsteht.
wenn Leute mit einer Situation überfordert sind, oder eine Sache nicht bis zum Ende denken, kommt so etwas dabei heraus wie am Donnerstag: Die Schweizer Nationalbank gab den Mindestkurs zum Euro auf und vergibt damit eine einzigartige und historische Chance. Die Schweiz hatte die Möglichkeit zu einer unfassbar reichen Nation aufzusteigen, in der Schweizer Bürger nahezu keine Steuern mehr hätten bezahlen müssen, weil ihr Land im Geld ertrinkt. So etwas gab es noch nie. Die Schweiz hätte von einer Spekulationsblase ungeheuren Ausmaßes profitiert. Doch zunächst der Reihe nach.
Normalerweise haben feste Wechselkurssysteme nicht lange Bestand. Denn früher oder später müssen die Notenbanken gegen die Abwertung ihrer Währung intervenieren. Das geht nur, indem ausländische Devisenreserven, die endlich und begrenzt sind, verkauft werden. Vor einer solchen Situation steht derzeit zum Beispiel die russische Notenbank, die den Rubelverfall stoppen will. Sie tut dies über den Verkauf ausländischer Devisen, von denen sie aber nur in begrenztem Umfang verfügt. Langfristig werden sich die Marktkräfte durchsetzen.
Ganz anders sieht es mit dem Wechselkurs der Schweiz aus. Durch einen humvorvollen Streich des Schicksals hat sich die Schweiz, ein kleines Land mit gerade einmal 8,2 Millionen Einwohnern, zum Zufluchtsort des internationalen Großkapitals entwickelt. Die Schweizer Nationalbank wurde zu einem Devisenkurs 1,20 EUR/CHF mit Euro und Reichtümern geradezu überschüttet. All das Geld, das ihr zugetragen wurde, konnte sie über die eigene Notenbankdruckerpresse finanzieren. Und das ist eine tolle Sache, denn mit dem ganzen Geld kann sie weltweit auf Einkaufstour gehen. Egal ob ein paar Immobilien in New York und London, ganze Unternehmen, Rohstoffe oder Anleihen. Die Möglichkeiten waren grenzenlos.
Solche extrem irrationalen Kapitalströme gibt es nicht oft. Man nennt sie Spekulationsblasen. Die erste dokumentierte Spekulationsblase ist die Tulpenmanie in Holland. Der Preis der Tulpensorte "Semper August" stieg von 1000 Gulden im Jahr 1623 auf 30.000 Gulden im Jahr 1637. Das Durchschnitteinkommen in den Niederlanden betrug lediglich etwa 150 Gulden und die Häuser in bester Lage von Amsterdam waren für 10.000 Gulden zu haben. Man muss solche Spekulationsblasen als Sturm der Irrationalitäten nicht verstehen, es reicht die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Nun steht also die Schweiz sinnbildlich im Sturmzentrum einer solchen Spekulationsblase. Aufgrund kaum überschaubarer Kräfte fließen Milliarden von Euro und Dollar in dieses kleine Land, dessen Wirtschaftsleistung global absolut unbedeutend ist. Wenn kluge Menschen in der Schweiz und in der Schweizer Nationalbank an der Macht gewesen wären, dann hätten sie diese Spekulationsblase genutzt, um unvorstellbare Vermögenswerte anzuhäufen. Soll doch jeder sein Geld in die Schweiz tragen. Es wäre ein Tausch Papier gegen Immobilien, Papier gegen Unternehmen oder Papier gegen Rohstoffe. Ich hätte einen Staatsfonds gegründet, indem diese Vermögenswerte aufbewahrt worden wären und jedes Jahr hätte es für Schweizer Bürger eine Ausschüttung der Erträge gegeben.
Fazit: Stell dir vor, man überschüttet dich mit Geld und du schreist: "Hilfe, hört auf damit". Du wärst ein ziemlich dämlicher Narr.
Dies ist die Kolumne aus dem aktuellen Trader Think Tank Magazin, das für TraderFox-Kunden zum Donwload auf www.traderfox.de bereitsteht.

bewerten | 23 Bewertungen |
|
Samstag, 13. Dezember 2014
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Der Ölmarkt-Crash 2014: Ein schwarzer Schwan!
Liebe Leser,
Nassim Taleb gehört ein Orden verliehen oder zumindest würde ich ihm gerne einen Präsentkorb zu Weihnachten schicken. Als Dank dafür, dass er einen komplizierten Sachverhalten in einen einfachen Ausdruck gepackt hat: Schwarzer Schwan. Ein schwarzer Schwan ist seit Oktober 2008, seit Taleb sein Buch veröffentlichte, das Sinnbild höchst seltener und unwahrscheinlicher Ereignisse. Von Ereignissen, die niemand so kommen sehen hat und die trotzdem auftreten. Heute muss sich unter Börsianern niemandmehr umständlich verklausulieren. Wenn man schwarzer Schwan sagt, weiß jeder was gemeint ist.
Die Ölpreisentwicklung in den letzten drei Monaten ist für mich ein solcher schwarzer Schwan. Ein Ölpreis, der fällt als würde die Welt im Öl ertrinken? Unmöglich! Das wäre für mich noch vor einem halben Jahr unvorstellbar gewesen. Wie viele andere Trader bestimmt auch, lauerte ich auf das Verlassen der langen Seitwärtsbewegung - nach oben wohlgemerkt - um einer neuen Rally zu folgen. Und wenn ich absolut ehrlich bin: Wenn mir im Juli jemand die Wette angeboten hätte, dass der Ölpreis in diesem Jahr noch auf 60 USD je Barrel fällt, dann hätte ich ihn ausgelacht und einen sechsstelligen Betrag dagegen gewettet. Glücklicherweise hat mir diese Wette niemand angeboten.
Wenn man in Börsenlogik denkt, dann macht es absolut Sinn, dass es so kommen musste. Die Medien waren beim Thema Ölpreis eigentlich ausschließlich mit der Fragestellung beschäftigt, wann Peak Oil erreicht ist und eine Ölknappheit die Welt in einer Chaos stürzen würde. Ich habe noch sehr gut die Titelstory des SPIEGELs vor meinen Augen, in der ein Redakteur gewissenhaft analysierte, warum sich die weltweiten Ölvorkommen nun dem Ende neigen würden. Ein Dilettant. Ich wünschte solche Menschen würden die Höflichkeit besitzen, einfach einmal nichts zu sagen, wenn sie von der Materie keine Ahnung haben.
Alle warteten also auf das Ende des Öls und jetzt scheint genau das Gegenteil einzutreten. Die Welt ertrinkt in Öl - das zumindest vermittelt der Preis. Aber ist das wirklich so? Oder unterschätzen wir mit so einer These die politische Macht der USA, auf die OPEC und andere Förderländer Einfluss zu nehmen? Denn eines ist klar: Der niedrige Ölpreis dürfte Länder wie Russland oder Venezuela bald in den Ruin treiben.
Und auf einmal ziehen Gewitterwolken über den Märkten auf. Der Aktienmarkt gerät unter Druck, weil ein extrem schnell fallender Ölpreis die gesamte Ölindustrie und komplette Staaten unter Druck bringt. Ein Aktienmarkt-Crash wegen eines kollabierendes Ölpreises. Applaus! Applaus für den Autor dieses Drehbuchs. So etwas passiert aber nur in der Realität und man beschreibt das ungewöhnliche Ereignis mit "schwarzer Schwan".
Viele Grüße
Ihr Simon Betschinger
Nassim Taleb gehört ein Orden verliehen oder zumindest würde ich ihm gerne einen Präsentkorb zu Weihnachten schicken. Als Dank dafür, dass er einen komplizierten Sachverhalten in einen einfachen Ausdruck gepackt hat: Schwarzer Schwan. Ein schwarzer Schwan ist seit Oktober 2008, seit Taleb sein Buch veröffentlichte, das Sinnbild höchst seltener und unwahrscheinlicher Ereignisse. Von Ereignissen, die niemand so kommen sehen hat und die trotzdem auftreten. Heute muss sich unter Börsianern niemandmehr umständlich verklausulieren. Wenn man schwarzer Schwan sagt, weiß jeder was gemeint ist.
Die Ölpreisentwicklung in den letzten drei Monaten ist für mich ein solcher schwarzer Schwan. Ein Ölpreis, der fällt als würde die Welt im Öl ertrinken? Unmöglich! Das wäre für mich noch vor einem halben Jahr unvorstellbar gewesen. Wie viele andere Trader bestimmt auch, lauerte ich auf das Verlassen der langen Seitwärtsbewegung - nach oben wohlgemerkt - um einer neuen Rally zu folgen. Und wenn ich absolut ehrlich bin: Wenn mir im Juli jemand die Wette angeboten hätte, dass der Ölpreis in diesem Jahr noch auf 60 USD je Barrel fällt, dann hätte ich ihn ausgelacht und einen sechsstelligen Betrag dagegen gewettet. Glücklicherweise hat mir diese Wette niemand angeboten.
Wenn man in Börsenlogik denkt, dann macht es absolut Sinn, dass es so kommen musste. Die Medien waren beim Thema Ölpreis eigentlich ausschließlich mit der Fragestellung beschäftigt, wann Peak Oil erreicht ist und eine Ölknappheit die Welt in einer Chaos stürzen würde. Ich habe noch sehr gut die Titelstory des SPIEGELs vor meinen Augen, in der ein Redakteur gewissenhaft analysierte, warum sich die weltweiten Ölvorkommen nun dem Ende neigen würden. Ein Dilettant. Ich wünschte solche Menschen würden die Höflichkeit besitzen, einfach einmal nichts zu sagen, wenn sie von der Materie keine Ahnung haben.
Alle warteten also auf das Ende des Öls und jetzt scheint genau das Gegenteil einzutreten. Die Welt ertrinkt in Öl - das zumindest vermittelt der Preis. Aber ist das wirklich so? Oder unterschätzen wir mit so einer These die politische Macht der USA, auf die OPEC und andere Förderländer Einfluss zu nehmen? Denn eines ist klar: Der niedrige Ölpreis dürfte Länder wie Russland oder Venezuela bald in den Ruin treiben.
Und auf einmal ziehen Gewitterwolken über den Märkten auf. Der Aktienmarkt gerät unter Druck, weil ein extrem schnell fallender Ölpreis die gesamte Ölindustrie und komplette Staaten unter Druck bringt. Ein Aktienmarkt-Crash wegen eines kollabierendes Ölpreises. Applaus! Applaus für den Autor dieses Drehbuchs. So etwas passiert aber nur in der Realität und man beschreibt das ungewöhnliche Ereignis mit "schwarzer Schwan".
Viele Grüße
Ihr Simon Betschinger
bewerten | 15 Bewertungen |
|
Freitag, 12. Dezember 2014
Kategorie: Allgemein |
0 Kommentare
Brent Crude Oil - Kaufpunkt abwarten und bereithalten für den nächsten Rebound-Trade!
Hallo Trader,
mein letzter Rebound-Trade in Brent Crude Oil (im Chart eingezeichnet) brachte mir einen schönen vierstelligen Tagesgewinn (siehe Trading-Channel). Der Ölmarkt verläuft seit Monaten immer in einem ähnlichen Muster. Starke Downgaps nach heftigen Abwärtswellen sind eigentlich immer gute Kaufpunkte, um mit einer Risikotoleranz von 1,5% bis 2% einen Rebound-Trade einzugehen.

Ich habe über das Phänomen in einem meiner letzten Webinare philosophiert. Sie können mir glauben, dass ich nun bereits wieder auf der Lauer liege. Ich warte nur noch auf das nächste Expansion Down Gap!
mein letzter Rebound-Trade in Brent Crude Oil (im Chart eingezeichnet) brachte mir einen schönen vierstelligen Tagesgewinn (siehe Trading-Channel). Der Ölmarkt verläuft seit Monaten immer in einem ähnlichen Muster. Starke Downgaps nach heftigen Abwärtswellen sind eigentlich immer gute Kaufpunkte, um mit einer Risikotoleranz von 1,5% bis 2% einen Rebound-Trade einzugehen.

Ich habe über das Phänomen in einem meiner letzten Webinare philosophiert. Sie können mir glauben, dass ich nun bereits wieder auf der Lauer liege. Ich warte nur noch auf das nächste Expansion Down Gap!
bewerten | 11 Bewertungen |
|