|
Information zum Blog
Simon Betschinger
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief
Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000 (Bescheinigung)
2012: 142.898,85 (Bescheinigung)
2013: 258.586,98 (Bescheinigung)
2014: +109.136,13 (Bescheinigung)
Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.
Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.
Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.
Diplom Volkswirt
Master of Science
Geschäftsführer TraderFox GmbH
Chefredakteur TradeCentre Börsenbrief
Performance
Start: April 2006 mit 100.000 Euro
2006: +58.377 Euro (Bescheinigung)
2007: +367.000 Euro (Bescheinigung)
2008: +140.000 Euro (Bescheinigung)
2009: +362.000 Euro (Bescheinigung)
2010: +236.800 Euro (Bescheinigung)
2011: +70.000 (Bescheinigung)
2012: 142.898,85 (Bescheinigung)
2013: 258.586,98 (Bescheinigung)
2014: +109.136,13 (Bescheinigung)
Bescheinigungen ab 2015: Der MasterTrader ist erfolgreicher denn je. Zum Beispiel Versiebszehnfachung mit NVIDIA. Oder Verdreifachung im The Bullboard Depot. Aber ich gebe aus privaten Gründen keinen detaillierten Einblick mehr in mein Vermögen.
Hinweis nach dem WPHG zur Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
Simon Betschinger handelt regelmäßig mit in diesem Blog besprochenen Wertpapieren und besitzen eventuell Positionen in den genannten Papieren. Er klärt zu 100 % transparent über Eigenpositionen auf, wenn er darüber schreibt und hat sich strengen Verhaltensvorschriften verpflichtet.
Neu seit 2020: Der Telegram Trading-Room von Simon Betschinger. Bereits 650 Kunden nutzen diesen Service. Der Trading-Room ist für alle MasterTraders-Kunden zugänglich.
Unbedingt lesen:
Simon Betschingers Trading Channel besteht aus einem Trading Tagebuch für mittelfristige Strategiebesprechungen
und einem Live Trading Ticker für neue Käufe, Verkäufe und kurze Marktkommentare.
Simon Betschinger schrieb am
Freitag, 31.12. in seinem Trading Tagebuch:
Liebe Trader,
es war ein seltsames Börsenjahr. Meine Investments-Depots wurden von der allgemeinen Hausse auf neue Hochs getrieben und meine Monster-Position in NVIDIA, die aus meinem fokussierten Investing-Depot-Projekt stammt, das ich hier im ...
Außerdem verfasste er in den letzten Tagen 1 Meldungen in seinem Live Trading Ticker, die unmittelbar an seine Kunden per Mail gesendet wurden:
Live Trading Ticker |
16.03. 11:10 Uhr ******************* |
08.03. 17:26 Uhr ******************* |
24.01. 17:03 Uhr Kauf 2000 Perion Network (WKN A0JC7P) zu 31,57 USD an der NASDAQ (fokussiertes Investing-Depot) |
13.01. 12:28 Uhr Orderänderung 200 GK Software (WKN 757142) mit Limit 148 auf Xetra |
11.01. 10:29 Uhr The Bullboard-Depot: Kauf GK Software mit Limit 145 . Ich platziere die Order ab 11 Uhr. |
Archiv
1 Beitrag
März 20222 Beiträge
Dezember 20213 Beiträge
Juni 20212 Beiträge
September 20202 Beiträge
April 20201 Beitrag
März 20201 Beitrag
Oktober 20191 Beitrag
September 20191 Beitrag
August 20191 Beitrag
Juli 20193 Beiträge
Februar 20191 Beitrag
November 20181 Beitrag
August 20181 Beitrag
April 20181 Beitrag
Januar 20181 Beitrag
Juli 20174 Beiträge
Mai 20171 Beitrag
Dezember 20161 Beitrag
November 20164 Beiträge
Oktober 20163 Beiträge
Juli 20161 Beitrag
Juni 20166 Beiträge
Mai 20162 Beiträge
April 20164 Beiträge
März 20161 Beitrag
Februar 20163 Beiträge
Januar 20161 Beitrag
Dezember 20154 Beiträge
November 20152 Beiträge
Oktober 20158 Beiträge
September 20154 Beiträge
August 20154 Beiträge
Juli 20154 Beiträge
Mai 20151 Beitrag
April 20151 Beitrag
März 20151 Beitrag
Februar 20152 Beiträge
Januar 20155 Beiträge
Dezember 20145 Beiträge
Oktober 201417 Beiträge
September 201412 Beiträge
August 20147 Beiträge
Juli 20142 Beiträge
Juni 20147 Beiträge
Mai 20144 Beiträge
April 20141 Beitrag
März 20142 Beiträge
Februar 20141 Beitrag
Januar 20145 Beiträge
Dezember 20131 Beitrag
November 20132 Beiträge
Oktober 20134 Beiträge
August 20133 Beiträge
Juni 20136 Beiträge
Mai 20132 Beiträge
April 20133 Beiträge
März 20132 Beiträge
Februar 20136 Beiträge
Januar 20138 Beiträge
Dezember 20125 Beiträge
November 20123 Beiträge
Oktober 20126 Beiträge
September 20126 Beiträge
August 20127 Beiträge
Juli 20123 Beiträge
Juni 201229 Beiträge
Mai 201215 Beiträge
April 201217 Beiträge
März 20129 Beiträge
Februar 201210 Beiträge
Januar 201211 Beiträge
Dezember 201113 Beiträge
November 20117 Beiträge
Oktober 201120 Beiträge
September 201143 Beiträge
August 201117 Beiträge
Juli 201113 Beiträge
Juni 201114 Beiträge
Mai 201111 Beiträge
April 20119 Beiträge
März 20119 Beiträge
Februar 20115 Beiträge
Januar 20118 Beiträge
Dezember 201010 Beiträge
November 201013 Beiträge
Oktober 20108 Beiträge
September 20109 Beiträge
August 201014 Beiträge
Juli 201012 Beiträge
Juni 201019 Beiträge
Mai 201012 Beiträge
April 20109 Beiträge
März 20107 Beiträge
Februar 20106 Beiträge
Januar 20107 Beiträge
Dezember 20097 Beiträge
November 200916 Beiträge
Oktober 200912 Beiträge
September 200914 Beiträge
August 200919 Beiträge
Juli 200925 Beiträge
Juni 200915 Beiträge
Mai 20099 Beiträge
April 200915 Beiträge
März 200913 Beiträge
Februar 200911 Beiträge
Januar 200920 Beiträge
Dezember 200821 Beiträge
November 200832 Beiträge
Oktober 200832 Beiträge
September 200818 Beiträge
August 200826 Beiträge
Juli 20089 Beiträge
Juni 200824 Beiträge
Mai 200835 Beiträge
April 200828 Beiträge
März 200828 Beiträge
Februar 200855 Beiträge
Januar 200838 Beiträge
Dezember 200744 Beiträge
November 200744 Beiträge
Oktober 200735 Beiträge
September 200754 Beiträge
August 200741 Beiträge
Juli 200734 Beiträge
Juni 200734 Beiträge
Mai 200737 Beiträge
April 200762 Beiträge
März 200788 Beiträge
Februar 2007101 Beiträge
Januar 200783 Beiträge
Dezember 200643 Beiträge
November 2006
Der MasterTrader
Reales 100.000 Trading-Depot
Reales 100.000 Trading-Depot
Kategorie: Allgemein |
5 Kommentare
Freitag, 14. September 2012
Endlich kommt die Notenbankpresse. Diese Schuldenkrise ist eine überflüssige Krise!
Liebe Leser,
John Law, der Erfinder des modernen Papiergeldes, konnte mit seiner neuen Erfindung, der Gelddruckmaschine, noch nicht so richtig umgehen. Um die 1719 galt John Law als reichster Mensch der Welt. Joseph Schumpeter bezeichnete ihn als ersten Geldtheoretiker und in der Tat hatte der gebürtige Schotte als einer der Ersten begriffen, dass Geldpolitik maßgeblichen Einfluss auf den allgemeinen Wohlstand nehmen kann. Law erkannte, dass Edelmetalle wie Gold und Silber keine geeigneten Zahlungsmittel darstellen, da diese nur beschränkt im Umlauf seien. Aber mehr Geld wäre in der Lage, die Produktion der Manufakturen auszuweiten.
Der große Auftritt des John Law schlug 1715 nach dem Tot des Sonnenkönigs Llouis XIV., der Frankreich eine Staatsschuld von über 3 Milliarden Livres hinterließ. Der Herzog von Olιans gab Law die Genehmigung zur Gründung einer Bank. Kurze Zeit später überzeugte er die Oberen, ihm das Recht zuzusprechen, staatliche Banknoten zu drucken. Seine Bank nannte er die "Bankque Royale". Frankreich und das Firmenimperium von John Law erlebten einen starken Aufschwung. Die Schuldenlast konnte dank der Notenpresse problemlos abbezahlt werden. Der Wirtschaftshistoriker Paul-Günther Schmidt bezeichnet John Law als großen Visionär, der mit dem Prinzip des Papiergeldes die Lebensbedingungen vieler Menschen verbessern wollte. 1720 war die Party des John Law allerdings vorbei. Er konnte mit der Macht seiner neuen Technologie nicht umgehen. Er übertrieb es mit der wunderbaren Geldvermehrung. Es kam zur Inflation und zum Zusammenbruch.
Heute drucken die Notenbanken weltweit erneut Geld. Endlich! Ich hatte das seit 2 Jahren gefordert und immer darauf verwiesen, dass Gelddrucken die Wirtschaft stimulieren kann, wenn die Arbeitslosigkeit hoch und die Rohstoffpreise niedrig sind. Eine Schuldenkrise ist eine überflüssige Krise, weil sie durch Geldschöpfung egalisiert werden kann. Dieses Prinzip des modernen Geldwesens ist einer der größten technischen Errungenschaften der Menschheit. Im Gegensatz zu John Law können die Notenbanken heute mit der Notenpresse umgehen bzw. sie haben die statistischen Möglichkeiten, die Geldmengenausdehnung zu erfassen und rechtzeitig dagegen zu steuern, bevor es Inflation gibt. Wirtschaftlich wird alles gut, liebe Leser, daran gibt es keine Zweifel. Lediglich der DAX mit seinem Anstiegstempo macht uns zu schaffen.
Viele Grüße
Simon Betschinger
John Law, der Erfinder des modernen Papiergeldes, konnte mit seiner neuen Erfindung, der Gelddruckmaschine, noch nicht so richtig umgehen. Um die 1719 galt John Law als reichster Mensch der Welt. Joseph Schumpeter bezeichnete ihn als ersten Geldtheoretiker und in der Tat hatte der gebürtige Schotte als einer der Ersten begriffen, dass Geldpolitik maßgeblichen Einfluss auf den allgemeinen Wohlstand nehmen kann. Law erkannte, dass Edelmetalle wie Gold und Silber keine geeigneten Zahlungsmittel darstellen, da diese nur beschränkt im Umlauf seien. Aber mehr Geld wäre in der Lage, die Produktion der Manufakturen auszuweiten.
Der große Auftritt des John Law schlug 1715 nach dem Tot des Sonnenkönigs Llouis XIV., der Frankreich eine Staatsschuld von über 3 Milliarden Livres hinterließ. Der Herzog von Olιans gab Law die Genehmigung zur Gründung einer Bank. Kurze Zeit später überzeugte er die Oberen, ihm das Recht zuzusprechen, staatliche Banknoten zu drucken. Seine Bank nannte er die "Bankque Royale". Frankreich und das Firmenimperium von John Law erlebten einen starken Aufschwung. Die Schuldenlast konnte dank der Notenpresse problemlos abbezahlt werden. Der Wirtschaftshistoriker Paul-Günther Schmidt bezeichnet John Law als großen Visionär, der mit dem Prinzip des Papiergeldes die Lebensbedingungen vieler Menschen verbessern wollte. 1720 war die Party des John Law allerdings vorbei. Er konnte mit der Macht seiner neuen Technologie nicht umgehen. Er übertrieb es mit der wunderbaren Geldvermehrung. Es kam zur Inflation und zum Zusammenbruch.
Heute drucken die Notenbanken weltweit erneut Geld. Endlich! Ich hatte das seit 2 Jahren gefordert und immer darauf verwiesen, dass Gelddrucken die Wirtschaft stimulieren kann, wenn die Arbeitslosigkeit hoch und die Rohstoffpreise niedrig sind. Eine Schuldenkrise ist eine überflüssige Krise, weil sie durch Geldschöpfung egalisiert werden kann. Dieses Prinzip des modernen Geldwesens ist einer der größten technischen Errungenschaften der Menschheit. Im Gegensatz zu John Law können die Notenbanken heute mit der Notenpresse umgehen bzw. sie haben die statistischen Möglichkeiten, die Geldmengenausdehnung zu erfassen und rechtzeitig dagegen zu steuern, bevor es Inflation gibt. Wirtschaftlich wird alles gut, liebe Leser, daran gibt es keine Zweifel. Lediglich der DAX mit seinem Anstiegstempo macht uns zu schaffen.
Viele Grüße
Simon Betschinger
Kommentar von TradingAsket:
Die wundersame Geldvermehrung http://www.einslive.de/medien/html/1live/2009/05/19/quarks-spiel.xml
Kommentar von TradingAsket:
Prof. Margrit Kennedy: Besetzt das Geld! http://www.mystica.tv/prof-margrit-kennedy-besetzt-das-geld/
Kommentar von TradingAsket:
Währungskrieg: Der Finanzmarkt als Schlachtfeld http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/michael-brueckner/waehrungskrieg-der-finanzmarkt-als-schlachtfeld.html
Kommentar von TradingAsket:
Finanzmärkte: Das Schlimmste kommt zum Schluss? Lars Schall und Dr. Dietmar Siebholz im Interview. http://www.youtube.com/watch?v=pjBhHBIMCjM
Kommentar von twc-online:
Hallo Simon, mich würde deine Einschätzung zu folgendem Aufsatz interessieren:
http://www.matthiaselbers.de/docs/Das-Euro-Desaster.pdf
Hierin wird gesagt, die wahre Ursache der Euro-Schuldenkrise ist eine Zahlungsbilanzkrise. Der einheitliche Euro mit einheitlichem Zins hat z.B. die Wettbewerbsfähigkeit der PIGS-Länder zerstört (und dadurch sind die Leistungsbilanzdefizite der PIGS-Länder entstanden) und dies würde auch nicht behoben, wenn z.B. über die EZB die Zinsen in den PIGS-Ländern dauerhaft auf z.B. unter 5% gehalten würde. Dadurch würde nur ein Symptom (die sich aus der Zahlungsbilanzkrise ergebende Schuldenkrise der Staaten) bekämpft. Die einzige dauerhafte Lösung sei der Austritt der Problemländer aus dem Euroraum.
Ich finde die dargestellten Sachverhalte klingen vernünftig, kann es aber nicht wirklich beurteilen...
bewerten | 10 Bewertungen |
|